Loading...

Der Landschaftsgarten

Natur und Phantasie in der deutschen Literatur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts

by Heidi Ebbinghaus (Author)
©1997 Thesis X, 230 Pages

Summary

Gegenstand der Arbeit ist die Diskussion des in England entstandenen Landschaftsgartens, die sich in Deutschland nicht nur in fachspezifischen Schriften, sondern auch in einer Vielfalt dichterischer Quellen äußert. Die Darstellung ist mentalitätsgeschichtlich orientiert und betrachtet die Auseinandersetzung mit der neuen Gartenkunst in der Spannung von bürgerlicher Emanzipation und Anpassung. Zeitgenossen empfinden den Paradigmenwechsel vom absolutistisch konnotierten Barockgarten zum freiheitlich wirkenden Landschaftsgarten als revolutionär; Staatstheorie und Gartentheorie werden analog gesehen. Doch darf das Pathos, mit dem angesichts natürlich erscheinender Gärten Freiheit beschworen wird, nicht darüber hinwegtäuschen, daß auch diese Ausdruck einer Herrschaftsform sind, nämlich der des aufgeklärten Absolutismus.

Details

Pages
X, 230
Publication Year
1997
ISBN (Softcover)
9783631320419
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1997. X, 230 S., 6 Abb.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Heidi Ebbinghaus (Author)

Die Autorin: Heidi Ebbinghaus studierte Anglistik, Germanistik und Romanistik an den Universitäten Marburg, Münster und Freiburg. Nach Staatsexamen und Magister Artium promovierte sie 1997 in Neuerer Deutscher Literaturgeschichte bei Wolfram Mauser in Freiburg.

Previous

Title: Der Landschaftsgarten