Europäische Einheit in babylonischer Vielfalt
Die Reform des Sprachenregimes der Europäischen Union im Spannungsfeld von Demokratie und Effizienz
©2003
Monographs
164 Pages
Summary
In der Europäischen Union sollen die Sprachen aller Mitgliedstaaten gleichberechtigte Amts- und Arbeitssprachen sein. Die Realität sah immer anders aus. Nun droht endgültig der Sprachenkollaps: Mit bald mehr als 20 Arbeitssprachen nähern sich die EU-Organe der Handlungsunfähigkeit. Eine Bestandsaufnahme der Sprachensituation in den einzelnen Institutionen zeigt, dass sich mit Dolmetschern und Übersetzern nicht alle Kommunikationsbarrieren überwinden lassen. Eine grundlegende Reform des Sprachenregimes ist unausweichlich. Doch würde eine Beschränkung auf wenige Sprachen nicht die prekäre Legitimität der Union gefährden? Der Autor analysiert die Beschaffenheit politischer Öffentlichkeit und plädiert für ein abgestuftes Arbeitssprachenmodell, das sowohl demokratisch als auch effizient wäre.
Details
- Pages
- 164
- Publication Year
- 2003
- ISBN (Softcover)
- 9783631513170
- Language
- German
- Keywords
- Europäische Union Politische Institution Amtssprache Mehrsprachigkeit Effizienz Europa Vielsprachigkeit Europäische Integration Legitimation Demokratie Politische Kommunikation
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 164 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG