Marktabgrenzung in Zeiten der Medienkonvergenz
Zur Bestimmung des sachlich relevanten Werbemarktes in der deutschen und europäischen Medienfusionskontrolle
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- 1. Teil: Einführung
- A. Der Medienwandel und seine Folgen für den Wettbewerb
- B. Auswirkungen auf die Kartellrechtspraxis
- I. Bedeutung und Probleme der Marktabgrenzung
- II. Entwicklungen in der aktuellen Entscheidungspraxis: Das „Amazonas“-Verfahren
- III. Folgerungen für die kartellrechtliche Beurteilung
- C. Die wirtschaftliche Bedeutung der Werbe- und Medienmärkte
- I. Der nationale und internationale Gesamtwerbemarkt
- II. Werbemarktanteile nach Mediengattungen
- D. Relevante Fragestellungen
- E. Gang der Untersuchung
- 2. Teil: Medienübergreifende Zusammenschlussvorhaben und ihre wettbewerbsrechtliche Beurteilung
- A. Triebfedern marktübergreifender Zusammenschlussvorhaben
- I. Medienübergreifendes Wachstum als Expansionsmöglichkeit
- II. Synergie-Vorteile crossmedialer Unternehmensstrategien
- III. Vorteile durch Unternehmensdiversifikation
- B. Die Wettbewerbssituation auf den Werbe- und Medienmärkten
- I. Mehrseitiger ökonomischer Wettbewerb
- 1. Netzwerkeffekte in der ökonomischen Theorie
- 2. Die interdependente Verknüpfung der Medienmärkte
- 3. Auswirkungen auf die Marktabgrenzungspraxis
- II. Das Verhältnis von ökonomischem und publizistischem Wettbewerb
- 1. Publizistischer Wettbewerb in modernen Kommunikationsformen
- 2. Auswirkungen auf die Marktabgrenzungspraxis
- III. Innovationsmärkte als dynamisches Wettbewerbsumfeld der Werbebranche
- 1. Kennzeichen von Innovationsmärkten
- 2. Auswirkungen auf die Werbemärkte
- a) Werbemärkte als Innovationsmärkte?
- b) Interdependente Beeinflussung der Werbemärkte
- 3. Folgen für die Marktabgrenzung
- C. Die fusionsrechtliche Beurteilung medienübergreifender Zusammenschlussvorhaben
- I. Sinn und Zweck der Fusionskontrolle
- II. Formelle Aufgreifkriterien der Fusionskontrolle
- 1. Zusammenschluss
- a) Theoretische Verankerung
- b) Formen und Möglichkeiten crossmedialer Beteiligung
- aa) Der Kontroll- und Anteilserwerb
- bb) Die Gründung von Gemeinschaftsunternehmen
- cc) Sonstige Kooperationsmöglichkeiten in der Medienbranche
- 2. Umsatzschwellen
- a) Umsatzschwellen im Allgemeinen
- b) Rechen- und De-minimis-Klausel bei Presse- und Rundfunkfusionen
- III. Materielle Eingreifkriterien der Fusionskontrolle
- 1. Die theoretische Konzeption des SIEC-Tests
- 2. Medienübergreifende Zusammenschlüsse in der wettbewerblichen Beurteilung
- a) Nicht koordinierte/unilaterale Effekte
- aa) Marktabschottung
- bb) Verlust von Randsubstitution und potenziellem Wettbewerb
- b) Sonstige koordinierte Effekte
- c) Preissetzungsfreiheit bei quasi-horizontalen Zusammenschlüssen
- d) Sanierungsfusion im Medienbereich
- IV. Zusammenfassung
- D. Die Theorie der Marktabgrenzung
- I. Sinn und Zweck der Marktabgrenzung
- II. Methoden der sachlichen Marktabgrenzung
- 1. Das Bedarfsmarktkonzept und seine Modifikationen
- a) Theoretische Konzeption
- aa) Produktbezogene Nachfragesubstituierbarkeit
- (1) Produkteigenschaften im Vergleich
- (2) Grad der Austauschbarkeit
- bb) Bestimmung und Berücksichtigung der relevanten Marktgegenseite
- (1) Bestimmung der Marktgegenseite
- (2) Ermittlung der Abnehmeransicht
- (3) Grad der Übereinstimmung
- (4) Zwischenfazit
- cc) Modifikation durch die produktbezogene Angebotsumstellungsflexibilität
- dd) Modifikationen durch den „more economic approach“
- b) Abschließende Konzeptionsbewertung
- 2. SSNIP-Test
- 3. Konzept der Wirtschaftspläne
- III. Die räumliche und zeitliche Marktabgrenzung
- IV. Zusammenfassung
- 3. Teil: Die Abgrenzung des Werbemarktes im Zeichen der Konvergenz
- A. Die Konvergenzentwicklung der Medienlandschaft
- I. Auswirkungen der Konvergenzentwicklung
- 1. Inhalte und Endgeräte
- 2. Nutzungssituation
- 3. Wettbewerbssituation
- 4. Zwischenfazit
- II. Konvergenz und Marktabgrenzungspraxis
- B. Werbung in der Mediaplanung
- I. Bedeutung und Funktion von Werbung in Medien
- 1. Begrifflichkeit und Wesen
- a) Werbung als Kommunikationsvorgang
- b) Medien als Werbeträger
- 2. Funktion und Ziele von Werbung
- a) Für Werbetreibende
- b) Für Anbieter von Werberaum
- c) Für Rezipienten von Werbung
- II. Der Prozess der Media- und Werbeplanung
- 1. Zielgruppe
- 2. Reichweite und Werbekontakt
- 3. Kontakthäufigkeit
- 4. Kontaktqualität
- 5. Preis und Verfügbarkeit von Werberaum
- 6. Werbewirkung
- III. Werbeträger und ihre Eigenschaften
- 1. Zeitungen
- 2. Zeitschriften
- 3. Radio
- 4. Fernsehen
- 5. Internet
- a) Steuerbarkeit der Werbung
- b) Reichweite und Kontakthäufigkeit
- c) Kontaktqualität
- d) Kosten und sonstige Nachteile
- IV. Mediaselektionsmechanismen
- V. Mediaplanung und Konvergenz
- VI. Zwischenfazit
- C. Das intramediale Wettbewerbsverhältnis der Online-Werbung
- I. Die Marktstruktur bei den klassischen Werbeträgern
- 1. Zeitungswerbemärkte
- a) Die Argumentationsstruktur der europäischen Kommission
- aa) Differenzierung nach der sozioökomischen Zusammensetzung der Zielgruppe
- bb) Differenzierung nach dem räumlichen Verbreitungsgebiet
- cc) Zusammenfassung und Diskussion
- b) Argumentationsstrukturen in der deutschen Entscheidungspraxis
- aa) Differenzierung nach der Art der Zeitung
- (1) Eigenschaftsvergleich bei Anzeigenblättern
- (2) Vergleich zu sonstigen Zeitungsarten
- bb) Differenzierung anhand des Verbreitungsgebiets
- cc) Differenzierung nach der Anzeigenart
- dd) Zusammenfassung
- c) Gegenüberstellung und Diskussion
- 2. Zeitschriftenwerbemärkte
- a) Untergliederungsansätze der europäischen Kommission
- aa) Überschneidung der Werbekunden
- bb) Differenzierung nach thematischen Kriterien
- cc) Zwischenfazit und Diskussion
- b) Untergliederungen in der deutschen Entscheidungspraxis
- c) Gegenüberstellung und Diskussion
- 3. Radiowerbemärkte
- 4. Fernsehwerbemärkte
- a) Die Argumentationsleitlinien der europäischen Kommission
- aa) Untergliederung des TV-Werbemarktes
- (1) Untergliederung nach der thematischen Ausrichtung der Sender
- (2) Untergliederung nach der thematischen Ausrichtung des Programms
- bb) Verhältnis zwischen Free-TV- und Pay-TV-Werbung
- cc) Zusammenfassung und Diskussion
- b) Argumentationsleitlinien des Bundeskartellamtes und der Beschwerdegerichte
- aa) Untergliederung des Fernsehwerbemarktes
- bb) Verhältnis von Free-TV- zu Pay-TV-Werbung
- cc) Zusammenfassung und Diskussion
- c) Gegenüberstellung der Leitmotive und Diskussion
- 5. Zusammenfassung
- II. Die Abgrenzung der Märkte für Online-Werbung
- 1. Die Argumentationsstruktur der EU-Kommission
- a) Unterscheidungskriterien bei Online-Werbung
- aa) Auswahlmechanismus
- (1) Austauschbarkeit aus Nachfragesicht
- (2) Angebotsumstellungsflexibilität
- (3) Zusammenfassung und Diskussion
- bb) Format
- cc) Vermittlungsweg
- dd) Abrechnungsmethode
- ee) Verwendetes Endgerät
- (1) Eigenständiger Markt für Mobil-Werbung
- (2) Diskussion
- b) Zusammenfassung und Diskussion der Kommissionspraxis
- 2. Die Argumentationsstruktur des Bundeskartellamtes
- a) Differenzierung nach Zielgruppenkriterien
- b) Differenzierung nach der Darstellungsform
- aa) Beschluss des Bundeskartellamtes
- bb) Beschluss des OLG Düsseldorf
- (1) Online-Display-Werbung vs. Online-Video-Werbung
- (2) In-Stream-Video-Werbung vs. In-Page-Video-Werbung
- (3) Zusammenfassung
- c) Zusammenfassung und Diskussion der Entscheidungspraxis
- III. Schlussfolgerungen für das intramediale Wettbewerbsverhältnis von Online-Werbung
- D. Internetwerbung im intermedialen Wettbewerbsverhältnis
- I. Das Verhältnis der klassischen Werbemärkte zueinander
- 1. Zeitungen und Zeitschriften im Vergleich
- 2. Die Wettbewerbsbeziehung zwischen Print und Fernsehen
- 3. Das Verhältnis von Radio zu TV und Printmedien
- 4. Beurteilung der klassischen Argumentationsstruktur
- a) Hinsichtlich gattungsabhängiger Differenzierungskriterien
- b) Hinsichtlich gattungsunabhängiger Differenzierungskriterien
- c) Fazit
- II. Gegenüberstellung von Internetwerbung und klassischen Werbeträgern
- 1. Differenzierungsansätze in der europäischen Entscheidungspraxis
- a) Online- vs. Offline-Werbung
- b) Medienübergreifende Verzeichniswerbung
- c) Differenzierung nach dem Inhalt der Werbeanzeigen
- d) Kritische Gesamtbetrachtung
- 2. Abgrenzungsleitlinien in der deutschen Entscheidungspraxis
- a) Das Verhältnis zwischen Printmedien und dem Internet
- aa) Abgrenzung anhand der werberelevanten Eigenschaften
- bb) Sondersituation: Rubrikenanzeigen
- cc) Diskussion
- b) Fernsehen und das Internet
- aa) Statische Display-Online-Werbung im Eigenschaftsvergleich
- bb) Online-Video-Werbung und Fernsehwerbung
- cc) Diskussion
- III. Schlussfolgerungen für das intermediale Verhältnis von Offline- und Online-Werbeträgern
- E. Problemfelder und Umsetzungshindernisse für eine sachgerechte Marktabgrenzung
- I. Produktdifferenzierung und Bedarfsmarktkonzept
- 1. Werberaum und Produktdifferenzierung
- 2. Wettbewerbliche Implikationen bei der Beurteilung differenzierter Produkte
- 3. Folgen für die Marktabgrenzung
- II. Heterogenität der Werbeziele auf Nachfrageseite
- III. Werbewirkung als Substitutionsmaßstab
- IV. Zwischenfazit
- 4. Teil: Marktabgrenzung – Quo vadis?
- A. Die Notwendigkeit einer Marktabgrenzung als Ausgangspunkt
- I. Abgrenzung nach dem Bedarfsmarktkonzept
- 1. Nachfragebezogene Abgrenzung anhand der Produkteigenschaften
- a) Abgrenzung anhand der Darstellungsform
- b) Abgrenzung anhand der Zielgruppe
- c) Abgrenzung anhand von Kontaktkriterien
- aa) Quantitative Kriterien
- bb) Qualitative Kriterien
- d) Abgrenzung anhand des Preises und des Abrechnungsverfahrens
- e) Abgrenzung nach dem verfolgten Werbeziel und der beworbenen Produktgruppe
- f) Zusammenführung der Teilaspekte
- 2. Angebotsumstellungsflexibilität als Ergänzung
- 3. Bewertung der Abgrenzung nach dem Bedarfsmarktkonzept
- II. Abgrenzung nach dem Konzept der Wirtschaftspläne
- 1. Die Wettbewerbssituation aus Unternehmenssicht
- a) Medienübergreifende Unternehmensstrategien
- b) Der Zusammenschluss zu Werbeverbänden
- c) Unternehmenspositionierung in den Fusionskontrollverfahren
- 2. Bewertung der Abgrenzung nach dem Wirtschaftsplankonzept
- B. Das Konzept eines Gesamtwerbemarktes als Lösungsmöglichkeit?
- I. Pro und Contra Gesamtwerbemarkt
- 1. Bedeutung der Werbebudgetverteilung
- 2. Konvergenz und Produktsubstitution
- a) Auswirkungen der Konvergenz auf die Substitutionsbeziehungen
- b) Maßstab der Substitutionsbewertung
- 3. Indiz-Wirkung der Mehrfachbelegung von Werbeträgern
- 4. Rechtliche Ungleichbehandlung der Werbeträger
- a) Inhaltliche Beschränkungen
- aa) Lauterkeitsbezogenes Werberecht
- bb) Auswirkungen von Werbeverboten
- (1) Gesetzliche Werbeverbote
- (2) Selbstregulierung der Werbewirtschaft
- b) Quantitative Begrenzungen
- c) Auswirkungen auf das Wettbewerbsverhältnis der Mediengattungen – Fazit
- 5. Auswirkungen eines Gesamtwerbemarktes auf die fusionsrechtliche Bewertung von medienübergreifenden Zusammenschlussvorhaben
- II. Fazit und Diskussion
- C. Fusionskontrolle ohne eigenständige Marktabgrenzung
- I. Lerner-Index und Vergleichsmarktanalyse
- II. Der Upward-Pricing-Pressure-Test (UPP-Test)
- 1. Theoretische Ausgestaltung des Konzepts
- 2. Praktische Anwendbarkeit und Tauglichkeit für die wettbewerbliche Beurteilung von Medienmärkten
- a) Differenzierte Produkte und partielle Substitutionsbeziehungen
- b) Mehrseitige Marktstrukturen
- c) Berücksichtigung dynamischer Marktverhältnisse
- 3. Gesamtbewertung des UPP-Verfahrens
- 5. Teil: Ergebnisse und Ausblick
- A. Zusammenfassung der Ergebnisse
- B. Die Zukunft der Marktabgrenzung
- I. Bedeutungsverlust von Marktanteilen und Marktabgrenzungen
- II. Bedeutung von Daten für die wettbewerbliche Beurteilung
Affeldt, Pauline/Filistrucchi, Lapo/Klein, Tobias: Upward Pricing Pressure in two-sided markets, The Economic Journal, 2013, Vol. 123 (572), S. F505–F523.
Ahlenstiel, Enno: Marktabgrenzung in der Internetökonomie, Hamburg 2008.
Arning, Marian/Moos, Flemming: Big Data bei verhaltensbezogener Online-Werbung, ZD 2014, 242–248.
Arning, Marian/Moos, Flemming: Location Based Advertising, ZD 2014, 126–133.
Baker, Simon/Coscelli, Andrea: The role of market shares in differentiated product markets, E.C.L.R. 1999, 20(8), 412–419.
Baum, Herbert: Der relevante Markt als Problem der Wettbewerbspolitik, WuW 1980, 401–407.
Bardong, Andreas: Die deutsche Fusionskontrolle nach der 8. GWB-Novelle, NZKart 2013, 303–311.
Bardong, Andreas: Die Einführung des SIEC-Tests und weitere Änderungen in der materiellen Fusionskontrolle, in: Bien, Florian (Hrsg.), Das deutsche Kartellrecht nach der 8. GWB-Novelle, Baden-Baden 2013, 11–64.
Barth, Uli: Innovationsmärkte in der Fusionskontrolle, Baden-Baden 2004.
Bauer, Johann: Wettbewerbsbeschränkungen durch konglomerate Unternehmenszusammenschlüsse, Regensburg 1994.
Bechtold, Rainer: Kartellgesetz, 7. Auflage, München 2013.
Bechtold, Rainer: Fusionskontrolle über Anzeigenblätter, AfP 1978, 119–123.
Bechtold, Rainer: 35 Jahre Pressefusionskontrolle, in: Bechtold, Stefan/et. al. (Hrsg.), Recht, Ordnung und Wettbewerb – Festschrift zum 70. Geburtstag von Wernhard Möschel, Baden-Baden 2011, 97–113.
Bechtold, Rainer: Zur Abgrenzung des relevanten Marktes, in: Erdmann, Willi/et. al. (Hrsg.), Festschrift für Otto-Friedrich Frhr. v. Gamm, Köln 1990, 537–545.
Bechtold, Rainer/Bosch, Wolfgang/Brinker, Ingo: EU-Kartellrecht, 3. Auflage, München 2014.
Beck, Hanno: Medienökonomie, 3. Auflage, Heidelberg 2011.
Beck, Hanno: Die wettbewerbspolitische Relevanz des Internet, WuW 1999, 460–467.
Bender, Gunnar: Cross-Media-Ownership, Heidelberg 1999.
Müller-Henneberg, Hans/Schwartz, Gustav (Begr.)/Benisch, Werner (Hrsg.): Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen und Europäisches Kartellrecht – Gemeinschaftskommentar, 4. Auflage, 3. Lieferung, Köln 1981.
Blaue, Andreas: Meinungsrelevanz und Mediennutzung, ZUM 2005, 30–41.
Bohne, Michael: Cross-mediale Effekte in der Fusionskontrolle, WRP 2006, 540–548. ← 17 | 18 →
Böge, Ulf: Reform der Pressefusionskontrolle: Forderungen, Vorschläge, Konsequenzen, MMR 2004, 227–231.
Bopp, Dieter: Ordnungsziele des Landesmedienrechts und Wettbewerb der Medienträger, AfP 1989, 641–648.
Bornkamm, Joachim/Montag, Frank/Säcker, Franz Jürgen (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Europäischen und Deutschen Wettbewerbsrecht (Kartellrecht), Band 1 Europäisches Wettbewerbsrecht, 2. Auflage, München 2015.
Brinkmann, Tomas: Zur Aktualität des Vielfaltsgebots in den Massenmedien, ZUM 2013, 193–201.
Bruhn, Manfred: Kommunikationspolitik, 8. Auflage, München 2015.
Broemel, Roland: Vielfaltsgewährleistung auf virtuellen Plattformen – Anpassung des kartellrechtlichen Konzepts an die medienrechtliche Regulierung, MMR 2013, 83–88.
Buchholtz, Anne: Gibt es einen Fernsehzuschauermarkt im Sinne des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen?, ZUM 1998, 108–115.
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.: OVK Online-Report 2014/02, Düsseldorf 2014.
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.: OVK Online-Report 2013/02, Düsseldorf 2013.
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.: MAC Mobile-Report, 2014/02, Düsseldorf 2014.
Busemann, Katrin/Tippelt, Florian: Second Screen: Parallelnutzung von Fernsehen und Internet. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2014, Media Perspektiven 2014, 408–416.
Bülow, Peter/Ring, Gerhard/et. al. (Hrsg.): Heilmittelwerbegesetz, 4. Auflage, Köln 2012.
Börner, Bodo: Der Zugang der Presse zum Rundfunk und das Wettbewerbsrecht, Berlin 1985.
Czygan, Marco: Wettbewerb im Hörfunk in Deutschland, Baden-Baden 2003.
Dewenter, Ralf: Two-sided markets, MedienWirtschaft 2006, 57–62.
Dewenter, Ralf/Rösch, Jürgen/Terschüren, Anna: Abgrenzung zweiseitiger Märkte am Beispiel von Internetsuchmaschinen, NZKart 2014, 387–394.
Dierking, Laura/Möller, Simon: Online-TV und das „Long Tail“-Phänomen verändern die Grundlagen der Rundfunkordnung, MMR 2007, 426–430.
Dobler, Christian: Der Zeitungsanzeigenmarkt, das Internet, Marktabgrenzung und Marktanalyse – einige Überlegungen, in: Brinker, Ingo/et. al. (Hrsg.) Recht und Wettbewerb – Festschrift für Rainer Bechtold zum 65. Geburtstag, München 2006, 121–134. ← 18 | 19 →
Dörr, Dieter/Wagner, Eva Ellen: Regional differenzierte Werbung in bundesweit verbreiteten Fernsehprogrammen, ZUM 2013, 525–535.
Dreher, Meinrad: Die Kontrolle des Wettbewerbs in Innovationsmärkten, ZWeR 2009, 149–175.
Dubberstein, Holger: TV-Märkte im Wandel, NZKart 2013, 143–146.
Elzinga, Kenneth/Mills, David: The Lerner Index of Monopoly Power: Origins and Uses, American Economics Review, 2011, 101:3, 558–564.
Emmerich, Volker: Kartellrecht, 13. Auflage, München 2014.
Emmerich, Volker: Überlegungen zur Marktabgrenzung, in: Rüter, Georg/et. al. (Hrsg.), Gesundheitsökonomie und Wirtschaftspolitik – Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Oberender, Stuttgart 2011, 61–66.
Emmerich, Volker: Der neue SIEC-Test – Ein Weg in die Komplexitätsfalle?, in: Alexander, Christian/et. Al. (Hrsg.), Festschrift für Helmut Köhler zum 70. Geburtstag, München 2014, 101–105.
Engel, Christoph: Marktabgrenzung als soziale Konstruktion, in: Fuchs, Andreas/et. al. (Hrsg.), Wirtschafts- und Privatrecht im Spannungsfeld von Privatautonomie, Wettbewerb und Regulierung – Festschrift für UIlrich Immenga zum 70. Geburtstag, München 2004, 127–147.
Engel, Christoph: Medienordnungsrecht, Baden-Baden 1996.
Engel, Bernhard/Best, Stefanie: Stream, Audio und Page – die Rezeptionsformen in der konvergenten Medienwelt, MP 2012, 62–71.
Epstein, Roy/Rubinfeld, Daniel: Understanding UPP, The B. E. Journal of Theoretical Economics 2010, Vol. 10, Iss. 1, Art. 9, 1–10.
Erbs, Georg/Kohlhaas, Max (Begr.)/Ambs, Friedrich (Hrsg.): Strafrechtliche Nebengesetze, 201. Ergänzungslieferung, München 2015.
Esser, Michael: Medienkonvergenz und Zusammenschlusskontrolle – Zur fusionskontrollrechtlichen Bewertung medienübergreifender Transaktionen, NZKart 2013, 135–142.
Esser, Michael/Höft, Jan Christoph: Die Einführung des SIEC-Tests durch die 8. GWB-Novelle – Folgen für die Praxis, NZKart 2013, 447–457.
Evans, David/Schmalensee, Richard: Some economic aspects of antitrust analysis in dynamically competitive industries, Innovation Policy and the Economy 2002 (Vol. 2), 1–49.
Ewald, Christian: Paradigmenwechsel bei der Abgrenzung relevanter Märkte?, ZWeR 2004, 512–543.
Ewald, Christian: Der SIEC Test im deutsche Recht: Grundansatz, materielle Detailfragen und praktische Auswirkungen aus ökonomischer Sicht, WuW 2014, 261–282. ← 19 | 20 →
Farrell, Joseph/Shapiro, Carl: Antitrust Evaluation of Horizontal Mergers: An Economic Alternative to Market Definition, The B. E. Journal of Theoretical Economics, 10:1, Article 9, 1–39.
Fechner, Frank: Medienrecht, 16 Auflage, Tübingen 2015.
Fink, Udo: Die Konvergenz als Herausforderung für die duale Medienordnung, in: Dörr, Dieter (Hrsg.), Die Macht der Medien, 137–149.
Fischötter, Werner: Verkehrsbefragung bei Bestimmung des relevanten Marktes? in: von Gamm, Otto Friedrich/et. Al. (Hrsg.), Strafrecht, Unternehmensrecht, Anwaltsrecht – Festschrift für Gerd Pfeiffer zum Abschied aus dem Amt als Präsident des Bundesgerichtshofs, Köln 1988, 627–641.
Frees, Beate: Konvergentes Fernsehen: TV auf unterschiedlichen Zugangswegen. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2014. Media Perspektiven 2014, 417–419.
Frenz, Walter: Prognosesicherung in der Fusionskontrolle, Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht 2014, 16–22.
Frey, Dieter: Die europäische Fusionskontrolle und die Medienvielfalt, ZUM 1998, 985–1001.
Frey-Vor, Gerlinde/Siegert, Gabriele/Stiehler, Hans-Jörg: Mediaforschung, Konstanz 2008.
Gleich, Uli: Wirkung crossmedialer Werbekommunikation, MP 2012, 604–609.
Golz, Tilman: Der sachlich relevante Markt bei Verlagserzeugnissen, Heidelberg 2003.
Gounalakis, Georgios/Zagouras, Georgios: Konglomerate Medienkonzerne und die Wettbewerbsaufsicht – Eine Nachlese zum Fall Springer/ProSiebenSat.1, NJW 2006, 1624–1627.
Gounalakis, Georgios/Zagouras, Georgios: Medienkonzentrationsrecht, München 2008.
Hahn, Werner/Vesting, Thomas: Beck’scher Kommentar zum Rundfunkrecht, 3. Auflage, München 2012.
Hain, Karl-E.: Regulierung in den Zeiten der Konvergenz, K&R 2006, 325–337.
Hain, Karl-E.: Regionalisierte Werbung durch einen bundesweiten Fernsehsender, AfP 2015, 124–126.
Hans, Silke: Die Auswirkungen des Medienwandels auf das Werbevertrags- und Werbekartellrecht, München 2015.
Hass, Berthold/Willbrandt, Klaus: Targeting von Online-Werbung: Grundlagen, Formen und Herausforderungen, MedienWirtschaft 2011, 12–21.
Heinrich, Jürgen: Medienökonomie, Band 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt, 3. Auflage, Wiesbaden 2010.
Heinrich, Jürgen: Medienökonomie, Band 2: Hörfunk und Fernsehen, 2. Auflage, Wiesbaden 2010. ← 20 | 21 →
Hildebrand, Doris: Der „more economic approach“ in der Wettbewerbspolitik, WuW 2005, 513–520.
Hirsch, Günter/Montag, Frank/Säcker, Franz Jürgen (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Europäischen und Deutschen Wettbewerbsrecht (Kartellrecht), Band 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, München 2008.
Hoeren, Thomas/Sieber, Ulrich/Holznagel, Bernd (Hrsg.): Handbuch Multimedia-Recht, 40. Auflage, München 2014.
Hoffmann-Riem, Wolfgang: Rundfunkrecht neben Wirtschaftsrecht, Baden-Baden 1991.
Holznagel, Bernd: Konvergenz der Medien – Herausforderungen an das Recht, NJW 2002, 2351–2356.
Holznagel, Bernd: Grünbuch Konvergenz der Medien 2013 – Verpasste Chance oder gangbarer Weg aus dem Globalisierungsdilemma?, MMR 2014, 18–24.
Höppner, Thomas: Das Verhältnis von Suchmaschinen zu Inhalteanbietern an der Schnittstelle von Urheber- und Kartellrecht, WRP 2012, 625–637.
Höppner, Thomas/Ferreau, Frederik: Marktmachttransfer auf Online-Märkten durch Kopplungsrabatte, K&R 2014, 460–466.
Immenga, Ulrich/Mestmäcker, Ernst-Joachim (Hrsg.): Wettbewerbsrecht, Band 1. EU/Teil 2 Kommentar zum Europäischen Kartellrecht, 5. Auflage, München 2012.
Immenga, Ulrich/Mestmäcker, Ernst-Joachim/Körber, Torsten (Hrsg.): Wettbewerbsrecht, Band 2. GWB/Teil 1 Kommentar zum Deutschen Kartellrecht, 5. Auflage, München 2014.
Immenga, Ulrich: Der SIEC-Test im GWB – eine Europäisierung der Fusionskontrolle?, EuZW 2013, 761–762.
Immenga, Ulrich: Rundfunk und Markt, AfP 1989, 621–627.
Jestaedt, Thomas/Anweiler, Jochen: Europäische Fusionskontrolle im Medienbereich, EuZW 1997, 549–555.
Johnsen, Meike: Das Näheverhältnis von Wettbewerbern in der Fusionskontrolle – Verlieren Marktanteile ihre Bedeutung?, WuW 2013, 1177–1186.
Jungheim, Stephanie: Die kartellrechtliche Bewertung von Kooperationen im Medienbereich in der Praxis, WRP 2011, 519–526.
Kiefer, Marie Luise/Steininger, Christian: Medienökonomik, 3. Auflage, München 2014.
Kiethe, Kurt: Werbung im Internet, WRP 2000, 616–623.
Klappstein, Verena: Der sachlich relevante Markt im Kartellrecht und sein rechtsmethodisches Fundament, in: Schöpflin, Martin/et. al. (Hrsg.), Von der Sache zum Recht – Festschrift für Volker Beuthien zum 75. Geburtstag, München 2009, 459–471.
Klein, Thilo: SSNIP-Test oder Bedarfsmarktkonzept, WuW 2010, 169–177. ← 21 | 22 →
Kleine-Cosack, Michael: Wettbewerbsrecht und Verfassungsecht contra antiquierte Berufsbilder, NJW 2013, 272–275.
Kloss, Ingomar: Werbung, 5. Auflage, München 2012.
Klumpp, Ulrich: Neuausrichtung der Pressefusionskontrolle – Anhebung der Aufgreifschwellen und Regelung der Sanierungsfusion, in: Bien, Florian (Hrsg.), Das deutsche Kartellrecht nach der 8. GWB-Novelle, Baden-Baden 2013, 191–207.
Klumpp, Ulrich: Neues in der Pressefusionskontrolle, WuW 2012, 344–356.
Koch, Ulrich: Medienkonzentrationsrecht in Deutschalnd – sind wir auf dem richtigen Weg?, AfP 2007, 305–313.
Köhler, Helmut/Bornkamm, Joachim: Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, 33. Auflage, München 2015.
Körber, Torsten: Sektorspezifische Rundfunkregulierung oder „Wettbewerb 2.0“?, ZWeR 2009, 315–342.
Körber, Torsten: Der SIEC-Test im GWB – Verhältnis zum Unionsrecht und Auswirkungen auf die Praxis, WuW 2014, 250–261.
Korff-Sage, Kirsten: Medienkonkurrenz auf dem Werbemarkt, Berlin 1999.
Kroeber-Riel, Werner/Esch, Franz-Rudolf: Strategie und Technik der Werbung, 7. Auflage, Stuttgart 2011.
Kroeber-Riel, Werner/Gröppel-Klein, Andrea: Konsumentenverhalten, 10. Auflage, München 2013.
Kubala, Birge: Medienkonzentration im Internet, München 2004.
Kuchinke, Björn/Schubert, Jens: Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer-ProSiebenSat.1, WuW 2006, 477–485.
Lademann, Rainer: Methodologische und erfahrungswissenschaftliche Probleme bei der Abgrenzung des relevanten Marktes, WuW 1988, 575–586.
Lademann, Rainer/Lange, Knut Werner: Sachliche Marktermittlung bei der Versorgung von HuK-Kunden mit Erdgas, WuW 2010, 387–397.
Lammenett, Erwin: Praxiswissen Online-Marketing, 4. Auflage, Wiesbaden 2014.
Lange, Knut Werner: Neue Marketingstrategien im Internet – ökonomische und rechtliche Analyse, BB 2002, 561–569.
Details
- Seiten
- 252
- Erscheinungsjahr
- 2016
- ISBN (PDF)
- 9783653068153
- ISBN (MOBI)
- 9783653961898
- ISBN (ePUB)
- 9783653961904
- ISBN (Hardcover)
- 9783631672525
- DOI
- 10.3726/978-3-653-06815-3
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2016 (April)
- Schlagworte
- Medienwandel Internetwerbung Medienkonkurrenz Traduction assistée par ordinateur Polysémie Mediaplanung Causalité en français Désambiguïsation lexicale
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. 252 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG