Cluster und die New Economic Geography
Theoretische Konzepte, empirische Tests und Konsequenzen für Regionalpolitik in Deutschland
©2007
Thesis
XXVI,
366 Pages
Summary
Die Modelle der New Economic Geography (NEG) sagen theoretisch stringent voraus, ob sich Industrien clustern oder nicht. Allerdings steht die empirische Überprüfung noch am Anfang. Wie diese Lücke zu schließen ist, zeigt diese Arbeit: Mehrstufige Befragungen erheben für zehn Industriebranchen (Kfz, Uhren, Chemie, Schuhe, Möbel, Büromaschinen, Molkerei, Fleischverarbeitung, Holz- und Stahlbau) die Besonderheiten bezüglich Nachfrage, Warentransport, Arbeitskräfte, Zulieferbeziehungen und Standortfaktoren. Mit diesen Parametern lassen sich die Modelle simulieren. Einige Modelle liefern überraschend gute Prognosen, die sich weitgehend mit den tatsächlich vorherrschenden und in der Arbeit kartierten Clusterstrukturen decken. Diese Modelle sind die Grundlage für empirisch gesicherte Empfehlungen zur politischen Steuerung von Raumstrukturen am Ende der Arbeit.
Details
- Pages
- XXVI, 366
- Publication Year
- 2007
- ISBN (Softcover)
- 9783631558232
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland Industriegeographie Agglomeration Clusterindex Räumliche Konzentration Cluster-Analyse
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. XXVI, 366 S., zahlr. Abb. und Tab., 14 Karten
- Product Safety
- Peter Lang Group AG