Die Weisheit des Fremden
Studien zur mittelalterlichen Alexandertradition- Mit einem allgemeinen Teil zur Fremdheitswahrnehmung
©2005
Thesis
502 Pages
Series:
Wiener Arbeiten zur Germanischen Altertumskunde und Philologie, Volume 39
Summary
Was ist fremd? Warum ist jemandem etwas fremd? Wie geht man mit dem Fremden um? Dies sind die Hauptfragen, die den ersten, theoretischen Teil der Arbeit prägen. Gesucht werden Modelle, mit deren Hilfe die (kognitiven) Prozesse der Fremdheitswahrnehmung (im Mittelalter) umschrieben und gefasst werden können. Der zweite, praktische Teil wendet die dabei gewonnenen Ergebnisse auf einen Sonderfall der mittelalterlichen Wahrnehmung von Fremdheit an: auf die Berichte von den indischen Weisen, von den Brahmanen und Gymnosophisten, denen Alexander der Große auf seinem Indienzug begegnet sein soll und die als fixer Bestandteil vor allem – wenn auch nicht ausschließlich – der Alexanderromane ein reiches literarisches Nachleben bis in die Frühe Neuzeit hinein fanden. Weniger geht es dabei darum, dem echten, authentischen Bild von den indischen Weisen nachzuspüren – schon die ältesten, antiken Berichte beruhen zu einem beträchtlichen Teil auf literarischen Schemata zur Darstellung von fremden, fernen Wundervölkern. Die Frage ist vielmehr, in welcher Weise das Leben und Handeln der Weisen – insbesondere im Kontrast zum Wirken Alexanders – von den Texten imaginiert wird, welche Vorgänge bei der Ausbildung einer literarischen Tradition am Werk waren, und welchen Funktionalisierungen und Wertungen die Tradition zu verschiedenen Zeiten offen stand.
Details
- Pages
- 502
- Publication Year
- 2005
- ISBN (Softcover)
- 9783039104376
- Language
- German
- Keywords
- Alexanderdichtung Weiser (Motiv) Geschichte Anfänge-1500 indische Weisen deutsche Alexandertradition Alexander der Grosse Brahmanenepisode Gymnosophistenepisode Indienbild Fremdheitswahrnehmung /Mittelalter
- Published
- Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien, 2005. 502 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG