Leihmutterschaft in Deutschland
Rechtfertigen die Menschenwürde und das Kindeswohl ein striktes Verbot?
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Erster Teil: Medizinischer und historischer Abriss
- A. Zur Geschichte der Reproduktionsmedizin
- I. Erste assistierte In-vivo-Fertilisationen
- II. Anfänge der In-vitro-Befruchtung
- III. Das erste „Retortenbaby“
- IV. Einführung der Mikroinjektion
- B. Grundlagen der Reproduktionsmedizin
- I. Sterilität und Infertilität
- 1. Ovarialinsuffizienz
- 2. Endometriose
- 3. Tubenschäden
- 4. Immunologische Inkompatibilität der Partner
- 5. Verminderte Spermienqualität
- 6. Erektile Dysfunktion
- II. Künstliche Befruchtung und die Methoden der assistierten Empfängnis
- a) Homologe Insemination
- b) Heterologe Insemination
- c) In-vitro-Fertilisation
- d) Intrazytoplasmatische Spermieninjektion
- e) Gametentransfer
- f) Kryokonservierung
- g) Eizellspende
- C. Phänomen Leihmutterschaft
- I. Terminologie
- 1. Ersatzmutterschaft
- 2. Tragemutterschaft
- II. Zur Geschichte der Leihmutterschaft
- 1. Sklaverei und Ammenwesen
- 2. Der Fall „Baby M“
- 3. Der Fall „Baby Cotton“
- 4. Erste Leihmutterschaften in Deutschland
- 5. Einschreiten des deutschen Gesetzgebers
- 6. Etablierung der Tragemutterschaft und der Fall „Calverts“
- 7. „Industrialisierung“ der Leihmutterschaft
- III. Religiöse Positionen
- 1. Christentum
- a) Römisch-katholische Kirche
- b) Evangelische Kirche
- 2. Judentum
- 3. Islam
- 4. Hinduismus
- 5. Zum Einfluss religiöser Anschauungen auf das Recht
- IV. Gesellschaftliche Akzeptanz in Deutschland
- Zweiter Teil: Leihmutterschaft in der Gegenwart
- A. Leihmutterschaft de lege lata
- I. Restriktionen des Adoptionsvermittlungsgesetzes
- II. Restriktionen des Embryonenschutzgesetzes
- III. Wer ist die rechtliche Mutter?
- IV. Wer ist der rechtliche Vater?
- V. Adoptionsvoraussetzungen bei Leihmutterschaft
- 1. Erschwerung der Adoption
- a) Weite Auslegung des § 1741 Abs. 1 S. 2 BGB
- b) Enge Auslegung des § 1741 Abs. 1 S. 2 BGB
- c) Kritik und Stellungnahme
- 2. „Erforderlichkeit“ i.S.d. § 1741 Abs. 1 S. 2 BGB
- 3. Erfolgsaussichten einer Adoption nach Leihmutterschaft
- VI. Existiert ein förmliches Verbot der Leihmutterschaft?
- VII. Wirksamkeit von Leihmutterschafsvereinbarungen
- 1. Nichtigkeit nach § 134 BGB
- 2. Nichtigkeit nach § 138 BGB
- 3. Zum Kriterium der Entgeltlichkeit
- 4. Unvollkommenheit der Verbindlichkeiten
- 5. Rückforderung eines gezahlten Leihmutterhonorars
- VIII. Die künstliche Befruchtung als Körperverletzung?
- IX. Zusammenfassung
- B. Leihmutterschaftstourismus
- I. Zunehmende Zahl von Fällen mit Auslandsbezug
- II. Leihmutterschaftstourismus am Beispiel der Ukraine
- III. Kollision der Rechtssysteme
- 1. VG Berlin v. 15.4.2011
- 2. VG Berlin v. 5.9.2012
- 3. OLG Stuttgart v. 7.2.2012
- 4. Der ordre-public-Verstoß
- a) Allgemeine Anforderungen
- b) Leihmutterschaft und der ordre public
- aa) Befürworter eines ordre-public-Verstoßes
- bb) Gegner eines ordre-public-Verstoßes
- cc) Stellungnahme
- dd) BGH-Beschluss vom 10.12.2014
- ee) Rechtsprechung des EGMR
- ff) Bestrebungen der Haager Konferenz
- IV. Auslandsadoption
- V. Zusammenfassung
- C. Kindeswohl und Eltern-Kind-Beziehung
- I. Zum Begriff des Kindeswohls
- II. Britische Langzeitstudie von Golombok u.a.
- 1. Objektive Bedingungen der Studie
- 2. Ein Jahr nach der Geburt
- 3. Zwei Jahre nach der Geburt
- 4. Drei Jahre nach der Geburt
- 5. Sieben Jahre nach der Geburt
- 6. Zehn Jahre nach der Geburt
- 7. Zur Aussagekraft der Langzeitstudie
- III. Erfahrungen des niederländischen Zentrums für IVF-Leihmutterschaften
- IV. Ergebnisse anderer Untersuchungen
- V. Parallelen zur Adoptionsforschung
- VI. Pränatale Bindung
- 1. Theorie der mütterlichen Einbildungskraft
- 2. Pränatale Psychologie
- 3. Zusammenfassung
- VII. Kindeswohlanalyse
- D. Situation der Leihmutter
- I. Motivation: helfen oder helfen lassen?
- 1. In privilegierten Verhältnissen
- 2. In unterprivilegierten Verhältnissen
- 3. Zwischenergebnis
- II. Wohlbefinden der Leihmutter
- III. Familienleben der Leihmutter
- IV. Entwicklung der „eigenen“ Kinder
- V. Zusammenfassung
- E. Ungewollte Kinderlosigkeit
- I. Häufigkeit
- II. Psychische und soziale Folgen
- III. Ungewollte Kinderlosigkeit als Krankheit?
- 1. Weites Krankheitsverständnis
- 2. Krankheit i.S.d. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG
- Dritter Teil: Verfassungskonformer Umgang mit der Leihmutterschaft
- A. Vereinbarkeit des Leihmutterschaftsverbots mit dem Grundgesetz
- I. Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG)
- 1. Die Würde der Leihmutter
- 2. Die Würde des Kindes
- 3. Entgeltlichkeit
- II. Recht auf die Kenntnis der eigenen Abstammung (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG)
- III. Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 Abs. 1 GG)
- 1. Pluralisierung der Familienformen
- 2. Ehe- und Familienleben der Leihmutter
- 3. Ehe- und Familienleben der Wunscheltern
- IV. Recht auf Fortpflanzung
- 1. Dogmatische Herleitung
- a) Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG
- b) Art. 2 Abs. 1 GG
- c) Art. 6 Abs. 1 GG
- d) Stellungnahme
- 2. Schutzbereich
- 3. Eingriff
- 4. Rechtfertigung
- a) Gesetzgeberischer Gestaltungs- und Prognosespielraum
- b) Legitimer Zweck
- c) Geeignetheit
- d) Erforderlichkeit
- e) Angemessenheit
- aa) Kindeswohl und Verfassungsrecht
- bb) Striktes Verbot
- cc) Verbot (nur) kommerzieller Leihmutterschaften
- dd) Die auf Eizellspende beruhende Tragemutterschaft
- ee) Fehlen jeder genetischen Verbindung zu den Wunscheltern
- 5. Zwischenergebnis
- V. Freiheits- und Gleichheitsrechte der Leihmutter
- VI. Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG)
- VII. Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG)
- VIII. Ergebnis
- B. Zur Funktion des Strafrechts
- 1. Strafzwecktheorien
- 2. Die Kriminalstrafe als ultima ratio
- 3. Leihmutterschaft und Strafrecht
- C. Leihmutterschaft de lege ferenda
- I. Strafrechtliche Dimension
- 1. Auswahl der Leihmütter
- 2. Auswahl der Wunscheltern
- a) Altersgrenze und Indikation
- b) Homosexuelle Wunscheltern
- c) Alleinstehende Wunscheltern
- 3. Kommerzielle Leihmutterschaft
- II. Zivilrechtliche Dimension
- 1. Wirksamkeit der Verträge
- 2. Rechtliche Zuordnung des Wunschkindes
- III. Erlass eines Fortpflanzungsmedizingesetzes
- IV. Zusammenfassung
- Resümee und Ausblick
- Literaturverzeichnis
a.A. andere Auffassung
ABGB Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch (Österreich)
Abs. Absatz
Abschn. Abschnitt
AdVermiG Adoptionsvermittlungsgesetz
AID Artificial Insemination by Donor
AIH Artificial Insemination by Husband
Akz. Aktenzeichen
ALR Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten
AöR Archiv des öffentlichen Rechts
APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte (Zeitschrift)
Art. Artikel
AT Allgemeiner Teil
BAG Bundesarbeitsgericht
BayObLG Bayerisches Oberstes Landesgericht
BayVBl. Bayerische Verwaltungsblätter
Bd. Band
BeckRS Beck-Rechtsprechung
Begr. Begründer
BFH Bundesfinanzhof
BfJ Bundesamt für Justiz
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl. Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof
BGHSt Entscheidung des Bundesgerichtshofs in Strafsachen
BGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
BIT-SEA Brief Infant Toddler Social and Emotional Assessment
BR-Drs. Bundesratsdrucksache
BSG Bundessozialgericht
BT Besonderer Teil
BT-Drs. Bundestagsdrucksache
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
BVerfGG Bundesverfassungsgerichtsgesetz
BVerwG Bundesverwaltungsgericht
BVerwGE Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts
BZgA Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
bzgl. bezüglich
CDU Christlich Demokratische Union
COH controled ovarian hyperstimulation ← xiii | xiv →
CSU Christlich Soziale Union
DÄBl. Deutsches Ärzteblatt
d.i. das ist (in der Philosophie gleichbedeutend mit d.h.)
Diss. Dissertation
DJT Deutscher Juristentag
D-Mark Deutsche Mark
DÖV Die Öffentliche Verwaltung
DRiZ Deutsche Richterzeitung
DVBl Deutsches Verwaltungsblatt
ebd. ebenda
EGBGB Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche
EGL Ergänzungslieferung
EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Einf. Einführung
EKD Evangelische Kirche in Deutschland
EMRK Europäische Menschenrechtskonvention
ESchG Embryonenschutzgesetz
EuGH Europäischer Gerichtshof
EuGRZ Europäische Grundrechte-Zeitschrift
e.V. eingetragener Verein
f. folgende
FamFG Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
FamFR Familienrecht und Familienverfahrensrecht
FamRZ Zeitschrift für das gesamte Familienrecht
FAS Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung
ff. fortfolgende
FF Forum Familienrecht
FMedG Fortpflanzungsmedizingesetz (Österreich)
Fn. Fußnote
FPR Familie Partnerschaft Recht
FS Festschrift
FuR Familie und Recht
GA Goltdammer’s Archiv für Strafrecht
GG Grundgesetz
ggf. gegebenenfalls
GIFT gamete intrafallopian tube transfer
GS Gedächtnisschrift
GUS Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
HAÜ Haager Übereinkommen über den Schutz von Kindern und die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der internationalen Adoption
HCCH Haager Konferenz für Internationales Privatrecht
HFEA Human Fertilisation and Embryology Act ← xiv | xv →
Hk Handkommentar
h.M. herrschende Meinung
ICSI intracytoplasmic sperm injection
i.H.v. in Höhe von
IPRax Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts
i.R.d. im Rahmen des/der
i.S.d. im Sinne des/der
ISD Internationaler Sozialdienst
IVF In-vitro-Fertilisation
JA Juristische Arbeitsblätter
JAmt Das Jugendamt
JR Juristische Rundschau
JuS Juristische Schulung
JZ Juristenzeitung
KG Kammergericht
KindRVerbG Gesetz zur weiteren Verbesserung von Kinderrechten
KKK Katechismus der Katholischen Kirche
KrimJ Kriminologisches Journal
lat. lateinisch
LG Landgericht
LSG Landessozialgericht
MDR Monatsschrift für Deutsches Recht
MedR Medizinrecht
MESA microsugical sperm extraction
NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge
NI Notarius International
NJ Neue Justiz
NJW Neue Juristische Wochenschrift
NJW-RR NJW-Rechtsprechungs-Report
NStZ Neue Zeitschrift für Strafrecht
NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
NVwZ-RR NVwZ-Rechtsprechungs-Report
NZFam Neue Zeitschrift für Familienrecht
NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht
OHSS ovarielles Hyperstimulationssyndrom
OLG Oberlandesgericht
OLGZ Entscheidungen der Oberlandesgerichte in Zivilsachen
OVG Oberverwaltungsgericht
PassG Passgesetz
PAuswG Personalausweisgesetz
PStG Personenstandsgesetz
RabelsZ Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht ← xv | xvi →
RdJB Recht der Jugend und des Bildungswesens
RGBl. Reichsgesetzblatt
RGSt Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen
RGZ Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen
Rn. Randnummer
RNotZ Rheinische Notar-Zeitschrift
RSE Rosenberg self-esteem scale
RuP Recht und Politik
S. Seite
SchwarzArbG Schwarzarbeitergesetz
SDQ Strengths and Difficulties Questionnaire
SGB Sozialgesetzbuch
sog. sogenannte/r/s
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands
SS Schutzstaffel
StAG Staatsangehörigkeitsgesetz
StAZ Das Standesamt
StGB Strafgesetzbuch
SZ Süddeutsche Zeitung
TESE testicular sperm extraction
TPG Transplantationsgesetz
u.a. und andere
USA United States of America
v. vom
VersR Versicherungsrecht
VfGH Verfassungsgerichtshof (Österreich)
VG Verwaltungsgericht
VGH Verwaltungsgerichtshof
vgl. vergleiche
Vol. Volume
Vorbem. Vorbemerkung
VVDStRL Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer
VwGO Verwaltungsgerichtsordnung
WHO World Health Organization
YbPrivIntL Yearbook of Private International Law
z.B. zum Beispiel
ZblJugR Zentralblatt für Jugendrecht und Jugendwohlfahrt
ZDF Zweites Deutsches Fernsehen
ZEuP Zeitschrift für Europäisches Privatrecht
ZfF Zeitschrift für Familienforschung
ZfJ Zentralblatt für Jugendrecht
ZfL Zeitschrift für Lebensrecht
ZfP Zeitschrift für Politik ← xvi | xvii →
zit. zitiert
ZPO Zivilprozessordnung
ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik
ZStW Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft
ZUM Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht
Die vorliegende Arbeit hat der Georg-August-Universität Göttingen im Sommersemester 2016 als Dissertation vorgelegen. Literatur und Rechtsprechung konnten bis Oktober 2016 berücksichtigt werden.
Ein herzlicher Dank gilt meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Gunnar Duttge, auf dessen Unterstützung ich jederzeit – von der Themensuche bis zum Abschluss der Arbeit – zählen durfte. Er gewährte mir hilfreiche Anregungen ebenso wie den nötigen Freiraum, um eine eigenständige Haltung zu dem kontroversen Thema der Leihmutterschaft zu entwickeln.
Danken möchte ich zudem der Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung in Hamburg, die mich mit einer großzügigen Druckkostenförderung unterstützt hat.
Ganz besonders danke ich meiner Mutter, Petra Sander-Lammers, meinem Vater, Rudolf Lammers, meinem Bruder, Simon Lammers, sowie meinem guten Freund, Justin Trockels, für ihre immerwährende Zuversicht und ihren nie endenden Zuspruch.
Details
- Seiten
- 288
- Erscheinungsjahr
- 2017
- ISBN (PDF)
- 9783631715369
- ISBN (ePUB)
- 9783631715376
- ISBN (MOBI)
- 9783631715383
- ISBN (Hardcover)
- 9783631715352
- DOI
- 10.3726/b10655
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2016 (Dezember)
- Schlagworte
- Ersatzmutterschaft Reproduktionsmedizin Fortpflanzungsmedizin Wunscheltern Ungewollte Kinderlosigkeit Embryonenschutzgesetz
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 288 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG