Zugriff auf Internetzugangsdaten
Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnismäßigkeit einer verdachtsunabhängigen Vorratsdatenspeicherung- Eine Interessenabwägung zwischen Datenschutz, Strafverfolgung und Urheberrecht im Internet
©2012
Thesis
298 Pages
Series:
Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht, Volume 13
Summary
Die IP-Adressen der Internetnutzer wecken Begehrlichkeiten verschiedener Interessengruppen. Der Zugriff auf diese Daten wird nicht nur als Mittel im Kampf der Strafverfolgungsbehörden gegen Internetkriminalität diskutiert, sondern auch von den Inhabern geistiger Eigentumsrechte zur Durchsetzung ihrer Ansprüche beansprucht. Die Arbeit erörtert umfassend die Speicherung und Verwendung von IP-Adressen. Das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit, das diese Thematik prägt, wurde im Rahmen des Streits über die Einführung einer Speicherung von Verkehrsdaten auf Vorrat besonders sichtbar. Das Scheitern der Vorratsdatenspeicherung im «ersten Anlauf» soll als Anlass genommen werden, die verfassungsrechtlich bedenklichen Punkte zu entlarven und daraus Potenzial für eine erneute Umsetzung zu schöpfen.
Details
- Pages
- 298
- Publication Year
- 2012
- ISBN (Hardcover)
- 9783631631607
- Language
- German
- Keywords
- IP-Adresse Auskunftsanspruch Fernmeldegeheimnis Vorratsdatenspeicherung
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. 298 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG