Rechtsgrenzen überörtlicher Einzelhandelssteuerung
Eine Untersuchung am Beispiel regionaler Einzelhandelskonzepte
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Inhaltsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Teil: Einleitung
- A. Ausgangspunkt: Strukturwandel des Einzelhandels
- B. Fragestellung und Abgrenzung
- C. Gang der Untersuchung
- 2. Teil: Einzelhandelssteuerung durch regionale Einzelhandelskonzepte
- A. Regionale Einzelhandelskonzepte – Begriff und Bedeutung
- I. Definition
- II. Ziele und Zentrale-Orte-Konzept
- III. Interkommunale Konflikte
- IV. Akteure
- V. Voraussetzungen und Anforderungen
- VI. Gemeinsame Inhalte
- 1. Grundlagen
- 2. Regelungsgegenstand: Großflächiger Einzelhandel
- a) Abgrenzung vom Großhandel
- b) Abgrenzung vom „kleinflächigen“ Einzelhandel
- aa) Einkaufszentrum gem. § 11 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 BauNVO
- bb) Großflächiger Einzelhandelsbetrieb gem. § 11 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 BauNVO
- cc) Gleichstellung von Einzelhandelsagglomerationen
- dd) Sonstiger großflächiger Handelsbetrieb gem. § 11 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 BauNVO
- 3. Mögliche Regelungsbereiche
- VII. Organisationsformen
- B. Klassifizierung und Inhalt der untersuchten regionalen Einzelhandelskonzepte
- I. Integration in ein Regionales Raumordnungsprogramm bzw. einen Regionalplan
- 1. Region Hannover
- a) Rechtsgrundlagen
- b) Entstehung
- c) Inhalt
- 2. Region Stuttgart
- a) Rechtsgrundlagen
- b) Entstehung
- c) Inhalt
- II. Integration in einen regionalen Flächennutzungsplan (Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main)
- 1. Rechtsgrundlagen
- 2. Entstehung
- 3. Inhalt
- III. Integration in einen Flächennutzungsplan (Zweckverband Raum Kassel)
- 1. Rechtsgrundlagen
- 2. Entstehung
- 3. Inhalt
- IV. Interkommunale Vereinbarung (Östliches Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche)
- 1. Rechtsgrundlagen
- 2. Entstehung
- 3. Inhalt
- a) Regionales Einzelhandelskonzept
- b) Interkommunale Vereinbarung
- 3. Teil: Rechtsrahmen der Steuerung
- A. Recht der Europäischen Union
- I. Raumordnungskompetenz der Europäischen Union
- II. Ziele der Union
- III. Niederlassungsfreiheit gem. Art. 49 AEUV
- 1. Schutzbereich
- a) Persönlicher Schutzbereich
- b) Sachlicher Schutzbereich
- aa) Begriff der Niederlassungsfreiheit
- bb) Konkretes Diskriminierungsverbot
- cc) Allgemeines Beschränkungsverbot
- 2. Eingriff in den Schutzbereich
- 3. Rechtfertigung des Eingriffs
- a) Rechtfertigung aus zwingenden Allgemeininteressen
- b) Rechtfertigung gem. Art. 51 und 52 AEUV
- 4. Vertragsverletzungsverfahren und aktuelle Rechtsprechungsentwicklung
- a) Vertragsverletzungsverfahren
- aa) Mahnschreiben der EU-Kommission vom 26.06.2009
- bb) Stellungnahme der Bundesregierung vom 28.08.2009
- b) Übertragbarkeit des Urteils des Europäischen Gerichtshofs vom 24.03.2011 – C-400/08 auf deutsches Recht
- IV. Dienstleistungsfreiheit gem. Art. 56 AEUV i. V. m. EU-Dienstleistungsrichtlinie
- B. Verfassungsrecht
- I. Gesetzgebungskompetenz für das Gebiet der Raumordnung
- 1. Abgrenzung zwischen Raumordnungs- und Bodenrecht
- a) Adressatenkreis
- b) Ebenenspezifität
- c) Planungsziele
- 2. Formell-rechtliche Regelungen
- 3. Materiell-rechtliche Regelungen
- 4. Ergebnis
- II. Selbstverwaltungsgarantie aus Art. 28 Abs. 2 GG
- 1. Gewährleistungsbereich
- a) Eigener Aufgabenbereich
- b) Planungshoheit der Gemeinden
- aa) Abgrenzung zu Raumordnungs- und Bauleitplanung
- bb) Grenzen
- (1) Ziele der Raumordnung gem. § 4 Abs. 1 ROG
- (2) Anpassungspflicht gem. § 1 Abs. 4 BauGB
- 2. Eingriff
- 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- a) Eingriffe in den Kernbereich
- b) Eingriffe in den Randbereich
- aa) Überörtliches Interesse
- (1) Übergemeindliche Festlegungen
- (2) Gemeindeschärfe
- (3) Gebiets- bzw. Bereichsschärfe
- (4) Parzellenschärfe
- bb) Verhältnismäßigkeitsprinzip
- (1) Legitimer Zweck
- (2) Geeignetheit
- (a) Möglichkeit der Umsetzung durch die Bauleitplanung
- (b) Anderweitige Umsetzungswege
- (3) Erforderlichkeit
- (4) Angemessenheit
- cc) Willkürverbot
- (1) Anwendbarkeit
- (2) Begründungspflicht
- c) Eingriffskompetenz durch Beteiligungsrechte
- III. Eigentum gem. Art. 14 GG
- 1. Eingriff in den Schutzbereich
- a) Eröffnung des Schutzbereiches
- b) Eingriff
- aa) Ausschlusswirkung
- bb) Außenwirkung
- 2. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- IV. Berufsfreiheit gem. Art. 12 GG
- 1. Eingriff in den Schutzbereich
- a) Eröffnung des Schutzbereiches
- b) Eingriff
- 2. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- V. Gleichheitsgrundsatz des Art. 3 GG
- 1. Bebauungspläne
- 2. Städtebauliche Verträge
- VI. Prinzip der Nachhaltigkeit gem. Art. 20a GG
- C. Einfaches Bundesrecht
- I. Raumordnungsgesetz
- 1. Einfachgesetzliche Konkretisierung des Aufgabenbereichs der Raumordnung gem. § 1 Abs. 1 ROG
- 2. Ziele der Raumordnung gem. §§ 4 Abs. 1, 3 Abs. 1 Nr. 2 ROG
- a) Voraussetzungen
- aa) Bindungswirkung
- bb) Räumliche und sachliche Bestimmtheit oder Bestimmbarkeit
- (1) Räumliche Bestimmtheit bzw. Bestimmbarkeit
- (2) Sachliche Bestimmtheit bzw. Bestimmbarkeit
- cc) Abschließende Abgewogenheit
- b) Ausnahmen gem. § 6 Abs. 1 ROG
- aa) tatbestandliche Bestimmung
- bb) bedingungsabhängige Bestimmung
- c) Zielabweichung gem. § 6 Abs. 2 ROG
- 3. Grundsätze der Raumordnung gem. §§ 4 Abs. 1, 3 Abs. 1 Nr. 3, 1. HS ROG
- 4. Spezielle Vorgaben für Regionale Flächennutzungspläne gem. § 8 Abs. 4 ROG
- 5. Bundesrechtliche Form- und Verfahrensanforderungen
- 6. Raumordnerische Zusammenarbeit gem. § 13 ROG
- a) Akteure
- b) Inhalte
- c) Grenzen
- II. Baugesetzbuch und Baunutzungsverordnung
- 1. Baugesetzbuch
- a) § 2 Abs. 2 S. 2 BauGB
- b) § 34 BauGB n. F.
- c) § 1 Abs. 6 Nr. 4 BauGB
- d) § 9 Abs. 2a BauGB
- e) § 5 Abs. 2 Nr. 2 d) BauGB
- 2. Baunutzungsverordnung
- 3. Hochzonung der Bauleitplanung durch § 205 BauGB
- D. Landesrecht
- 4. Teil: Vereinbarkeit regionaler Einzelhandelskonzepte mit den Steuerungsgrenzen
- A. Recht der Europäischen Union
- I. Niederlassungsfreiheit gem. Art. 49 AEUV
- 1. Schutzbereich
- a) Konkretes Diskriminierungsverbot
- aa) Offene Diskriminierung
- bb) Versteckte Diskriminierung
- b) Allgemeines Beschränkungsverbot
- 2. Eingriff
- 3. Rechtfertigung
- a) Zwingende Gründe des Allgemeininteresses
- aa) Ziele des nationalen Raumordnungsrechts
- bb) Ziele auf europäischer Ebene
- cc) Ziele des Raumordnungsrechts in anderen EU-Mitgliedstaaten
- dd) Ergebnis
- b) Verhältnismäßigkeit
- aa) Geeignetheit
- bb) Erforderlichkeit
- cc) Angemessenheit
- II. Dienstleistungsfreiheit gem. Art. 56 AEUV i. V. m. EU-Dienstleistungsrichtlinie
- B. Verfassungsrecht
- I. Selbstverwaltungsgarantie aus Art. 28 Abs. 2 GG
- 1. Kompetenzen
- a) Zuweisung von Standorten innerhalb von Gemeinden
- b) Festlegung zentraler Versorgungsbereiche innerhalb von Gemeinden
- c) Festlegung von Vorrang- und Ausschlussgebieten
- d) Inbezugnahme des § 11 Abs. 3 BauNVO
- e) Einschränkung der gemeindlichen Befugnisse aus § 11 Abs. 3 BauNVO
- 2. Raumordnerische Ge- bzw. Verbote
- a) Konzentrationsgebot
- b) Kongruenzgebot
- c) Integrationsgebot
- 3. Agglomerationen
- a) Vorstellung der Agglomerationsregelungen
- b) Rechtmäßigkeitsprüfung
- aa) Rechtsgrundlagen
- bb) Rechtmäßigkeit
- (1) Raumbedeutsamkeit
- (2) Detailschärfe von Zielvorgaben
- 4. Beteiligung der Gemeinden
- a) Beteiligung bei der Aufstellung
- aa) Regionales Raumordnungsprogramm Hannover
- bb) Regionalplan Stuttgart
- cc) Regionaler Flächennutzungsplan Frankfurt/Rhein-Main
- (1) Grundsatz
- (2) Entzug der Kompetenz zur Flächennutzungsplanung
- (3) Planaufstellung gem. § 205 BauGB
- dd) Kommunaler Entwicklungsplan Zentren des Zweckverbands Raum Kassel
- ee) Regionales Einzelhandelskonzept für das Östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche
- b) Zielabweichungsverfahren
- c) Recht auf ermessensfehlerfreie Abwägung
- II. Eigentum gem. Art. 14 GG
- 1. Eingriff in den Schutzbereich
- 2. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- III. Berufsfreiheit gem. Art. 12 GG
- 1. Eingriff in den Schutzbereich
- 2. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- a) Abgrenzung Berufswahl-/Berufsausübungsregelung
- b) Verhältnismäßigkeit
- C. Einfaches Bundesrecht
- I. Raumordnerische Ge- bzw. Verbote
- 1. Konzentrationsgebote
- 2. Kongruenzgebote
- 3. Integrationsgebote
- 4. Beeinträchtigungsverbote
- II. Soll-Vorschriften
- III. Regel-Ausnahme-Vorschriften
- 5. Teil: Konklusion
Acocella, Donato/Junker und Kruse. Regionales Einzelhandelskonzept für die Region München. Bericht. Lörrach/Dortmund, 2006 (zit.: Acocella/Junker und Kruse, S.).
Arbeitsgemeinschaft der Regionalverbände in Ballungsräumen und Regionalverband Ruhr, Hrsg. Regionalverbände: Starke Partner für die Zukunftsgestaltung in den Ballungsräumen. Essen, 2006 (zit.: Arbeitsgemeinschaft der Regionalverbände in Ballungsräumen und Regionalverband Ruhr, S.).
ARL. Arbeitsprogramm 2013/2014. Hannover, 2013 (zit.: ARL/Stefansky, Arbeitsprogramm, S.).
—. http://www.arl-net.de/lexica/de/verflechtungsbereich?lang=en. 2003. 09. August 2015 (zit.: Webseite ARL).
—. Raumordnerische Verträge zielorientiert und aufgabengerecht einsetzen. Hrsg. ARL. Hannover, 2011 (zit.: ARL, Raumordnerische Verträge zielorientiert und aufgabengerecht einsetzen, S.).
—. Regionaler Flächennutzungsplan. Rechtlicher Rahmen und Empfehlungen zur Umsetzung. Hrsg. ARL. Hannover, 2000 (zit.: ARL, Regionaler Flächennutzungplan, S.).
Bartram, Gesa. Die Ziele der Raumordnung. Ein Planungsinstrument im Spannungsfeld zwischen gewachsenem Steuerungsanspruch und verfassungsrechtlichen Anforderungen. Baden-Baden, 2012 (zit.: Bartram, S.).
Battis, Ulrich. Öffentliches Baurecht und Raumordnungsrecht. Stuttgart, 2014 (zit.: Battis, Öffentliches Baurecht und Raumordnungsrecht, Rn.).
—. „Zentrale Versorgungsbereiche.“ DVBl. 2011: 196 ff. (zit.: Battis, DVBl. 2011, 196, S.).
Battis, Ulrich/Kersten, Jens. „Die Raumordnung nach der Föderalismusreform.“ DVBl. 2007: 152 ff. (zit.: Battis/Kersten, DVBl. 2007, 152, S.).
—. „Europäische Raumentwicklung.“ EuR 2009: 3 ff. (zit.: Battis/Kersten, EuR 2009, 3, S.).
Battis, Ulrich/Krautzberger, Michael/Löhr, Rolf-Peter. Baugesetzbuch – Kommentar. München, 2014 (zit.: Bearbeiter in: B/K/L, BauGB, §, Rn.).
—. „Die Änderungen des Baugesetzbuchs durch das Europarechtsanpassungsgesetz Bau (EAG Bau 2004).“ NJW 2004: 2553 ff. (zit.: Battis/Krautzberger/Löhr, NJW 2004, 2553, S.). ← XIX | XX →
Battis, Ulrich/Mitschang, Stephan/Reidt, Olaf. „Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden.“ NVwZ 2013: 961 (zit.: Battis/Mitschang/Reidt, NVwZ 2013, 961, S.).
Bezirksregierung Düsseldorf. http://www.brd.nrw.de/planen_bauen/regionalent wicklung/REHK.html. 2014. 09. März 2015 (zit.: Webseite Bezirksregierung Düsseldorf).
Bielenberg, Walter/Runkel, Peter/Spannowsky, Willy/Reitzig, Frank/Schmitz, Holger. Raumordnungs- und Landesplanungsrecht des Bundes und der Länder – Kommentar. Bd. II. Berlin, 2012 (zit.: Bearbeiter in: Bielenberg/Runkel/Spannowsky, ROG, Kennzahl, Rn.).
Bienek, Heinz G. „Steuerung der Ansiedlung von Einzelhandelsbetrieben im Bauplanungs- und Raumordnungsrecht.“ UPR 2008: 370 ff. (zit.: Bienek, UPR 2008, 370, S.).
Birk, Hans-Jörg. „Kommunale Selbstverwaltungshoheit und überörtliche Planung.“ NVwZ 1989: 905 ff. (zit.: Birk, NVwZ 1989, 905, S.).
Bischopink, Olaf. „Götterdämmerung oder Sturm im Wasserglas – Einzelhandelssteuerung kontra Niederlassungsfreiheit -.“ BauR 2009: 1688 ff. (zit.: Bischopink, BauR 2009, 1688, S.).
Blotevogel, Hans Heinrich. „Zentrale Orte.“ Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, 2005. 1307 ff. (zit.: Blotevogel, Zentrale Orte, S.).
Blotevogel, Hans Heinrich, Hrsg. Fortentwicklung des Zentrale-Orte-Konzepts. Hannover, 2002 (zit.: Blotevogel, Fortentwicklung des Zentrale-Orte-Konzepts, S.).
Boeddinghaus, Gerhard/Grigoleit, Klaus Joachim. BauNVO – Baunutzungsverordnung – Kommentar. Heidelberg – München – Landsberg – Berlin, 2014 (zit.: Bearbeiter in: Boeddinghaus/Grigoleit, BauNVO, §, Rn.).
Borchard, Klaus. „Strukturveränderungen im Einzelhandel – Zum Wandel der Standortfaktoren.“ Einzelhandel in Nordrhein-Westfalen planvoll steuern! Hrsg. Heinz Konze und Michael Wolf. Hannover, 2012. 15 ff. (zit.: Borchard, S.).
Brockes, Sebastian. Interkommunale Kooperation – Eine empirische Untersuchung anhand regionaler Einzelhandelskonzepte in Nordrhein-Westfalen. Dortmund, 2010 (zit.: Brockes, S.).
Brohm, Winfried. „Gemeindliche Selbstverwaltung und staatliche Raumplanung.“ DÖV 1989: 429 ff. (zit.: Brohm, DÖV 1989, 429, S.).
—. „Verwirklichung überörtlicher Planungsziele durch Bauleitplanung.“ DVBl. 1980: 653 ff. (zit.: Brohm, DVBl. 1980, 653, S.).
Bunzel, Arno. „Bebauungspläne für die Erhaltung und Entwicklung “zentraler Versorgungsbereiche”.“ KommJur 2009: 449 ff. (zit.: Bunzel, KommJur 2009, 449, S.). ← XX | XXI →
Bunzel, Arno. „Steuerung von Einzelhandelsstandorten durch Raumordnungsplanung.“ Handbuch Einzelhandel. Hrsg. Stefan Kruse. Bonn, 2012. 89 ff. (zit.: Bunzel, Steuerung von Einzelhandelsstandorten durch Raumordnungsplanung, S.).
Bunzel, Arno/Hanke, Stefanie. Grenzen der Regelungskompetenz der Raumordnungsplanung im Verhältnis zur kommunalen Planungshoheit. Wiesbaden, 2011 (zit.: Bunzel/Hanke, S.).
Bureiasi, Achmed El. Landesplanerische Beurteilung großflächigen Einzelhandels. Eine Untersuchung am Beispiel des nordrhein-westfälischen Landesrechts. Berlin, 2005 (zit.: El Bureiasi, S.).
Butt, Mark. „Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung von Einzelhandel durch Kommunen.“ KommJur 2007: 369 ff. (zit.: Butt, KommJur 2007, 369, S.).
Callies, Christian. Kommunale Einzelhandelskonzepte und ihre Anwendung als Steuerungsinstrument der städtischen Einzelhandelsentwicklung – Ziele, Ansätze, Wirkungsweise und Erfahrungen aus der Praxis. Dortmund, 2004 (zit.: Callies, S.).
Calliess, Christian/Ruffert, Matthias. EUV/AEUV. Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta – Kommentar. München, 2011 (zit.: Bearbeiter in: Calliess/Ruffert, Art., Rn.).
Christaller, Walter. Die zentralen Orte in Süddeutschland. Eine ökonomisch-geographische Untersuchung über die Gesetzmäßigkeit der Verbreitung und Entwicklung der Siedlungen mit städtischer Funktion. Jena, 1933 (zit.: Christaller, S.).
CONVENT/gesa. Regionales Einzelhandelskonzept für den Großraum Hannover. Endbericht. Hamburg, 2000 (zit.: CONVENT/gesa, S.).
Dauses, Manfred, Hrsg. Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts. Bd. I. München, 2014 (zit.: Bearbeiter in: Dauses, Art., Rn.).
Domhardt, Hans-Jörg, Hrsg. Regionaler Flächennutzungsplan (RegFNP) im Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main. Bisherige Erfahrungen bei der Aufstellung und Hinweise zur künftigen Handhabung. Hannover, 2010 (zit.: Domhardt, S.).
Domhardt, Hans-Jörg/Hilligardt, Jan. „Der Regionale Flächennutzungsplan als Lösungsansatz für die Herausforderungen in metropolitanen Stadtregionen? Überlegungen zur Aufstellung im Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main.“ RuR 2011: 397 ff. (zit.: Domhardt/Hilligardt, RuR 2011, 397, S.).
Durinke, Peter. „Das Verbandsgebiet eines Planungsverbandes nach § 205 BauGB.“ LKV 2012: 343 ff. (zit.: Durinke, LKV 2012, 343, S.).
Durner, Wolfgang. Konflikte räumlicher Planungen. Tübingen, 2005 (zit.: Durner, Konflikte räumlicher Planungen, S.). ← XXI | XXII →
Durner, Wolfgang. „Raumordnung auf der europäischen Ebene.“ Grundriss der Raumordnung und Raumentwicklung. Hrsg. ARL. Hannover, 2011. 395 ff. (zit.: Durner, Raumordnung auf der europäischen Ebene, S.).
Dziallas, Olaf. „Großflächige Einzelhandelsbetriebe: Das deutsche Planungsrecht auf dem europäischen Prüfstand.“ NZBau 2010: 618 ff. (zit.: Dziallas, NZBau 2010, 618, S.).
EHI Retail Institute. http://www.ehi.org/presse/pressemitteilungen/detailanzeige/article/mehr-supermaerkte-weniger-discounter-1.html. 2013. 06. März 2015 (zit.: Webseite EHI).
Epping, Volker/Hillgruber, Christian, Hrsg. Beck’scher Online-Kommentar Grundgesetz. München, 2013 (zit.: Bearbeiter in BeckOK, GG, Art., Rn.).
Erbguth, Wilfried. „Factory-Outlet-Center: Landesplanungs- und städtebaurechtliche Fragen, verfassungs- wie verwaltungsrechtliche Aspekte.“ NVwZ 2000: 969 ff. (zit.: Erbguth, NVwZ 2000, 969, S.).
—. „Regionalplanung und Bauleitplanung.“ RuR 1997: 270 ff. (zit.: Erbguth, RuR 1997, 270, S.).
Ernst, Kathleen. Standortsteuerung durch Landesplanung und kommunale Bauleitplanung. Hoheitliche Einflussnahme auf die Standortwahl Privater, dargestellt am Beispiel der Factory Outlet Center. Berlin, 2006 (zit.: Ernst, S.).
Ernst, Werner/Zinkahn, Willy/Bielenberg, Walter/Krautzberger, Michael. Baugesetzbuch – Kommentar. München, 2015 (zit.: Bearbeiter in: E/Z/B/K, BauGB, §, Rn.).
Evert, Jürgen. „Einzelhandelsplanung besser “bottom up”.“ Städte- und Gemeinderat 2007: 14 f. (Evert, Städte- und Gemeinderat 2007, 14, S.).
Fürst, Dietrich. „Steuerung auf regionaler Ebene versus Regional Governance.“ IzR 2003: 441 ff. (zit.: Fürst, IzR 2003, 441, S.).
Gärditz, Klaus Ferdinand. Europäisches Planungsrecht. Tübingen, 2009 (zit.: Gärditz, S.).
Gatawis, Siegbert. „Legislative Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft im Bereich der Raumordnung.“ DÖV 2002: 858 ff. (zit.: Gatawis, DÖV 2002, 858, S.).
Gawron, Thomas. Formen der überörtlichen Kooperation zur Steuerung der Ansiedlung und Erweiterung von großflächigen Einzelhandelsvorhaben. Berlin, 2009 (zit.: Gawron, S.).
Geiger, Rudolf/Khan, Daniel-Erasmus/Kotzur, Markus. EUV/AEUV – Vertrag über die Europäische Union und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union – Kommentar. München, 2010 (zit.: Bearbeiter in: Geiger/Khan/Kotzur, Art., Rn.). ← XXII | XXIII →
Gloy, Wolfgang/Loschelder, Michael/Erdmann, Willi, Hrsg. Handbuch des Wettbewerbsrechts. München, 2010 (zit.: Bearbeiter in: Gloy/Loschelder/Erdmann, UWG, §, Rn.).
Gnest, Holger/Priebs, Axel. „Raumplanung in der Zukunft. Anforderungen, künftig bedeutsame Themen und Aufgaben aus Sicht der Praxis.“ RuR 2006: 486 ff. (zit.: Gnest/Priebs, RuR 2006, 486, S.).
Goppel, Konrad. „Die notwendige Unschärfe der Raumplanung: ein Aspekt ihres Selbstverständnisses.“ UPR 2009: 51 f. (zit.: Goppel, UPR 2009, 51, S.).
Götschel, Julia. Verbindlichere Steuerung großflächigen Einzelhandels auf regionaler Ebene. Empfehlungen zum “regionalen Einzelhandelskonzept für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche”. Dortmund, 2001 (zit.: Götschel, S.).
Grabitz, Eberhard/Hilf, Meinhard/Nettesheim, Martin. Das Recht der Europäischen Union. Bd. I. EUV/AEUV. München, 2015 (zit.: Bearbeiter in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Art., Rn.).
Greiving, Stefan. „Der Raumordnerische Vertrag als Instrument zur Absicherung von Kooperationen im zentralörtlichen System.“ RuR 2003: 371 ff. (zit.: Greiving, RuR 2003, 371, S.).
Greiving, Stefan. „Regionale Flächennutzungsplanung in Nordrhein-Westfalen – ein geeigneter Regionalisierungsansatz?“ Neue Regionalisierungsansätze in Nordrhein-Westfalen. Hrsg. Bernd Mielke und Angelika Münter. Hannover, 2010. 104 ff. (zit.: Greiving, Regionale Flächennutzungsplanung in NRW, S.).
Greiving, Stefan/David, Carl-Heinz/Blotevogel, Hans-Heinrich. Evaluierung des Planungsinstruments Regionaler Flächennutzungsplan (RFNP) – durchgeführt am Vorentwurf des RFNP der Regionalen Planungsgemeinschaft “Städteregion Ruhr” im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes NRW. Dortmund, 2008 (zit.: Greiving et al., Evaluierung des Planungsinstruments Regionaler Flächennutzungsplan, S.).
Grooterhorst, Johannes. „Die Aufstellung von Bebauungsplänen zur Verwirklichung von flächenfreihaltenden Zielen der Raumordnung und Landesplanung.“ DVBl. 1985: 703 ff. (zit.: Grooterhorst, DVBl. 1985, 703, S.).
Hager, Gerd. „Grundfragen des raumordnerischen Zielsystems in Deutschland. Das IKEA Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) und seine europarechtliche Einordnung.“ BauR 2011: 1093 ff. (zit.: Hager, BauR 2011, 1093, S.).
Halama, Günter. „Durchsetzung und Abwehr von Zielen der Raumordnung und Landesplanung auf der Gemeindeebene.“ Planung und Plankontrolle. Entwicklungen im Bau- und Fachplanungsrecht. Otto Schlichter zum 65. Geburtstag. Hrsg. Jörg Berkemann et al. 1995. 201 ff. (zit.: Halama, S.).
HDE. http://www.einzelhandel.de/index.php/presse/zahlenfaktengrafiken/item/110188-verkaufsflaechenentwicklung. 2015. 06. März 2015 (zit.: Webseite HDE). ← XXIII | XXIV →
Heemeyer, Carsten. Flexibilisierung der Erfordernisse der Raumordnung. Aktuelle Rechtslage und Ausblick auf alternative Steuerungsmodelle. Berlin, 2006 (zit.: Heemeyer, S.).
Hendler, Reinhard. „Raumordnungsziele und Eigentumsgrundrecht.“ DVBl. 2001: 1233 ff. (zit.: Hendler, DVBl. 2001, 1233, S.).
Details
- Pages
- XXXIII, 207
- Publication Year
- 2017
- ISBN (PDF)
- 9783631721636
- ISBN (ePUB)
- 9783631721643
- ISBN (MOBI)
- 9783631721650
- ISBN (Softcover)
- 9783631721100
- DOI
- 10.3726/b11062
- Language
- German
- Publication date
- 2017 (March)
- Keywords
- Einzelhandel Raumordnung Selbstverwaltungsgarantie raumordnerische Gebote raumordnerische Verbote Agglomerationen
- Published
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. XXXIII, 207 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG