Loading...

Die schuldangemessene Bewertung von Ehrenmorden im deutschen Strafrecht

Differenzierte Schuldmerkmale auf Tatbestandsebene bei sonstigen niedrigen Beweggründen

by Jonathan Burmeister (Author)
©2011 Thesis 240 Pages

Summary

Das Motiv, durch eine Tötung die Familienehre zu verteidigen, ist das bestimmende Merkmal eines Ehrenmordes. Ist dieses Motiv ein niedriger Beweggrund im Sinne des § 211 StGB – die Tat mithin ein Mord? Der Ehrenmord ist eine besondere Herausforderung für die Reaktion des Rechtstaats. Auf der einen Seite stehen die fundamentalen Werte einer an der Menschenwürde und den Menschenrechten ausgerichteten Ordnung sowie das Bedürfnis, die Geltung dieser Werte und Normen zu verteidigen. Auf der anderen Seite steht der individuelle Anspruch auf eine gerechte, schuldangemessene Strafe – ein Anspruch, der gleichfalls Ausdruck der Menschenwürde ist. Dieses Buch bestimmt die strafrechtliche Schuld als den zentralen Gesichtspunkt zur Einordnung solcher Taten. Es zeigt, dass beide Seiten des aufgezeigten Spannungsfeldes Elemente strafrechtlicher Schuld sind, und entwickelt Ansätze, im Einzelfall zu einer schuldangemessenen Tatbewertung zu gelangen.

Details

Pages
240
Publication Year
2011
ISBN (Hardcover)
9783631630488
Language
German
Keywords
Blutrache Überzeugungstäter Naher Osten Motivationsbeherrschungspotential
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011. 234 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Jonathan Burmeister (Author)

Jonathan Burmeister, geboren 1981, studierte in Hamburg Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kriminologie und absolvierte die Referendarsausbildung in Hamburg, Berlin und Phnom Penh (Kambodscha). Er arbeitete während des Studiums für Strafverteidiger und unterrichtete Strafrecht als Tutor an der Universität Hamburg.

Previous

Title: Die schuldangemessene Bewertung von Ehrenmorden im deutschen Strafrecht