Sittenwidrige Rechtsgeschäfte in der höchstrichterlichen Rechtsprechung aus den Jahren 1948-1965
©2001
Thesis
314 Pages
Series:
Rechtshistorische Reihe, Volume 239
Summary
Der Arbeit liegen die Urteile des Obersten Gerichtshofs der Britischen Zone und des Bundesgerichtshofes von 1948 bis 1965 zu sittenwidrigen Rechtsgeschäften vor allem gem. § 138 BGB zugrunde. Nach einer kurzen Einführung in einige grundsätzliche Probleme, welche bei der Anwendung des § 138 BGB entstehen, folgt eine Analyse und kritische Bewertung der wichtigsten Urteile.
Nach Fallgruppen zusammengefaßt, wird zunächst untersucht, ob und wie in diesen Urteilen die Rechtsprechung des RG fortgesetzt wurde. Herausgearbeitet wird, wie der OHG und der BGH auf die Verhältnisse nach dem zweiten Weltkrieg reagierten und welchen Wandlungen diese Rechtsprechung bis 1965 unterworfen war. Die durch die Rechtslehre der Rechtsprechung entgegengebrachte Kritk wird ausführlich berücksichtigt.
Nach Fallgruppen zusammengefaßt, wird zunächst untersucht, ob und wie in diesen Urteilen die Rechtsprechung des RG fortgesetzt wurde. Herausgearbeitet wird, wie der OHG und der BGH auf die Verhältnisse nach dem zweiten Weltkrieg reagierten und welchen Wandlungen diese Rechtsprechung bis 1965 unterworfen war. Die durch die Rechtslehre der Rechtsprechung entgegengebrachte Kritk wird ausführlich berücksichtigt.
Details
- Pages
- 314
- Publication Year
- 2001
- ISBN (Softcover)
- 9783631376935
- Language
- German
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2001. 314 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG