Kindermangel in Deutschland
Bevölkerungsökonomische Analysen und familienpolitische Lösungen
©2007
Monographie
152 Seiten
Zusammenfassung
In Deutschland herrscht Kindermangel. Rund ein Viertel aller Frauen bleibt kinderlos, und die übrigen Frauen haben nur wenige Kinder. Warum bekommen Frauen in Deutschland so wenige Kinder? Welche Probleme schafft der Kindermangel der deutschen Volkswirtschaft? Warum ist eine bevölkerungspolitisch orientierte Familienpolitik wünschenswert und notwendig? Welche familienpolitischen Maßnahmen versprechen Erfolge und führen zu einer höheren Zahl gut ausgebildeter Kinder? Diese Fragen werden in diesem Buch erörtert. Im Mittelpunkt stehen die ökonomischen Anreize für Kinderentscheidungen, die Kluft zwischen der optimalen Kinderzahl der Haushalte (individuelle Rationalität) und der gesellschaftlich wünschenswerten Kinderzahl (kollektive Rationalität) sowie die Möglichkeiten einer aktiven und nachhaltigen Familienpolitik.
Details
- Seiten
- 152
- Erscheinungsjahr
- 2007
- ISBN (Paperback)
- 9783631568576
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Deutschland Geburtenrückgang Familienpolitik Bevölkerungsökonomie Bevölkerungspolitik Güterangebot Soziales Sicherungssystem Güternachfrage
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. 152 S., zahlr. Abb. und Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG