Umverteilung und Familienpolitik
Eine empirische Analyse der Verteilungs- und Umverteilungswirkungen familienpolitischer Leistungen in Deutschland
©2007
Dissertation
XX,
254 Seiten
Zusammenfassung
Die deutsche Familienpolitik steht im Zentrum einer intensiv geführten Diskussion zwischen Wissenschaft, Politik und interessierter Öffentlichkeit. Distributiv orientierte Argumente spielen dabei eine wesentliche Rolle. Bemerkenswert ist, dass in der Vergangenheit Forschungen zu Verteilungsfragen vernachlässigt wurden und somit keine aktuellen Erkenntnisse zu den Verteilungs- und Umverteilungswirkungen familienpolitischer Maßnahmen vorliegen. Die systematische Analyse der distributiven Aspekte der Familienpolitik ist daher vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um die Gestaltung dieses Politikbereiches eine bisher noch nicht beantwortete Fragestellung. Diese Monographie trägt dazu bei, die ewig aktuelle und kontroverse Diskussion um die deutsche Familienpolitik empirisch zu fundieren.
Details
- Seiten
- XX, 254
- Erscheinungsjahr
- 2007
- ISBN (Paperback)
- 9783631566268
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Umverteilungswirkung Deutschland Familienpolitik Verteilungspolitik Verteilungswirkung Finanzwissenschaft Soziale Sicherung
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. XX, 254 S., zahlr. Tab. und Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG