Beiträge zur Musikgeschichte Hamburgs vom Mittelalter bis in die Neuzeit
©2001
Sammelband
484 Seiten
Reihe:
Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, Band 18
Zusammenfassung
Der Band versammelt neunzehn Beiträge von Wissenschaftlern verschiedener Nationen zur älteren Musikgeschichte Hamburgs. Der Bogen spannt sich von der Untersuchung mittelalterlicher Handschriften bis zum Oratorium im 19. Jahrhundert. Ein großer Teil der Studien ist der in Hamburg besonders reichen Musikgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts gewidmet, als die Stadt Wirkungsstätte von J.A. Reincken, M. Weckman, J. Mattheson, G.P. Telemann und C.Ph.E. Bach war. Der Schwerpunkt liegt dabei naturgemäß auf der geistlichen Musik; aber auch das Repertoire der Gänsemarktoper und die weltlichen Hochzeitsmusiken sind Gegenstand der Beiträge. Möglich wurden mehrere der Forschungen erst durch die Rückkehr der während des zweiten Weltkriegs nach St. Petersburg und Eriwan gelangten Hamburger Musikhandschriften, von denen etliche in diesem reich illustrierten Band erstmals veröffentlicht werden.
Details
- Seiten
- 484
- Erscheinungsjahr
- 2001
- ISBN (Paperback)
- 9783631384336
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Hansenstadt Musikgeschichte Neuzeit
- Erschienen
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2001. 484 S., zahlr. Abb.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG