Kolonialismus in Bildern
Bilder als herrschaftssicherndes Instrument mit Beispielen aus den Welt- und Kolonialausstellungen
©2004
Thesis
172 Pages
Series:
Beiträge zur Dissidenz, Volume 17
Summary
Ist das Bild als Abbildung, als Postkarte oder als unsere Wahrnehmung ein unschuldiges Medium? – Nein! Anhand von Beispielen aus den Welt- und Kolonialausstellungen, einem Phänomen des historischen Kolonialismus, wird deutlich, daß der Kolonialismus in Bildern bestehende Herrschaftsverhältnisse auch in den Augen der Menschen festigen soll: Auf Basis der kolonialen Ideologie – wie etwa der Zivilisierung – werden die Kolonien als kolonialer Traum inszeniert und über Plakate und Postkarten vermarktet. Diese exotischen Sujets und Stereotypen prägen durch Normung und Sinnstiftung Wahrnehmungstraditionen. Die philosophische Wurzel dieser Kanalisierung, der Reduzierung der Welt auf Bruchstücke, liegt in der patriarchalen Bildertradition, die Platon in der Urbild-Abbild-Metapher formulierte.
Details
- Pages
- 172
- Publication Year
- 2004
- ISBN (Softcover)
- 9783631527290
- Language
- German
- Keywords
- Weltausstellung Kolonialmacht Bildliche Darstellung Geschichte 1850 - 1937 Völkerschau Urbild-Abbild-Metapher Postkarte Kulturgeschichte Kolonialausstellung Fremdheit
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. 172 S., 4 Abb.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG