Lade Inhalt...

Schule und Gemeinschaft

Eine problemhistorische Rekonstruktion

von Johannes Gutbrod (Autor:in)
©2018 Dissertation 250 Seiten
Reihe: Grundfragen der Pädagogik, Band 21

Zusammenfassung

Bilden Schüler schon dann eine Gemeinschaft, wenn sie dieselbe Schule besuchen oder dieselbe Schulbank drücken? Auf systematische Weise überprüft der Autor die Richtigkeit dieser Annahme. Er führt in Konzepte verschiedener Klassiker pädagogischen Gemeinschaftsdenkens ein und fragt, was «Gemeinschaft» für Pädagogik und Schule bedeutet bzw. bedeuten kann.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1 Einleitung
  • 2 Der Begriff der Gemeinschaft im neukantianischen Denken
  • 2.1 Paul Natorp – Theorie der Sozialpädagogik
  • 2.1.1 Sozialpädagogik versus Individualpädagogik
  • 2.1.2 Zur ‚Ideenlehre‘ der Bildung und Gemeinschaft
  • 2.1.3 Die Gemeinschaft der Individuen und das Individuum in der Gemeinschaft
  • 2.1.4 Die logische Struktur der Sozialpädagogik
  • 2.1.5 Gleichheit des Ungleichseins – Sozialismus der Bildung
  • EXKURS: Jonas Cohn – Zum Begriff der ‚Überindividualität‘
  • 2.1.6 Zur Gegenwartsbedeutung Natorps pädagogischer Methode
  • 2.1.7 Zum Praktisch-Werden von Natorps Konzept – Organisation der Gemeinschaft
  • 2.1.8 Zusammenfassung
  • 2.2 Moritz Löwi – Die Gemeinschaft als Grundbegriff der Pädagogik
  • 2.2.1 Grundbedingungen des Unterrichts
  • 2.2.2 Zur Kenntnis, Unkenntnis und Erkenntnis
  • 2.2.3 Gemeinschaft erzeugen
  • 2.2.4 Die Ausdrucksgemeinschaft
  • 2.2.5 Die Lehrerpersönlichkeit als Mittler der Ausdrucksgemeinschaft
  • 2.2.6 Zu Wert und Geltung
  • 2.2.7 Zum Praktisch-Werden von Löwis Konzept – Didaktik der Gemeinschaft
  • 2.2.8 Zusammenfassung
  • 3 Der Begriff der Gemeinschaft im reformpädagogischen Denken
  • 3.1 Peter Petersen – Der Jena-Plan
  • 3.1.1 Die unbedingte Zweckfreiheit der Erziehung
  • 3.1.2 Die Masse als Grundbegriff der Gesellschaft wie der Gemeinschaft
  • 3.1.3 Das ‚Wirbewusstsein‘ als Distinktum der Gemeinschaft
  • 3.1.4 Die Gemeinschaft als Fundament und Telos des Unterrichts
  • 3.1.5 Zusammenfassung
  • 3.2 Paul Oestreich – Die Elastische Einheitsschule
  • 3.2.1 Kulturpessimismus und Zeitkritik
  • 3.2.2 Kultur als Telos der Erziehung
  • 3.2.3 Kritik der gängigen Gemeinschaftsvorstellungen
  • 3.2.4 Die Schule als Vehikel zur Gemeinschaft
  • 3.2.5 Zusammenfassung
  • 4 Pädagogische Orientierung für künftige Schulreformen
  • 4.1 Organisation als Dimensionen der Schulgestaltung
  • 4.1.1 Raumgestaltung der Schulgemeinschaft
  • 4.1.2 Zeiteinteilung der Schulgemeinschaft
  • 4.1.2.1 Instruktionale Lernphase
  • 4.1.2.2 Autonome Lernphase
  • 4.1.2.3 Kooperative Lernphase
  • 4.2 Didaktik als Dimension der Schulgestaltung
  • 4.2.1 Die Exemplarität oder das (fremdbestimmte) Allgemeine
  • 4.2.2 Die Gegenwartsbedeutung oder die individuelle Bedeutung
  • 4.2.3 Die Zukunftsbedeutung oder das zukünftige Gemeinschaftliche
  • 4.3 Methodik als Dimension der Schulgestaltung
  • 4.3.1 Der Dialog als unterrichtsmethodischer Modus
  • 4.3.2 Methodische Prinzipien der Gemeinschaftsschule
  • 4.3.2.1 Die Anschaulichkeit
  • 4.3.2.2 Die methodische Selbsttätigkeit
  • 4.3.2.3 Die Sinnorientierung
  • 5 Gesamtzusammenfassung
  • Literatur
  • Reihenübersicht

Johannes Gutbrod

Schule und Gemeinschaft

Eine problemhistorische Rekonstruktion

Autorenangaben

Johannes Gutbrod studierte Germanistik, Geographie, Sportwissenschaften und Pädagogik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Derzeit arbeitet er als Lehrer sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter am KIT.

Über das Buch

Bilden Schüler schon dann eine Gemeinschaft, wenn sie dieselbe Schule besuchen oder dieselbe Schulbank drücken? Auf systematische Weise überprüft der Autor die Richtigkeit dieser Annahme. Er führt in Konzepte verschiedener Klassiker pädagogischen Gemeinschaftsdenkens ein und fragt, was «Gemeinschaft» für Pädagogik und Schule bedeutet bzw. bedeuten kann.

Die in der Untersuchung systematisch gewonnenen Einsichten dienen nicht nur für die Gestaltung schulischen Unterrichts als Orientierung, sondern sind auch für die pädagogische Praxis insgesamt bedeutsam.

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1 Einleitung

2 Der Begriff der Gemeinschaft im neukantianischen Denken

2.1 Paul Natorp – Theorie der Sozialpädagogik

2.1.1 Sozialpädagogik versus Individualpädagogik

2.1.2 Zur ‚Ideenlehre‘ der Bildung und Gemeinschaft

2.1.3 Die Gemeinschaft der Individuen und das Individuum in der Gemeinschaft

2.1.4 Die logische Struktur der Sozialpädagogik

2.1.5 Gleichheit des Ungleichseins – Sozialismus der Bildung

EXKURS: Jonas Cohn – Zum Begriff der ‚Überindividualität‘

2.1.6 Zur Gegenwartsbedeutung Natorps pädagogischer Methode

2.1.7 Zum Praktisch-Werden von Natorps Konzept – Organisation der Gemeinschaft

2.1.8 Zusammenfassung

2.2 Moritz Löwi – Die Gemeinschaft als Grundbegriff der Pädagogik

2.2.1 Grundbedingungen des Unterrichts

2.2.2 Zur Kenntnis, Unkenntnis und Erkenntnis

2.2.3 Gemeinschaft erzeugen

2.2.4 Die Ausdrucksgemeinschaft

2.2.5 Die Lehrerpersönlichkeit als Mittler der Ausdrucksgemeinschaft

2.2.6 Zu Wert und Geltung

2.2.7 Zum Praktisch-Werden von Löwis Konzept – Didaktik der Gemeinschaft

2.2.8 Zusammenfassung

3 Der Begriff der Gemeinschaft im reformpädagogischen Denken

3.1 Peter Petersen – Der Jena-Plan

3.1.1 Die unbedingte Zweckfreiheit der Erziehung ←5 | 6→

3.1.2 Die Masse als Grundbegriff der Gesellschaft wie der Gemeinschaft

3.1.3 Das ‚Wirbewusstsein‘ als Distinktum der Gemeinschaft

3.1.4 Die Gemeinschaft als Fundament und Telos des Unterrichts

3.1.5 Zusammenfassung

3.2 Paul Oestreich – Die Elastische Einheitsschule

3.2.1 Kulturpessimismus und Zeitkritik

3.2.2 Kultur als Telos der Erziehung

3.2.3 Kritik der gängigen Gemeinschaftsvorstellungen

3.2.4 Die Schule als Vehikel zur Gemeinschaft

3.2.5 Zusammenfassung

4 Pädagogische Orientierung für künftige Schulreformen

4.1 Organisation als Dimensionen der Schulgestaltung

4.1.1 Raumgestaltung der Schulgemeinschaft

4.1.2 Zeiteinteilung der Schulgemeinschaft

4.1.2.1 Instruktionale Lernphase

4.1.2.2 Autonome Lernphase

4.1.2.3 Kooperative Lernphase

Details

Seiten
250
Jahr
2018
ISBN (PDF)
9783631748329
ISBN (ePUB)
9783631748336
ISBN (MOBI)
9783631748343
ISBN (Hardcover)
9783631748305
DOI
10.3726/b13450
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2018 (Oktober)
Schlagworte
Bildung Methodik Didaktik Reformpädagogik Neukantianismus Unterrichtsprinzipien
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2018., 249 S., 4 Graf.

Biographische Angaben

Johannes Gutbrod (Autor:in)

Johannes Gutbrod studierte Germanistik, Geographie, Sportwissenschaften und Pädagogik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Derzeit arbeitet er als Lehrer sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter am KIT.

Zurück

Titel: Schule und Gemeinschaft
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
252 Seiten