Loading...

Der concursus duarum causarum im klassischen römischen Recht

by Susanne Pfeil (Author)
©1998 Thesis XIV, 210 Pages

Summary

Wird einem Gläubiger von seinem Schuldner eine bestimmte Sache, die ihm aus zwei verschiedenen Rechtsgründen (z.B. aus Kauf und Legat) geschuldet wird, aus der einen causa geleistet, so stellt sich die Frage nach dem rechtlichen Schicksal der zweiten, bislang unerfüllten Obligation. Auch die römischen Juristen haben dieses Problem gesehen und sich seiner in einer Vielzahl von Einzelentscheidungen angenommen. Genau hier setzt die Studie an: Sie untersucht die historische Entwicklung des concursus duarum causarum und zeigt auf, welchen entscheidenden Einfluß der Jurist P. Salvius Iulianus auf die klassische concursus-Lehre ausgeübt hat. Dabei ergeben sich interessante Einblicke unter anderem in das römische Eviktionsrecht.

Details

Pages
XIV, 210
Publication Year
1998
ISBN (Softcover)
9783631331293
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1998. XIV, 210 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Susanne Pfeil (Author)

Die Autorin: Susanne Pfeil wurde 1970 in Ottweiler/Saar geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Straßburg. 1997 Aufnahme in den juristischen Vorbereitungsdienst am Landgericht Ulm, im selben Jahr Promotion.

Previous

Title: Der concursus duarum causarum im klassischen römischen Recht