Rechtsformwechselnde Verschmelzungen von Kapital- und Personengesellschaften
Eine steuerliche Vorteilhaftigkeitsanalyse – zugleich steuersystematische Analyse ausgewählter Entscheidungsverzerrungen
©2005
Thesis
XC,
242 Pages
Summary
Mit Hilfe von Steuerdifferenzenbarwerten beantwortet der Autor die Frage, wann die Auflösung stiller Reserven im Zuge rechtsformwechselnder Verschmelzungen von Kapital- und Personengesellschaften vorteilhaft sein kann. Im Falle der Verschmelzung einer Kapital- auf eine Personengesellschaft kommt der Höhe unterschiedlicher körperschaft- und gewerbesteuerlicher Verlustvorträge auf Ebene des übertragenden Rechtsträgers entscheidende Bedeutung zu. Der Verfasser berücksichtigt hierbei auch die beschränkte Verlustverrechnung gemäß §§ 10d Abs. 2 EStG, 10a Satz 2 GewStG. Vor dem Hintergrund des körperschaftsteuerlichen Systemwechsels unterzieht die Arbeit die aktuellen Regelungen einer steuersystematischen Analyse und unterbreitet Reformvorschläge. Der hierfür entwickelte Referenzrahmen beinhaltet als zentrales betriebswirtschaftliches Kriterium die Entscheidungsneutralität der Besteuerung.
Details
- Pages
- XC, 242
- Publication Year
- 2005
- ISBN (Softcover)
- 9783631538135
- Language
- German
- Keywords
- steuerliche Vorteilhaftigkeitsanalyse Verschmelzende Umwandlung Deutschland Stille Rücklage Übertragung Buchwert Fortführung Rechtsformwechsel (BWL, Jura) Umwandlungssteuerrecht steuerliche Verlustnutzung Entscheidungsneutralität (BWL) K
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. LC, 242 S., zahlr. Graf. und Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG