Loading...

results

31 results
Sort by 
Filter
  • Beiträge zur mitteldeutschen Kulturgeschichte

    Die interdisziplinäre Reihe "Beiträge zur mitteldeutschen Kulturgeschichte" präsentiert Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft. Die Arbeiten sind thematisch eng mit anderen kulturellen Fachgebieten, vor allem der Musik-, aber auch der Religionswissenschaft oder Ethnologie, verzahnt. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Musikwissenschaft und Musiktheorie Prof. Rüdiger Pfeiffer. Die interdisziplinäre Reihe "Beiträge zur mitteldeutschen Kulturgeschichte" präsentiert Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft. Die Arbeiten sind thematisch eng mit anderen kulturellen Fachgebieten, vor allem der Musik-, aber auch der Religionswissenschaft oder Ethnologie, verzahnt. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Musikwissenschaft und Musiktheorie Prof. Rüdiger Pfeiffer. Die interdisziplinäre Reihe "Beiträge zur mitteldeutschen Kulturgeschichte" präsentiert Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft. Die Arbeiten sind thematisch eng mit anderen kulturellen Fachgebieten, vor allem der Musik-, aber auch der Religionswissenschaft oder Ethnologie, verzahnt. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Musikwissenschaft und Musiktheorie Prof. Rüdiger Pfeiffer.

    2 publications

  • Braunschweiger Beiträge zur Kulturgeschichte

    Die Reihe Braunschweiger Beiträge zur Kulturgeschichte erscheint in Kooperation mit dem Braunschweigischen Landesmuseum. Aus dem breiten Themenspektrum der Stadt-, Regional- und Kulturgeschichte resultiert das interdisziplinäre Profil der Reihe. Es erscheinen Kongressberichte, Sammelbände und Monographien.

    6 publications

  • Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte

    Die Buchreihe Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte wurde 1994 ins Leben gerufen, um Interessenten des Fachkomplexes "Neuzeitliche Kirchengeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Institutionen und geistesgeschichtlichen Strömungen" eine Plattform für Veröffentlichungen, die selber ganz unabhängig von kirchlichen Instanzen, aber auch von dominanten Schulen der Geschichtswissenschaft sein sollte. Diese doppelte Unabhängigkeit, verbunden mit dem Impuls, bevorzugt Werke aufzunehmen, die auf primären Quellenstudien beruhen, d.h. bei allem natürlich notwendigen Methodenbewußtsein doch vor allem tatsächlich Unbekanntes ans Licht heben, hat dieser Serie ein eigenes Profil gegeben. Im Lauf der Jahre stellten sich dann zwei Schwerpunkte heraus, die in ihrer Gegensätzlichkeit den Spannungsbogen der jüngeren Kirchengeschichtsforschung darstellen : auf der einen Seite stehen Untersuchungen zur kirchlichen Ämterstruktur, auf der anderen Seite Arbeiten zum Modernismus, resp. der innerkirchlichen Dissidenz im 19. und 20. Jahrhundert.

    36 publications

  • Quellen und Forschungen zur Europäischen Kulturgeschichte

    ISSN: 1868-2731

    Die Reihe "Quellen und Forschungen zur Europäischen Kulturgeschichte" veröffentlicht aktuelle kulturgeschichtliche Studien aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft sowie der Ethnologie und den Kulturwissenschaften. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Kulturgeschichte, Michael Maurer, der sich in seiner Forschungsarbeit insbesondere mit der europäischen Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts beschäftigt.

    5 publications

  • Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte

    In der Reihe Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte werden Studien aus dem Gebiet der Germanistik und Linguistik veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Monographien und Sammelbände steht dabei die Auseinandersetzung mit historischen deutschen Schriftstücken einerseits und mit neueren Phänomenen (z.B. Computerdiskurse) andererseits. Die Herausgeber sind Germanisten und Philologen mit den Forschungsschwerpunkten Sprachgeschichte, germanistische Linguistik und Frühneuhochdeutsch. Manuskriptvorschläge können an die Herausgeber gerichtet werden. Homepage des Herausgebers Prof. Dr. Albert Busch dienstlich Prof. Dr. Albert Busch privat

    51 publications

  • Apeliotes. Studien zur Kulturgeschichte und Theologie

    Die Reihe ist für Studien aus den Bereichen Kulturgeschichte und Theologie, aber eben auch deren Schnittmenge gedacht. Denn zweifelsohne gilt insbesondere für die europäische Kulturgeschichte, dass sie ohne die Theologie in ihren vielfältigen Erscheinungsformen nicht denkbar ist. Die Arbeiten vertreten den jeweils eigenen methodischen und hermeneutischen Standort, beteiligen sich aber intensiv am transdisziplinären Diskurs. Homepage des Herausgebers: Seminar für Katholische Theologie der FU Berlin

    16 publications

  • Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte

    Die Reihe Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte bietet die Möglichkeit zur Veröffentlichung von Monographien, Aufsatzbänden oder Einzeluntersuchungen aus dem Gesamtgebiet der deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte und versteht sich als Forum unterschiedlicher methodischer und theoretischer Zugänge. Überdurchschnittliche Arbeiten zu einzelnen Autoren/Autorinnen, zu Gattungen und Sujets und zu übergreifenden thematischen Bereichen sind gleichermassen willkommen. Trotz des Reihentitels ist ein thematischer Bezug der Arbeiten auf Berlin keineswegs zwingend.

    25 publications

  • Erfurter Studien zur Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums

    Die «Erfurter Studien zur Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums» befassen sich mit interdisziplinären Fragestellungen auf den Gebieten vor allem der Religionswissenschaft, aber auch der Theologie. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf dem Orthodoxen Christentum. Die Bände der Reihe bieten zudem auch themennahe Einblicke in die Geschichtswissenschaft. Herausgegeben wird die Reihe von den Religionswissenschaftlern Vasilios N. Makrides, Mihai-D. Grigore und Sebastian Rimestad. Wissenschaftlicher Beirat: Alexander Agadjanian (Moskau) Brandon Gallaher (Exeter) Vassa Kontouma (Paris) Ionuț-Alexandru Tudorie (Yonkers, NY) Jennifer Wasmuth (Göttingen)

    27 publications

  • Philosophy and Cultural Studies Revisited / Historisch-genetische Studien zur Philosophie und Kulturgeschichte

    The main purposes of this series are philological and philosophical analytical reconstructions, and reinterpretations of philosophical writings. Under the terms "reconstruction" and "reinterpretation" is understood that such approach foregrounds the primary, alive philosophical idea. We assume that a precise philological analysis of source texts with the new analysis of philosophical concepts they are based on, can reveal meanings that have been obscured and distorted by the subsequent translations and interpretations. Without undermining the importance of the philosophical tradition, we ask what the authors have told us in their own language. We start with the strictly hermeneutic methodology: source texts are placed in the historical background, as they are not rigid constructs, but lively voices in a broader dialogue. Our object is to bring out the original meaning of texts. The language of the publication of the series is both English and German.

    13 publications

  • Aspekte der englischen Geistes- und Kulturgeschichte / Aspects of English Intellectual, Cultural, and Literary History

    Die Buchreihe "Aspekte der englischen Geistes- und Kulturgeschichte" deckt das gesamte Spektrum der Anglistik ab. Sie umfasst Monographien, Sammelbände und Festschriften über einzelne Epochen und zentrale Begriffe der englischen und irischen Literaturgeschichte. Herausgeber der Reihe ist der Anglist Professor Jürgen Klein, dessen Schwerpunkte unter anderem die anglistische Literaturwissenschaft und Ideengeschichte sind. Band 32 schließt diese Reihe ab. Die Buchreihe "Aspekte der englischen Geistes- und Kulturgeschichte" deckt das gesamte Spektrum der Anglistik ab. Sie umfasst Monographien, Sammelbände und Festschriften über einzelne Epochen und zentrale Begriffe der englischen und irischen Literaturgeschichte. Herausgeber der Reihe ist der Anglist Professor Jürgen Klein, dessen Schwerpunkte unter anderem die anglistische Literaturwissenschaft und Ideengeschichte sind. Band 32 schließt diese Reihe ab. Die Buchreihe "Aspekte der englischen Geistes- und Kulturgeschichte" deckt das gesamte Spektrum der Anglistik ab. Sie umfasst Monographien, Sammelbände und Festschriften über einzelne Epochen und zentrale Begriffe der englischen und irischen Literaturgeschichte. Herausgeber der Reihe ist der Anglist Professor Jürgen Klein, dessen Schwerpunkte unter anderem die anglistische Literaturwissenschaft und Ideengeschichte sind. Band 32 schließt diese Reihe ab.

    31 publications

  • Title: Kulturgeschichte als Kulturkritik

    Kulturgeschichte als Kulturkritik

    Nachfragen bei Georg Steinhausen
    by Lars Deile (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Slawische Kulturgeschichte

    Slawische Kulturgeschichte

    Entwicklungen, Tatsachen und Persönlichkeiten
    by Helmut Schaller (Author) 2020
    ©2020 Monographs
  • Title: Studien zu Sprache, Literatur und Kulturgeschichte im frankophonen Belgien (1750-1850).
  • Title: Persönlichkeiten in der tschechischen Sprach- und Kulturgeschichte

    Persönlichkeiten in der tschechischen Sprach- und Kulturgeschichte

    Beiträge zum 8. Bohemicum Dresdense: Tomáš Garrigue Masaryk (1850 - 1937) 07.11.2014 und 9. Bohemicum Dresdense: Jan Hus (~1370-1415) - Erbe und Bedeutung 30.10.2015
    by Holger Kuße (Volume editor) Hana Kosourová (Volume editor) 2016
    ©2016 Edited Collection
  • Title: «Und es ward Licht» - zur Kulturgeschichte des Lichts

    «Und es ward Licht» - zur Kulturgeschichte des Lichts

    Herausgegeben von Maja Svilar
    by Maja Svilar (Volume editor)
    ©1984 Others
  • Title: Deutsche und polnische Lexikographie nach 1945 im Spannungsfeld der Kulturgeschichte

    Deutsche und polnische Lexikographie nach 1945 im Spannungsfeld der Kulturgeschichte

    Unter redaktioneller Mitwirkung von Patryk Mączyński
    by Lech Zielinski (Volume editor) Klaus-Dieter Ludwig (Volume editor) Ryszard Lipczuk (Volume editor)
    ©2011 Edited Collection
  • Title: Pluralismus und Postmodernismus

    Pluralismus und Postmodernismus

    Zur Literatur- und Kulturgeschichte in Deutschland 1980-1995
    by Doris Rosenstein (Volume editor) Peter Lang GmbH (Volume editor) Doris Rosenstein (Volume editor)
    ©1996 Monographs
  • Title: Kulturgeschichte der Abläufe und Rituale österreichisch-bayerischer Fürstenhochzeiten des ausgehenden 15. Jahrhunderts
  • Title: Die kirchenslawische Übersetzung der Jakobus-Liturgie von Ivan Gardner: Textologie und Kulturgeschichte
  • Title: Zwischen Assimilation und Autonomie: neuere Forschungsaspekte zur Kulturgeschichte der deutschsprachigen Minderheit in Kroatien
  • Title: Jüdisches Leben und akademisches Milieu in Braunschweig

    Jüdisches Leben und akademisches Milieu in Braunschweig

    Nellie und Kurt Otto Friedrichs wissenschaftliche Leistungen und illegale Liebe in bewegter Zeit
    by Gerd Biegel (Volume editor) Angela Klein (Volume editor) Peter Albrecht (Volume editor) Thomas Sonar (Volume editor)
    ©2012 Conference proceedings
  • Title: Der Vahldorfer Gesangbuchstreit

    Der Vahldorfer Gesangbuchstreit

    Zur Geschichte, Kultur, Musik und Lebensweise in der «Niederen Börde»
    by Rüdiger Pfeiffer (Volume editor) Erco von Dietze (Volume editor) Wilfried Lübeck (Volume editor)
    ©2009 Edited Collection
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year