«Nunc levis est tractanda Venus»
Form und Funktion der Komödienzitate in der römischen Liebeselegie
©2013
Thesis
306 Pages
Summary
Thematische Berührungen zwischen der römischen Komödie und der römischen Liebeselegie sind seit langem beobachtet worden. Die Vielfalt der aus der Komödie entlehnten Elemente reicht von Figuren über Situationen bis hin zu wörtlichen Übernahmen, die Tibull, Properz und Ovid gezielt in ihrer Dichtung einsetzen. Als Fremdkörper in der neuen Gattung hintertreiben diese Komödienzitate den Bedeutungszusammenhang der Elegie: Durch den beständigen Verweis auf die Alternative, die die römische Komödie mit ihrem glücklichen Ausgang für eine nahezu identische Liebeshandlung bietet, wird die Aussichtslosigkeit der elegischen Situation grundlegend in Zweifel gezogen. Diese Arbeit bietet erstmals eine systematische Untersuchung der Verbindungen zwischen römischer Komödie und Liebeselegie, ergänzt um eine umfangreiche Bibliographie.
Details
- Pages
- 306
- Publication Year
- 2013
- ISBN (Softcover)
- 9783631576847
- Language
- German
- Keywords
- Theatralisierung Römische Komödie Intertextualität Plurimedialität elegische Figuren
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. 306 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG