Lade Inhalt...

Zur Rezeption von Exilliteratur und Lion Feuchtwangers Werk in Deutschland

1945 bis heute

von Angela Vaupel (Autor:in)
©2007 Monographie 282 Seiten

Zusammenfassung

Die Studie untersucht im Wesentlichen zwei Hauptaspekte: Zum einen wird die deutsche Rezeptionsgeschichte der Werke Lion Feuchtwangers in den beiden deutschen Teilstaaten von 1945 bis 1989 und im wiedervereinigten Deutschland bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt aus literaturhistorischer sowie aus rezeptionsästhetischer Sicht betrachtet und kritisch aufgearbeitet. Dabei wird insbesondere der Kontext des speziell jüdischen Motivationsmoments im Schaffen des Schriftstellers berücksichtigt. Zum anderen wird die Stellung der deutschsprachigen Exilliteratur (1933-1945) im speziellen Bildungskontext der Sekundarstufe II-Ausbildung der gymnasialen Oberstufe in Ost- und Westdeutschland vor und nach der Wende am Beispiel Feuchtwangers kritisch analysiert. Den Abschluss der Untersuchung bilden Vorschläge zur konkreten Einsetzbarkeit von Feuchtwanger-Romanen im Bildungskontext sowie eine generelle Standortbestimmung von Exilliteratur in der bildungspolitischen Kultur Deutschlands.

Details

Seiten
282
Jahr
2007
ISBN (Paperback)
9783039110773
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Feuchtwanger, Lion Deutschunterricht Sekundarstufe 2 Geschichte 1945-2005 Kritische Analyse Motivationsmoment Sozialgeschichte Ost/West Curricula-Analysen Judisch-Deutscher
Erschienen
Oxford, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Wien, 2007. 282 S.

Biographische Angaben

Angela Vaupel (Autor:in)

Die Autorin: Angela Vaupel ist Dozentin für European Cultural Studies am St Mary’s University College in Belfast. Sie arbeitete an deutschen, niederländischen und irischen Hochschulen und promovierte 2004 in German Literature an der nordirischen University of Ulster. Ihr Forschungsinteresse gilt den Bereichen Exilforschung, Film und Literatur der Weimarer Republik, nordirische Troubles-literature, sowie Aspekten deutsch-irischer Kulturbegegnungen.

Zurück

Titel: Zur Rezeption von Exilliteratur und Lion Feuchtwangers Werk in Deutschland