Konkurrenz und Kooperation in Hightech-Branchen
Das Beispiel der internationalen Flugzeugbauindustrie
©2006
Thesis
238 Pages
Summary
Wettsubventionierung und Standortekonkurrenz sind Begleiterscheinungen des Globalisierungsprozesses, von denen besonders die Luftfahrtindustrie betroffen ist. Vor allem strukturschwache Regionen sind häufig in hohem Maße abhängig von multinationalen Konzernen. Diese nutzen ihre Machtposition als zentrale Arbeitgeber und Know-how-Träger aus, um Standorte gegeneinander auszuspielen. Gesamtwirtschaftlich betrachtet beinhaltet der Subventionswettlauf zwischen den Nationalstaaten und Regionen eine Verschwendung von Steuergeldern und Forschungspotenzial. Dennoch scheint es nicht möglich zu sein, ihn zu beenden. Mit Hilfe der Theorie der Interaktiven Wirtschaftspolitik wird nach Instrumenten gesucht, um dieses Dilemma aufzulösen. So soll ein effektiverer Einsatz von öffentlichen Fördermitteln ermöglicht, die Verhandlungsposition der Regionen gegenüber den Konzernen gestärkt und die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen verbessert werden.
Details
- Pages
- 238
- Publication Year
- 2006
- ISBN (Softcover)
- 9783631548332
- Language
- German
- Keywords
- Multinationales Unternehmen Wirtschaftsmacht Wettbewerbsverhalten Subvention Effizienz Luftfahrtindustrie Interaktive Wirtschaftspolitik Luft- und Raumfahrtindustrie Strukturpolitik
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. 238 S., zahlr. Tab. und Graf.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG