Was kostet ein Menschenleben?
Ein Vergleich der Schadensersatzurteile des Europäischen und des Interamerikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte nach der Verletzung des Rechts auf Leben
					
	
		©2009
		Thesis
		
			
				
				324 Pages
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Series: 
	
		
			
				Europäische Hochschulschriften Recht, Volume 4956
			
		
	
					
				
				
			Summary
			
				Regierungen, Versicherungen, Krankenhäuser und auch Gerichte müssen sich mit der Frage befassen, wie viel ein Menschenleben wert ist. Die Autorin untersucht, wie der Europäische und der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte dahingehende Fälle lösen. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen 84 Urteile des Straßburger Gerichtshofs und 30 Urteile des Gerichtshofs in San José. Die ausführliche Analyse der Entscheidungen folgt zwölf großen Fragen rechtlicher wie tatsächlicher Natur. Untersucht werden u. a. Kausalzusammenhang und Zurechnung, Art und Höhe der Entschädigung sowie die Dauer der Gerichtsverfahren. Anhand der so gewonnenen Erkenntnisse vergleicht die Autorin anschließend Rechtsprechung und Lösungswege der beiden Gerichtshöfe. Darüber hinaus stellt das Buch die Gerichtshöfe selbst, den Gang der Individualbeschwerde und die politischen Hintergründe der Urteile vor.
			
		
	Details
- Pages
- 324
- Publication Year
- 2009
- ISBN (Softcover)
- 9783631595459
- Language
- German
- Keywords
- Recht auf Leben Interamerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte Human Rights Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2009. 324 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG
 
					