Kommunikative Kompetenz als realistisches Reformkonzept?
Eine empirische Untersuchung zur Relevanz politischer Wert- und Einstellungsorientierungen von Landtagsabgeordneten
©2003
Postdoctoral Thesis
236 Pages
Series:
Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft, Volume 21
Summary
Das Ziel der vorgelegten Untersuchung ist es, anknüpfend an Forderungen aus dem gesellschaftlichen Raum, die kommunikative Kompetenz politischer Akteure zu untersuchen. Als zentrales Analyseraster dient u.a. die Theorie des geplanten Verhaltens (TOPB) von Fishbein und Ajzen, die es ermöglicht, eine gehaltvolle, messtheoretische Variablenprüfung vorzunehmen und die Vorlage vordefinierter Kategorienraster mit offen zu formulierenden Fragestellungen zu verkoppeln. In der empirischen Analyse wird die Anwendbarkeit und Reichweite der Theorie geprüft. Dazu werden die mittels schriftlicher Interviews erhobenen Primärdaten von Landtagsabgeordneten aus neun Bundesländern herangezogen. Die Datenanalyse verwendet hierbei nicht, wie sonst üblich, regressionsanalytische Ansätze, sondern bedient sich linearer Strukturgleichungsmodelle.
Details
- Pages
- 236
- Publication Year
- 2003
- ISBN (Softcover)
- 9783631510520
- Language
- German
- Keywords
- Landtag Abgeordneter Politische Willensbildung Bürgerbeteiligung Landtagsabgeordnete Bundesländer Kommunikative Kompetenz Wertorientierung Deutschland Politische Einstellung Einstellungsorientierung
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 236 S., zahlr. Tab. und Graf.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG