«Maxima in sensibus veritas?» – Die platonischen und stoischen Grundlagen der Erkenntniskritik in Ciceros «Lucullus»
©2008
Thesis
220 Pages
Series:
Studien zur klassischen Philologie, Volume 161
Summary
Die Arbeit untersucht, inwieweit Ciceros erkenntnistheoretische Position einerseits durch die platonische und aristotelische Philosophie und andererseits durch die hellenistischen Philosophierichtungen, hier besonders durch die Stoa und die Skepsis, beeinflusst ist. Zu diesem Zweck werden zunächst Platons und Aristoteles’ erkenntnistheoretische Positionen dargestellt und diese dann von den hellenistischen Positionen abgegrenzt. Daran anschließend werden zentrale Kernstücke und Argumente des Lucullus auf ihre erkenntnistheoretischen Grundlagen hin untersucht. Hierbei werden die zuvor theoretisch erarbeiteten Kriterien der genannten Erkenntnistheorien in der Analyse konkreter Argumentationen erprobt. Dies ermöglicht zum einen eine präzisere Verortung von Ciceros Position hinsichtlich ihrer erkenntnistheoretischen Prämissen und zum anderen eine exaktere Differenzierung der oftmals miteinander vermischten Traditionsstränge des Platonismus und Aristotelismus einerseits und der hellenistischen Schulen andererseits.
Details
- Pages
- 220
- Publication Year
- 2008
- ISBN (Softcover)
- 9783631578377
- Language
- German
- Keywords
- Erkenntnistheorie Wahrnehmungstheorie Plato Rezeption Cicero, Marcus Tullius Academica priora Lucullus Politeia Phaedon Antike Philosophie
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. 220 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG