Die Impfgegnerschaft in Hessen
Motivationen und Netzwerk (1874–1914)
Zusammenfassung
Moderne Impfkritiker, die über das World Wide Web vernetzt sind, tragen mit dazu bei, dass schwerwiegende Infektionskrankheiten wie Masern immer wieder ausbrechen.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- 1.) Einleitung und Fragestellung
- 2.) Impfungen im 18. und 19. Jahrhundert
- 2.1) Medizinische Grundlagen
- 2.1.1) Wirkprinzip einer Impfung nach heutigem Wissensstand
- 2.1.2) Der Pockenerreger
- 2.1.3) Jenners Entdeckung
- 2.2) Pockenimpfung im 19. und frühen 20. Jahrhundert
- 2.2.1) Der Impfstoff und seine Gewinnung
- 2.2.2) Die Impfinstrumente
- 2.2.3) Durchführung der Impfung
- 2.3) Impfungen als Ursache von Infektionskrankheiten und Tod
- 2.4) Mediale Präsenz des Impfgegnerlagers
- 2.5) Amtliche Statistiken zur Impfung
- 3.) Das Reichsimpfgesetz von 1874
- 4.) Impfgegner in Hessen
- 4.1) Charakterisierung der Zeitschrift der „Impfgegner“
- 4.1.1) „Der Impfgegner“ (1908–1914) – Zentrum des Widerstandes
- 4.1.2) Chronik des „Impfgegners“
- 4.1.3) Die Finanzierung des „Impfgegners“
- 4.2) „Der Impfgegner“ (1908–1914) – Protagonisten in Hessen und Motivation
- 4.2.1) Sanitätsrat Peter Spohr, Oberst a.D. (Gießen)
- 4.2.1.1) Kindheit, Militärzeit und praktizierende medizinische Tätigkeit
- 4.2.1.2) Vernetzung in der Impfgegnerschaft und Öffentlichkeit
- 4.2.2) Dr. med. Roderich Spohr
- 4.2.3) Dr. jur. Curt Spohr (Gießen)
- 4.2.4) Dr. med. Eugen Bilfinger (Kassel und Eisenach)
- 4.2.5) Dr. med. Max Voigt (Frankfurt)
- 4.2.6) Dr. med. von Niessen (Wiesbaden)
- 4.2.7) Dipl.-Ing. Hugo Wegener (Frankfurt)
- 4.2.7.1) Publizistisches und impfkritisches Wirken
- 4.2.7.2) Öffentlichkeitswirksamkeit Wegeners
- 4.2.8) Weitere Vertreter innerhalb Hessens:
- 4.3) Interaktionen hessischer Impfgegner
- 4.3.1) Regionale Beziehungen hessischer Impfgegner
- 4.3.2) Überregionale Beziehungen hessischer Impfgegner
- 4.3.2.1) Oberst Spohr und Prof. Ludwig Schemann
- 4.3.2.2) Dipl. Ing. Hugo Wegener und Wilhelm Schwaner
- 4.3.2.3) Oberst Peter Spohr und Dr. Adolf Vogt (Bern)
- 5.) Naturheilvereine und Kurorte in Hessen
- 5.1) Kurort Kassel Wilhelmshöhe
- 5.1.1) Sanatorium Gossmann Kassel und Naturheilverein Kassel e.V.
- 5.1.2) Weitere Heilanstalten
- 5.2) Naturheilverein Marburg und Hessen-Waldeck
- 5.3) Verhältnis Kassel-Wilhelmshöhe zum Impfgegnerlager
- 6.) Strukturen im Impfgegnernetzwerk
- 6.1) Vorüberlegungen und Methodik
- 6.2) Analyse und Visualisierung des hessischen Impfgegnernetzwerkes
- 6.3) Das Korrespondenznetzwerk im „Impfgegner“ innerhalb Hessens
- 6.4) Das Korrespondenznetzwerk im „Impfgegner“ im europäischen Kontext
- 7.) Motivationen der Impfgegner
- 7.1) Naturheilkundliche Lebensweise und Vegetarismus
- 7.2) Widerstand gegen Entmündigung und Staat: Antiautoritarismus
- 7.3) Misstrauen gegenüber der Impfung
- 7.4) Kommunikationsprobleme zwischen Standesebenen
- 7.5) Tatsächliche Impfschäden
- 8.) Vergleich der historischen und heutigen Impfgegnerschaft
- 8.1) Pockenstatus heute
- 8.2) Parallelen zwischen der Impfgegnerschaft „damals“ und „heute“
- 8.3) Ausblick
- 8.4) Forschungslage zur Impfgegnerschaft
- 9.) Zusammenfassung
- 10.) Anhang
- 11.) Quellen- und Literaturverzeichnis
- 11.1) Primärquellen
- 11.1.1) Archivalien
- 11.1.2) Primärliteratur
- 11.2) Sekundärliteratur
- 11.3) Internetquellen
- 12.) Abbildungsverzeichnis
- Series Page
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Umschlagabbildung:
Germanias Not und Klage über die Vergiftung ihrer Kinder
(Virusation nach Dr. Nittinger - erschienen 1867), in: Der Naturarzt.
Zeitschrift des Deutschen Bundes der Vereine für naturgemässe Lebens- und
Heilweise, 28. Jg., Berlin 1900, S. 52 [Ausschnitt]
ISSN 2198-0152
ISBN 978-3-631-79427-2 (Print)
E-ISBN 978-3-631-81273-0 (E-Book)
E-ISBN 978-3-631-81274-7 (E-PUB)
E-ISBN 978-3-631-81275-4 (MOBI)
DOI 10.3726/b16572
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Berlin 2020
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang – Berlin · Bern · Bruxelles · New York ·
Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages
unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Autorenangaben
Der Autor
Patrick Mayr studierte an der Philipps Universität Marburg Humanmedizin, mit Auslandsaufenthalten in der Schweiz und Asien. Nach dem Studium nahm er die Tätigkeit als Assistenzarzt am Universitätsklinikum Marburg auf. Seine Schwerpunkte liegen in der Diagnostik und Versorgung von Akutpatienten.
Über das Buch
Patrick Mayr
Die Impfgegnerschaft in Hessen
Mit Inkrafttreten des Reichsimpfgesetzes 1874 formierten sich die latent vorhandenen Kritiker zu einer organisierten Impfgegnerschaft. Um deren Beweggründe, Argumente und die Verbindungen der Protagonisten untereinander zu erfassen, bietet sich ein regionaler Bezugsrahmen an. Er ermöglicht es, die individuellen Kontexte der Impf(zwang)gegner zu ermitteln, ihre Vernetzungen aufzudecken und zu zeigen, wie dieses Netzwerk arbeitete. Zudem wird untersucht, inwieweit die Impfgegner in Hessen in die zeitgenössische Lebensreformbewegung integriert waren. Moderne Impfkritiker, die über das World Wide Web vernetzt sind, tragen mit dazu bei, dass schwerwiegende Infektionskrankheiten wie Masern immer wieder ausbrechen.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Inhaltsverzeichnis
1.) Einleitung und Fragestellung
2.) Impfungen im 18. und 19. Jahrhundert
2.1.1) Wirkprinzip einer Impfung nach heutigem Wissensstand
2.2) Pockenimpfung im 19. und frühen 20. Jahrhundert
2.2.1) Der Impfstoff und seine Gewinnung
2.2.3) Durchführung der Impfung
2.3) Impfungen als Ursache von Infektionskrankheiten und Tod
2.4) Mediale Präsenz des Impfgegnerlagers
2.5) Amtliche Statistiken zur Impfung
3.) Das Reichsimpfgesetz von 1874
4.1) Charakterisierung der Zeitschrift der „Impfgegner“
4.1.1) „Der Impfgegner“ (1908–1914) – Zentrum des Widerstandes
4.1.2) Chronik des „Impfgegners“
4.1.3) Die Finanzierung des „Impfgegners“
4.2) „Der Impfgegner“ (1908–1914) – Protagonisten in Hessen und Motivation
4.2.1) Sanitätsrat Peter Spohr, Oberst a.D. (Gießen)
4.2.1.1) Kindheit, Militärzeit und praktizierende medizinische Tätigkeit
4.2.1.2) Vernetzung in der Impfgegnerschaft und Öffentlichkeit
4.2.2) Dr. med. Roderich Spohr
4.2.3) Dr. jur. Curt Spohr (Gießen)
4.2.4) Dr. med. Eugen Bilfinger (Kassel und Eisenach)
4.2.5) Dr. med. Max Voigt (Frankfurt)
4.2.6) Dr. med. von Niessen (Wiesbaden)
4.2.7) Dipl.-Ing. Hugo Wegener (Frankfurt)
4.2.7.1) Publizistisches und impfkritisches Wirken
4.2.7.2) Öffentlichkeitswirksamkeit Wegeners
4.2.8) Weitere Vertreter innerhalb Hessens:
4.3) Interaktionen hessischer Impfgegner
4.3.1) Regionale Beziehungen hessischer Impfgegner
4.3.2) Überregionale Beziehungen hessischer Impfgegner
4.3.2.1) Oberst Spohr und Prof. Ludwig Schemann
4.3.2.2) Dipl. Ing. Hugo Wegener und Wilhelm Schwaner
4.3.2.3) Oberst Peter Spohr und Dr. Adolf Vogt (Bern)
5.) Naturheilvereine und Kurorte in Hessen
5.1) Kurort Kassel Wilhelmshöhe
5.1.1) Sanatorium Gossmann Kassel und Naturheilverein Kassel e.V.
Details
- Seiten
- 254
- Erscheinungsjahr
- 2020
- ISBN (PDF)
- 9783631812730
- ISBN (ePUB)
- 9783631812747
- ISBN (MOBI)
- 9783631812754
- ISBN (Hardcover)
- 9783631794272
- DOI
- 10.3726/b16572
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2020 (März)
- Schlagworte
- Impfgegner Pocken Masern Impfzwang Impfung Impfpflicht Reichsimpfgesetz
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2020. 254 S., 7 farb. Abb., 25 s/w Abb., 2 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG