Schule und Gemeinschaft
Eine problemhistorische Rekonstruktion
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 2 Der Begriff der Gemeinschaft im neukantianischen Denken
- 2.1 Paul Natorp – Theorie der Sozialpädagogik
- 2.1.1 Sozialpädagogik versus Individualpädagogik
- 2.1.2 Zur ‚Ideenlehre‘ der Bildung und Gemeinschaft
- 2.1.3 Die Gemeinschaft der Individuen und das Individuum in der Gemeinschaft
- 2.1.4 Die logische Struktur der Sozialpädagogik
- 2.1.5 Gleichheit des Ungleichseins – Sozialismus der Bildung
- EXKURS: Jonas Cohn – Zum Begriff der ‚Überindividualität‘
- 2.1.6 Zur Gegenwartsbedeutung Natorps pädagogischer Methode
- 2.1.7 Zum Praktisch-Werden von Natorps Konzept – Organisation der Gemeinschaft
- 2.1.8 Zusammenfassung
- 2.2 Moritz Löwi – Die Gemeinschaft als Grundbegriff der Pädagogik
- 2.2.1 Grundbedingungen des Unterrichts
- 2.2.2 Zur Kenntnis, Unkenntnis und Erkenntnis
- 2.2.3 Gemeinschaft erzeugen
- 2.2.4 Die Ausdrucksgemeinschaft
- 2.2.5 Die Lehrerpersönlichkeit als Mittler der Ausdrucksgemeinschaft
- 2.2.6 Zu Wert und Geltung
- 2.2.7 Zum Praktisch-Werden von Löwis Konzept – Didaktik der Gemeinschaft
- 2.2.8 Zusammenfassung
- 3 Der Begriff der Gemeinschaft im reformpädagogischen Denken
- 3.1 Peter Petersen – Der Jena-Plan
- 3.1.1 Die unbedingte Zweckfreiheit der Erziehung
- 3.1.2 Die Masse als Grundbegriff der Gesellschaft wie der Gemeinschaft
- 3.1.3 Das ‚Wirbewusstsein‘ als Distinktum der Gemeinschaft
- 3.1.4 Die Gemeinschaft als Fundament und Telos des Unterrichts
- 3.1.5 Zusammenfassung
- 3.2 Paul Oestreich – Die Elastische Einheitsschule
- 3.2.1 Kulturpessimismus und Zeitkritik
- 3.2.2 Kultur als Telos der Erziehung
- 3.2.3 Kritik der gängigen Gemeinschaftsvorstellungen
- 3.2.4 Die Schule als Vehikel zur Gemeinschaft
- 3.2.5 Zusammenfassung
- 4 Pädagogische Orientierung für künftige Schulreformen
- 4.1 Organisation als Dimensionen der Schulgestaltung
- 4.1.1 Raumgestaltung der Schulgemeinschaft
- 4.1.2 Zeiteinteilung der Schulgemeinschaft
- 4.1.2.1 Instruktionale Lernphase
- 4.1.2.2 Autonome Lernphase
- 4.1.2.3 Kooperative Lernphase
- 4.2 Didaktik als Dimension der Schulgestaltung
- 4.2.1 Die Exemplarität oder das (fremdbestimmte) Allgemeine
- 4.2.2 Die Gegenwartsbedeutung oder die individuelle Bedeutung
- 4.2.3 Die Zukunftsbedeutung oder das zukünftige Gemeinschaftliche
- 4.3 Methodik als Dimension der Schulgestaltung
- 4.3.1 Der Dialog als unterrichtsmethodischer Modus
- 4.3.2 Methodische Prinzipien der Gemeinschaftsschule
- 4.3.2.1 Die Anschaulichkeit
- 4.3.2.2 Die methodische Selbsttätigkeit
- 4.3.2.3 Die Sinnorientierung
- 5 Gesamtzusammenfassung
- Literatur
- Reihenübersicht
Johannes Gutbrod
Schule und Gemeinschaft
Eine problemhistorische Rekonstruktion
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Bei der Arbeit handelt es sich um eine von der
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften des
Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
genehmigte Dissertation.
Der Tag der mündlichen Prüfung war der 27.09.2017.
ISSN 1619-246X
ISBN 978-3-631-74830-5 (Print)
E-ISBN 978-3-631-74832-9 (E-Book)
E-ISBN 978-3-631-74833-6 (E-PUB)
E-ISBN 978-3-631-74834-3 (MOBI)
DOI 10.3726/b13450
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Berlin 2018
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang – Berlin · Bern · Bruxelles ·
New York · Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages
unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Über das Buch
Bilden Schüler schon dann eine Gemeinschaft, wenn sie dieselbe Schule besuchen oder dieselbe Schulbank drücken? Auf systematische Weise überprüft der Autor die Richtigkeit dieser Annahme. Er führt in Konzepte verschiedener Klassiker pädagogischen Gemeinschaftsdenkens ein und fragt, was «Gemeinschaft» für Pädagogik und Schule bedeutet bzw. bedeuten kann.
Die in der Untersuchung systematisch gewonnenen Einsichten dienen nicht nur für die Gestaltung schulischen Unterrichts als Orientierung, sondern sind auch für die pädagogische Praxis insgesamt bedeutsam.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Inhaltsverzeichnis
2 Der Begriff der Gemeinschaft im neukantianischen Denken
2.1 Paul Natorp – Theorie der Sozialpädagogik
2.1.1 Sozialpädagogik versus Individualpädagogik
2.1.2 Zur ‚Ideenlehre‘ der Bildung und Gemeinschaft
2.1.3 Die Gemeinschaft der Individuen und das Individuum in der Gemeinschaft
2.1.4 Die logische Struktur der Sozialpädagogik
2.1.5 Gleichheit des Ungleichseins – Sozialismus der Bildung
EXKURS: Jonas Cohn – Zum Begriff der ‚Überindividualität‘
2.1.6 Zur Gegenwartsbedeutung Natorps pädagogischer Methode
2.1.7 Zum Praktisch-Werden von Natorps Konzept – Organisation der Gemeinschaft
2.2 Moritz Löwi – Die Gemeinschaft als Grundbegriff der Pädagogik
2.2.1 Grundbedingungen des Unterrichts
2.2.2 Zur Kenntnis, Unkenntnis und Erkenntnis
2.2.4 Die Ausdrucksgemeinschaft
2.2.5 Die Lehrerpersönlichkeit als Mittler der Ausdrucksgemeinschaft
2.2.7 Zum Praktisch-Werden von Löwis Konzept – Didaktik der Gemeinschaft
3 Der Begriff der Gemeinschaft im reformpädagogischen Denken
3.1 Peter Petersen – Der Jena-Plan
3.1.1 Die unbedingte Zweckfreiheit der Erziehung ←5 | 6→
3.1.2 Die Masse als Grundbegriff der Gesellschaft wie der Gemeinschaft
3.1.3 Das ‚Wirbewusstsein‘ als Distinktum der Gemeinschaft
3.1.4 Die Gemeinschaft als Fundament und Telos des Unterrichts
3.2 Paul Oestreich – Die Elastische Einheitsschule
3.2.1 Kulturpessimismus und Zeitkritik
3.2.2 Kultur als Telos der Erziehung
3.2.3 Kritik der gängigen Gemeinschaftsvorstellungen
3.2.4 Die Schule als Vehikel zur Gemeinschaft
4 Pädagogische Orientierung für künftige Schulreformen
4.1 Organisation als Dimensionen der Schulgestaltung
4.1.1 Raumgestaltung der Schulgemeinschaft
4.1.2 Zeiteinteilung der Schulgemeinschaft
Details
- Seiten
- 250
- Erscheinungsjahr
- 2018
- ISBN (PDF)
- 9783631748329
- ISBN (ePUB)
- 9783631748336
- ISBN (MOBI)
- 9783631748343
- ISBN (Hardcover)
- 9783631748305
- DOI
- 10.3726/b13450
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2018 (Oktober)
- Schlagworte
- Bildung Methodik Didaktik Reformpädagogik Neukantianismus Unterrichtsprinzipien
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2018., 249 S., 4 Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG