Die Sanktionen gegen Libyen
Sanktionen im modernen Völkerrecht und in der Staatenpraxis sowie ihre Anwendung am Beispiel Libyen
©2005
Dissertation
474 Seiten
Reihe:
Leipziger Beiträge zur Orientforschung, Band 16
Zusammenfassung
Thema des Buches ist die grundsätzliche Auseinandersetzung mit Sanktionen als Mittel der internationalen Politik am Beispiel Libyens. Die Darstellung der rechtlichen Grundlagen verdeutlicht die rechtstheoretische Konzeption von Sanktionen. Ihre Anwendung gegenüber Libyen durch die USA, die Vereinten Nationen und Deutschland zeigt, daß Sanktionsanwenderstaaten Zwängen unterliegen können, die dem eigentlichen Zweck der Sanktion zuwiderlaufen. Im konkreten Falle Libyens kann insofern von einem Erfolg der Sanktionen gesprochen werden, als daß die angestrebte Auslieferung mutmaßlicher libyscher Attentäter erreicht wurde. Allerdings hat Libyen es geschickt verstanden, Unterstützung zu mobilisieren und im Gegenzug Druck insbesondere auf die USA und die Vereinten Nationen auszuüben.
Details
- Seiten
- 474
- Erscheinungsjahr
- 2005
- ISBN (Paperback)
- 9783631533499
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Sanktion Lockerbie Libyen Internationale Politik Völkerrecht Gaddafi Ausfuhrrecht Aussenwirtschaftsrecht
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 472 S., 2 Abb., 33 Tab., 1 Faltblatt
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG