Loading...

Von «werden degen» und «edelen vrouwen» zu «tugentlichen helden» und «eelichen hausfrawen»

Zum Wandel der Konzepte von Weiblichkeit und Männlichkeit in den Prosaauflösungen mittelhochdeutscher Epen

by Judith Schönhoff (Author)
©2008 Thesis X, 400 Pages

Summary

Lange ging die Forschung davon aus, dass sich die Prosaauflösungen der mittelhochdeutschen Romane höchstens um eine neue Form bemühten, die Inhalte jedoch vorbehaltlos übernahmen und lediglich vereinfachten. Vergleicht man jedoch diese Romane mit ihren Vorlagen, so wird offenkundig, dass die Prosaisten nicht nur in der Form, sondern auch in der Darstellung der höfischen Gesellschaft Konzessionen an die veränderten Bedürfnisse ihrer Rezipienten machten, und der Handlungsverlauf durch einen veränderten Normenhorizont geprägt ist. Dieses führt sowohl in der Darstellung gesellschaftlicher Zusammenhänge als auch bei der Beschreibung familiärer Strukturen zu einer den veränderten realen Gegebenheiten entsprechenden, aber nicht weniger idealen Auffassung vom Miteinander der Stände und Geschlechter.

Details

Pages
X, 400
Publication Year
2008
ISBN (Softcover)
9783631572993
Language
German
Keywords
Mittelhochdeutsch Epik Weiblichkeit (Motiv) Ehe (Motiv) Diskurstheorie Literatur /Frühe Neuzeit Familiäre Beziehung Männlichkeit (Motiv) Literatur /Sozialgeschichte
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. X, 400 S., zahlr. Tab. und Graf.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Judith Schönhoff (Author)

Die Autorin: Judith Schönhoff wurde 1968 geboren. Sie studierte von 1991 bis 1996 Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Psychologie an der Universität zu Kiel sowie von 1997 bis 2006 Sprachwissenschaft am Germanistischen Institut der Universität Münster, wo 2006 auch die Promotion erfolgte.

Previous

Title: Von «werden degen» und «edelen vrouwen» zu «tugentlichen helden» und «eelichen hausfrawen»