Loading...

Schimpfkunst

Die Bestimmung des Schreibens in Thomas Bernhards Prosawerk

by Nikolaus Langendorf (Author)
©2001 Thesis 208 Pages

Summary

Das Schreiben ist in Thomas Bernhards Prosawerk das Maß aller Dinge. Gelingt es den Figuren, ihre Leidenserfahrungen zu Papier zu bringen, so besitzen sie zugleich die «Zauberformel», mit deren Hilfe sie der «schlechtesten aller Welten» entkommen. Und umgekehrt treibt das Scheitern des Schreibens die Bernhard-Figuren in eine Ausweglosigkeit, von der düstere Metaphern künden. In diesem Spannungsfeld steht diese Untersuchung, die der erwähnten «Zauberformel» auf die Spur zu kommen, mithin herauszuarbeiten versucht, worin die Gründe des gelingenden und des scheiternden Schreibens – und damit Lebens – in Bernhards Texten bestehen.

Details

Pages
208
Publication Year
2001
ISBN (Softcover)
9783631384589
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2001. 208 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Nikolaus Langendorf (Author)

Der Autor: Nikolaus Langendorf, geboren 1964, studierte Neuere deutsche Literaturgeschichte, Geschichte und Deutsche Philologie an der Universität Freiburg im Breisgau. Nach dem Magisterexamen 1991 verschiedene Tätigkeiten, unter anderem als Sachbuchrezensent für den Hörfunk; Promotion an der Universität Freiburg.

Previous

Title: Schimpfkunst