Loading...

Deutschlands Ringen mit der "Relance"

Die Europapolitik der BRD während der Beratungen und Verhandlungen über die Römischen Verträge

by Mathieu L. L. Segers (Author)
©2008 Thesis 346 Pages

Summary

Auf dem Höhepunkt der Suezkrise, am 6. November 1956, besuchte Bundeskanzler Konrad Adenauer den französischen Regierungschef Guy Mollet. Die angespannte internationale Situation stellte sich jedoch nicht als Hindernis für eine fruchtbare französisch-deutsche Unterredung heraus. Das Abkommen zwischen Adenauer und Mollet ebnete den Weg für einen erfolgreichen Abschluss der Vertragsverhandlungen über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und EURATOM (die Römischen Verträge) am 25. März 1957 und legte damit den Grundstein für die Europäische Union. War die Suezkrise entscheidend? Welche Rolle spielte die Bundesrepublik Deutschland während der Beratungen und Verhandlungen über die EWG und EURATOM?

Details

Pages
346
Publication Year
2008
ISBN (Softcover)
9783631571057
Language
German
Keywords
Europäische Gemeinschaften Europäische Integration Vertrag Vorgeschichte Deutschland Außenpolitik Politisches Ziel Deutsche Aussenpolitik Adenauer, Konrad Französisch-deutsche Beziehung EWG Mollet, Guy EURATOM
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. 346 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Mathieu L. L. Segers (Author)

Der Autor: Mathieu L. L. Segers, geboren 1976, ist Dozent für Internationale Beziehungen und Europäische Integration am Historischen Institut (Fakultät Geisteswissenschaften) der Universität Utrecht.

Previous

Title: Deutschlands Ringen mit der "Relance"