Religionsfreiheit und Frieden
Vom Augsburger Religionsfrieden zum europäischen Verfassungsvertrag
©2007
Edited Collection
100 Pages
Series:
Schriften zum Staatskirchenrecht, Volume 33
Summary
Mit dem Augsburger Religionsfrieden vom 25. September 1555 wurde im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation eine erste konfessionelle rechtliche Koexistenzordnung geschaffen. Sie hat das Verhältnis von Staat und Kirche in der Folgezeit grundlegend verändert. Diese Ordnung ermöglichte eine Entwicklung, in der der Staat fortan nicht mehr als religiöse, sondern nur noch als politisch-weltliche Einheit verstanden wurde. Die Gewährung des Rechts auf Auswanderung (ius emigrandi) an die andersgläubigen Untertanen war ein erster, wenn auch bescheidener Schritt auf dem Weg zur heutigen Anerkennung des Grundrechts auf Religionsfreiheit. Der Tagungsband dokumentiert ein Symposion, das am 22. September 2005 in der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin stattfand. Seine Zielsetzung war nicht nur, die historische Bedeutung dieses für die innere Ordnung des Heiligen Römischen Reiches zentralen Reichsabschieds in Erinnerung zu rufen. Man ging vor allem der Frage nach, welche Bedeutung einige der damals getroffenen Regelungen bis in unsere Gegenwart haben. Dabei wurde eine Brücke vom Jahre 1555 zum Vertrag über eine Verfassung für Europa aus dem Jahre 2004 geschlagen.
Details
- Pages
- 100
- Publication Year
- 2007
- ISBN (Softcover)
- 9783631552391
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland Religionsfreiheit Geschichte 1555-2004 Kongress Föderalismus Ökumene Bindekraft /Religion Berin (2005) Islam
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. 100 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG