Kiel und die Revolution von 1918
Das Tagebuch eines Werftingenieurs, verfasst in den Jahren 1917–1919. Edition und Textanalyse
Zusammenfassung
Daraus werden die Ursachen für die Änderung seiner Einstellung im Laufe dieser Jahre bestimmt. Die Ergebnisse werden neueren Thesen gegenübergestellt, die für die Akteure der Revolutionszeit stark eingeschränkte Handlungsmöglichkeiten sehen, so dass eine Ausweitung der revolutionären Bestrebungen nicht möglich gewesen wäre. Dies wird insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Weiterentwicklung der Kieler Ansätze für eine durchgreifende Militärreform diskutiert.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Dank
- 1. Zusammenfassung
- 2. Summary
- 3. Einleitung
- 4. Das Tagebuch
- 5. Der Tagebuchschreiber
- 6. Inhalt des Tagebuchs
- 6.1. Kriegsverlauf bis Ende 1917
- 6.2. Die Oktoberrevolution in Russland und der Friede von Brest-Litowsk
- 6.3. Die Januarstreiks 1918
- 6.4. Die Frühjahrsoffensive 1918
- 6.5. Die Auseinandersetzung um die Wahlrechtsreform
- 6.6. Der Zusammenbruch
- 6.7. Der revolutionäre Aufstand in Kiel
- 6.8. Das Kriegsende
- 6.8.1. Waffenstillstand
- 6.8.2. Demobilisierung
- 6.8.3. Rückkehr der Truppen nach Kiel, Umstellung der Produktion
- 6.8.4. Ablieferung der Schiffe, Scapa Flow, Engländer in Kiel
- 6.8.5. Kriegsgefangene
- 6.9. Nachwehen
- 6.9.1. Nationalversammlung
- 6.9.2. Unruhen
- 6.9.3. Kämpfe für mehr Lohn und bessere Arbeitsbedingungen
- 6.9.4. Verstaatlichung
- 6.9.5. Spartakus-Unruhen in Kiel
- 6.10. Die Kriegsschulddiskussion
- 6.10.1. Frieden von Versailles
- 6.10.2. Gebietsverluste, Volksabstimmungen
- 6.11. Wichtige Errungenschaften
- 6.12. Persönliche Situation und Verhältnisse
- 6.12.1. Wirtschaftliche Lage
- 6.12.2. Politische Einstellung
- 6.12.3. Ernährung, Gesundheit
- 6.12.4. Kultur
- 6.12.5. Soziale Verhältnisse
- 6.12.6. Kriminalität
- 6.12.7. Wetterbeobachtung
- 6.12.8. Ungeklärtes
- 7. Fazit
- Abkürzungen
- Quellen
- Literatur
- Anhang: Vollständige kommentierte Transkription des Tagebuchs
- Reihenübersicht
Klaus Kuhl
Kiel und die
Revolution von 1918
Das Tagebuch eines Werftingenieurs,
verfasst in den Jahren 1917–1919
Edition und Textanalyse
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISSN 0936-4005
ISBN 978-3-631-75857-1 (Print)
E-ISBN 978-3-631-75858-8 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-631-75859-5 (EPUB)
E-ISBN 978-3-631-75860-1 (MOBI)
DOI 10.3726/b14242
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Berlin 2018
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang – Berlin · Bern · Bruxelles · New York ·
Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Über das Buch
Das Tagebuch des Kieler Werft-Ingenieurs Andersen erlaubt es, das Verhalten von Angestellten während der Jahre 1917–1919 einzuschätzen. Dazu wird untersucht, welche Ereignisse ihm wichtig waren, welchen Eindruck sie auf ihn machten und wie er die Diskussionen in seinem Umfeld wahrnahm.
Daraus werden die Ursachen für die Änderung seiner Einstellung im Laufe dieser Jahre bestimmt. Die Ergebnisse werden neueren Thesen gegenübergestellt, die für die Akteure der Revolutionszeit stark eingeschränkte Handlungsmöglichkeiten sehen, so dass eine Ausweitung der revolutionären Bestrebungen nicht möglich gewesen wäre. Dies wird insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Weiterentwicklung der Kieler Ansätze für eine durchgreifende Militärreform diskutiert.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Inhaltsverzeichnis
6.1. Kriegsverlauf bis Ende 1917
6.2. Die Oktoberrevolution in Russland und der Friede von Brest-Litowsk
6.4. Die Frühjahrsoffensive 1918
6.5. Die Auseinandersetzung um die Wahlrechtsreform
6.7. Der revolutionäre Aufstand in Kiel
6.8.3. Rückkehr der Truppen nach Kiel, Umstellung der Produktion
6.8.4. Ablieferung der Schiffe, Scapa Flow, Engländer in Kiel
6.9.1. Nationalversammlung←5 | 6→
6.9.3. Kämpfe für mehr Lohn und bessere Arbeitsbedingungen
6.9.5. Spartakus-Unruhen in Kiel
6.10. Die Kriegsschulddiskussion
6.10.1. Frieden von Versailles
6.10.2. Gebietsverluste, Volksabstimmungen
6.11. Wichtige Errungenschaften
6.12. Persönliche Situation und Verhältnisse
Details
- Seiten
- 332
- Erscheinungsjahr
- 2018
- ISBN (PDF)
- 9783631758588
- ISBN (ePUB)
- 9783631758595
- ISBN (MOBI)
- 9783631758601
- ISBN (Hardcover)
- 9783631758571
- DOI
- 10.3726/b14242
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2018 (Oktober)
- Schlagworte
- Matrosenaufstand Soldatenrat Arbeiterrat Spartakusunruhen Kiel Novemberrevolution
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien. 2018. 332 S., 2 s/w Abb.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG