Mythos und Geschichte im Romanwerk Christoph Ransmayrs
					
	
		©2007
		Thesis
		
			
				
				208 Pages
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Series: 
	
		
			
				Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft, Volume 27
			
		
	
					
				
				
			Summary
			
				In der Postmoderne tritt die Literatur aus dem Konkurrenzverhältnis zur Historiographie heraus, indem der Fiktionalität vor der Authentizität der Vorrang gegeben wird. Dies ermöglicht den Schriftstellern, sich des Mythos als Erklärungsmodell nicht nur der historischen Wirklichkeit zu bedienen. Die Zirkelschlüssigkeit des Mythos schließt nämlich seine Verbindung zur Gegenwart mit ein. Das mythische Grundmuster erweist sich als eine für die Darstellung der Kernprobleme der menschlichen Existenz immer noch relevante Form. Die Anwendung der Struktur des Mythos, in die unterschiedliche historische Ereignisse projiziert werden, führt bei Christoph Ransmayr zur Entstehung neuer Typen des historischen Romans, die in der Forschung als metahistorisch, revisionistisch und als Remythisierung der Geschichte bezeichnet werden.
			
		
	Details
- Pages
- 208
- Publication Year
- 2007
- ISBN (Softcover)
- 9783631561591
- Language
- German
- Keywords
- Ransmayr, Christoph Die Schrecken des Eises und der Finsternis Mythosrezeption Historischer Roman Geschichte (Motiv) Ovid
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. 208 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG
 
					