«Si dice o non si dice?»
Sprachnormen und normativer Diskurs in der italienischen Presse
©2007
Dissertation
312 Seiten
Reihe:
Bonner romanistische Arbeiten, Band 96
Zusammenfassung
Der sprachnormative Diskurs in den Medien hat in den letzten Jahren in Italien wie in Deutschland deutlich an Popularität gewonnen. Diese zeigt sich u. a. darin, dass die meisten überregionalen italienischen Tageszeitungen Sprachchroniken enthalten, das Internet eine Informationsflut zur Sprachnormthematik bereithält und auch das Fernsehen eine Quizshow zu Normfragen bis 2003 ausgestrahlt hat. Daneben spricht auch die Popularität der Akteure für die immense Bedeutung, die dem Thema in der italienischen Öffentlichkeit zukommt. Die Studie beabsichtigt, das derzeitige Angebot an sprachnormativen Beiträgen in der italienischen Presse zu analysieren, die Grundzüge populärlinguistischer Sprachkritik, -pflege und -beratung herauszustellen und deren Einfluss auf die Definition der Sprachnorm aufzuzeigen. Hierbei wird vornehmlich auf text- und pragmalinguistische Ansätze sowie Theorien der Medienwirkungsforschung zurückgegriffen.
Details
- Seiten
- 312
- Erscheinungsjahr
- 2007
- ISBN (Paperback)
- 9783631564837
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Sprachspiel Italienisch Sprachkritik Glosse (Journalismus) Sprachchronik Sprachberatung Laienlinguistik Sprachglosse
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. 312 S., zahlr. Tab. und Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG