Loading...

Kreditrisikomanagement im Spannungsfeld zwischen aufsichtlichen und ökonomischen Zielsetzungen

Drei Beiträge zu zentralen Aspekten der Regulierung, organisatorischen Ausgestaltung und makroökonomischen Implikationen

by Bernd Hofmann (Author)
©2006 Thesis 152 Pages

Summary

In dieser Arbeit werden zentrale Fragen aus dem Bereich Kreditrisikomanagement und dem Spannungsfeld zwischen Bankenaufsicht und Kreditinstituten behandelt. Neben dem aufsichtlichen Regulierungskonzept Basel II werden die Ausgestaltung bankinterner Ratingsysteme und die makroökonomischen Auswirkungen der Regulierung untersucht. Die empirisch und modelltheoretisch fundierten Ergebnisse zeigen die Implikationen der Regulierung und die Relevanz bankinternen Risikomanagements auf.

Details

Pages
152
Publication Year
2006
ISBN (Softcover)
9783631554883
Language
German
Keywords
Bankinternes Ratingsystem Basel II Deutschland Bank Basler Eigenkapitalvereinbarung (2001) Kreditrisiko Rating Prozyklizität
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. 151 S., zahlr. Tab. u. Graf.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Bernd Hofmann (Author)

Der Autor: Bernd Hofmann studierte nach der Ausbildung zum Bankkaufmann Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Anschließend war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Institut für Kapitalmarktforschung und Finanzierung. Derzeit arbeitet der Autor im Credit Risk Management einer großen Schweizer Bank in Zürich.

Previous

Title: Kreditrisikomanagement im Spannungsfeld zwischen aufsichtlichen und ökonomischen Zielsetzungen