Störungsbeseitigung und Schadensersatz
Rechtachtungsanspruch und Restitutionsanspruch als Grundformen rechtlicher Inanspruchnahme
					
	
		©1998
		Dissertation
		
			
				
					XIV,
				
				277 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Reihe: 
	
		
			
				Europäische Hochschulschriften Recht, Band 2315
			
		
	
					
				
				
			Zusammenfassung
			
				Die Abgrenzung von  1004 I S. 1 BGB und  823 I BGB ergibt sich aus der Zugehörigkeit der actio negatoria zu dem Bereich des präventiven Rechtsschutzes: Auch in der Form des Störungsbeseitigungsanspruches stellt der Eigentumsfreiheitsanspruch allein einen gegen zukünftiges rechtswidriges Verhalten gerichteten Rechtachtungsanspruch dar. Für  1004 I BGB stellt sich dann in gleicher Weise wie für  823 I BGB die Frage nach einer zutreffenden Umschreibung des rechtswidrigen Verhaltens, insbesondere auch die Frage nach Umfang und Grund der durch die Verkehrspflichten auferlegten Organisationskreiszuständigkeit. Der dritte Hauptteil der Arbeit widmet sich der Situation der «Störermehrheit» und macht hierfür die gesetzlichen Gesamtschuldregeln der  421ff. BGB fruchtbar.
			
		
	Details
- Seiten
- XIV, 277
- Erscheinungsjahr
- 1998
- ISBN (Paperback)
- 9783631328491
- Sprache
- Deutsch
- Erschienen
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1998. XIV, 277 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG
 
					