Loading...

Abschied von der «eigenkapitalersetzenden Gebrauchsüberlassung»?

by Anja Hasebrink (Author)
©2001 Thesis XVIII, 175 Pages

Summary

Anknüpfungspunkt der Diskussion um die Anwendung der Eigenkapitalersatzregeln auf obligatorische Gebrauchsüberlassungen eines Gesellschafters an seine GmbH ist die Generalklausel des § 32a Abs. 3 S. 1 GmbHG. Die Autorin unterzieht zunächst die hierzu vorgeschlagenen unterschiedlichen Rechtsfolgenmodelle hinsichtlich ihrer möglichen Anwendbarkeit einer kritischen Würdigung. Nach eingehender Prüfung der erforderlichen tatbestandlichen Voraussetzungen bejaht sie im Ergebnis die Anwendung der Eigenkapitalersatzregeln auf Gebrauchsüberlassungen, favorisiert aber, anders als der BGH in seinen sog. «Lagergrundstück»-Urteilen, ein restriktiveres Rechtsfolgenmodell.
Zuletzt wird die Anwendung einer sog. Durchgriffshaftung wegen materieller Unterkapitalisierung bei Gebrauchsüberlassungen andiskutiert, letztlich aber abgelehnt.

Details

Pages
XVIII, 175
Publication Year
2001
ISBN (Softcover)
9783631378021
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2001. XVIII, 175 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Anja Hasebrink (Author)

Die Autorin: Anja Hasebrink, geboren 1966, studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. 1993 Erstes Juristisches Staatsexamen. 1997 Zweites Juristisches Staatsexamen in Leipzig. Anja Hasebrink war nahezu drei Jahre lang wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juristenfakultät der Universität Leipzig am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (Prof. Dr. Andreas Blaschczok). 2000 Promotion an der Universität Leipzig.

Previous

Title: Abschied von der «eigenkapitalersetzenden Gebrauchsüberlassung»?