Anglizismen in deutschen Werbeanzeigen
Eine empirische Studie zur stilistischen und ökonomischen Motivation von Anglizismen
©2007
Dissertation
442 Seiten
Reihe:
Linguistik International, Band 18
Zusammenfassung
Die Studie untersucht, ob der Gebrauch von Anglizismen in der Werbung tatsächlich vorwiegend auf wirkungsintentionalen Motiven beruht, und kommt dabei zu einem gegenteiligen Ergebnis: Insbesondere ökonomische Motive können bei der Verwendung von Anglizismen in Werbeanzeigen eine wichtige Rolle spielen. Anhand eines theoretischen Teils zu bedeutsamen linguistischen und wirtschaftswissenschaftlichen Aspekten zeigt die Studie potentielle Verwendungsmotive für Anglizismen auf und überprüft diese dann in einer empirischen Analyse auf ihre tatsächliche Relevanz in der Anzeigenwerbung hin. Die Untersuchung verzichtet dabei auf rein subjektiv interpretierendes Vorgehen und greift auf objektive Analysekriterien zurück. Von besonderer Bedeutung ist die Einbeziehung des werbetheoretischen Hintergrundes.
Details
- Seiten
- 442
- Jahr
- 2007
- ISBN (Paperback)
- 9783631567265
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Deutsch Anzeigenwerbung Werbesprache Anglizismus Der Spiegel (Zeitschrift) Geschichte 1976-2001 Entlehnungen Sprachgeschichte Werbetheorie
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. XIV, 442 S., zahlr. Abb., Tab. und Graf.