Ansprüche bei Verlust eines GmbH-Anteils aufgrund gutgläubigen Erwerbs
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
 - Titel
 - Copyright
 - Autorenangaben
 - Über das Buch
 - Zitierfähigkeit des eBooks
 - Gliederung
 - Literaturverzeichnis
 - Abkürzungsverzeichnis
 - § 1 Einleitung
 - A. Einführung in die Thematik
 - B. Untersuchungsgegenstand / Ziel der Untersuchung
 - C. Gang der Untersuchung
 - § 2 Grundlagen
 - A. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) im System des Gesellschaftsrechts
 - I. Der Begriff der Kapitalgesellschaft
 - 1. Personengesellschaften und Körperschaften
 - a) Personengesellschaften
 - b) Körperschaften
 - 2. Kapitalgesellschaften und nichtkapitalistische Körperschaften
 - II. Bedeutung und Besonderheiten der GmbH
 - B. Der GmbH-Geschäftsanteil
 - I. Begriff, Wesen und Rechtsnatur des Gesellschaftsanteils im Allgemeinen
 - II. Merkmale des GmbH-Geschäftsanteils
 - 1. Begriff / Grundprinzipien
 - 2. Mögliche Inhaber von Geschäftsanteilen
 - 3. Der Nennbetrag des Geschäftsanteils
 - 4. Halten mehrerer Geschäftsanteile und Teilung von Geschäftsanteilen
 - 5. Entstehen und Erlöschen des Geschäftsanteils
 - a) Entstehen des Geschäftsanteils
 - b) Erlöschen des Geschäftsanteils
 - 6. Mitgliedschaftsrechte und Mitgliedschaftspflichten
 - a) Mitgliedschaftsrechte
 - b) Mitgliedschaftspflichten
 - § 3 Verlust eines Geschäftsanteils aufgrund gutgläubigen Erwerbs
 - A. Grundsätze
 - B. Die rechtsgeschäftliche Übertragung von Geschäftsanteilen
 - I. Übertragbarkeit
 - II. Voraussetzungen
 - 1. Übertragungsvereinbarung
 - 2. Formerfordernisse
 - 3. Weitere Voraussetzungen i.S.d. § 15 Abs. 5 GmbHG
 - III. Wirkung
 - C. Die Gesellschafterliste
 - I. Aufwertung der Gesellschafterliste durch das MoMiG
 - II. Funktionen der Gesellschafterliste
 - 1. Legitimationswirkung (§ 16 Abs. 1 GmbHG)
 - 2. (Mit-) Haftung für rückständige Einlagen (§ 16 Abs. 2 GmbHG)
 - 3. Rechtsscheinträger (§ 16 Abs. 3 GmbHG)
 - III. Aktualisierung und Einreichung der Gesellschafterliste zum Handelsregister (§ 40 Abs. 1 und 2 GmbHG)
 - 1. Allgemeines / Hintergrund
 - 2. Mitzuteilende Veränderungen i.S.d. § 40 GmbHG
 - a) Veränderungen des Umfangs der Beteiligung
 - b) Veränderungen in der Person des Gesellschafters
 - aa) Einfache Veränderungen ohne Rechtsnachfolge
 - bb) Veränderungen mit Rechtsnachfolge
 - c) Keine Veränderungen
 - 3. Einreichung der aktualisierten Gesellschafterliste
 - 4. Zuständigkeit / Einreichungspflicht
 - a) Allgemeines zur Zuständigkeitsabgrenzung
 - b) Gesellschafterliste der Geschäftsführer
 - aa) Allgemeines / Unproblematische Fälle der Zuständigkeit
 - bb) Mitteilung und Nachweis der Veränderung / Prüfpflicht der Geschäftsführer
 - (1) Mitteilung
 - (a) Rechtsnatur, Form und Inhalt der Mitteilung
 - (b) Mitteilungsbefugnis
 - (c) Mitteilungspflicht der Gesellschafter
 - (2) Nachweis
 - (3) Prüfpflicht
 - (a) Bestehen einer Prüfpflicht
 - (b) Umfang und Ausgestaltung der Prüfpflicht
 - (4) Tätigwerden der Geschäftsführer ohne Mitteilung und Nachweis
 - cc) Einreichungspflicht / Einreichungsanspruch
 - (1) Einreichungspflicht der Geschäftsführer
 - (2) Einreichungsanspruch des Gesellschafters
 - dd) Stellungnahme / Kritik zu der Pflichtenausgestaltung der Geschäftsführer
 - c) Gesellschafterliste vom Notar
 - aa) Allgemeines / Unproblematische Fälle der Zuständigkeit
 - bb) Pflichten des Notars
 - (1) Einreichungspflicht
 - (2) Prüfpflicht
 - (a) Bestehen einer Prüfpflicht
 - (b) Umfang und Ausgestaltung der Prüfpflicht
 - (3) Listenbescheinigung
 - (4) Einreichung zum Handelsregister
 - (5) Übermittlung an die Gesellschaft
 - (6) Stellungnahme / Kritik zu der Pflichtenausgestaltung des Notars
 - d) Zuständigkeits- und Pflichtenabgrenzung in problematischen Konstellationen
 - aa) „Mittelbare Mitwirkung“ eines Notars
 - (1) Betroffene Konstellationen
 - (2) Ansichten in der Literatur
 - (a) Ansicht 1: Stets gegebene Zuständigkeit des Notars
 - (b) Ansicht 2: Zuständigkeit des Notars bei Kenntnis / Kennenmüssen der Veränderung
 - (c) Ansicht 3: Stets gegebene Zuständigkeit der Geschäftsführer
 - (3) Ansichten in der Rechtsprechung
 - (4) Stellungnahme
 - (5) Fazit / Aussicht
 - bb) Auflösend bedingte Anteilsabtretungen
 - cc) Aufschiebend bedingte Anteilsabtretungen
 - dd) Korrektur einer vom Notar eingereichten, unrichtigen Gesellschafterliste
 - (1) Zuständigkeit für die Korrektur der Gesellschafterliste
 - (2) Korrektur der Gesellschafterliste durch die Geschäftsführer
 - ee) Beteiligung mehrerer Notare
 - ff) Sich kreuzende Gesellschafterlisten
 - gg) Auslandsbeurkundung
 - (1) Einreichungspflicht des ausländischen Notars
 - (2) Einreichungsrecht des ausländischen Notars
 - (a) Ansicht 1: kumulative Einreichungsberechtigung von ausländischem Notar und Geschäftsführern
 - (b) Ansicht 2: Kein Einreichungsrecht des ausländischen Notars
 - (c) Stellungnahme
 - e) Fazit und Kritik
 - 5. Prüfpflicht / Prüfrecht des Registergerichts
 - a) Prüfpflicht
 - b) Prüfrecht
 - 6. Aufnahme der Gesellschafterliste zum Handelsregister
 - 7. Folgen
 - D. Gutgläubiger Erwerb gemäß § 16 Abs. 3 GmbHG
 - I. Einführung
 - II. Voraussetzungen
 - 1. Rechtsgeschäft im Sinne eines Verkehrsgeschäftes
 - 2. Unrichtigkeit der Gesellschafterliste
 - a) Allgemeines
 - b) Anforderungen an die Gesellschafterliste als tauglicher Rechtsscheinträger
 - 3. Kein Ausschlussgrund
 - a) Drei Jahre Unrichtigkeit bei fehlender Zurechenbarkeit
 - aa) Zurechenbarkeit
 - bb) Dreijahresfrist
 - b) Gutgläubigkeit des Erwerbers
 - aa) Begriff der Gutgläubigkeit
 - bb) Umfang, Maßstäbe und Reichweite des Gutglaubenstatbestandes
 - cc) Möglichkeit eines gutgläubigen Zwischenerwerbs
 - (1) Ansicht der herrschenden Literatur
 - (2) Ansicht des BGH und von Teilen der Literatur
 - (3) Stellungnahme
 - dd) Maßgeblicher Zeitpunkt
 - c) Keine Zuordnung eines Widerspruchs
 - III. Rechtsfolgen
 - § 4 Anspruchsbegründung – Ansprüche des Altgesellschafters
 - A. Einführung
 - B. Ansprüche gegen den Veräußerer
 - I. Schadensersatzansprüche
 - 1. Anspruch aus § 280 Abs. 1 BGB
 - a) Schuldverhältnis
 - aa) Gesellschaftsvertragliches Verhältnis
 - bb) Treuhandverhältnisse
 - (1) Einführung
 - (2) Bestehende Treuhandverhältnissen
 - (3) Beendete Treuhandverhältnisses
 - cc) Sonstige vertragliche Beziehung
 - b) Pflichtverletzung
 - aa) Gesellschaftsvertragliches Verhältnis – Treuepflichtverletzung
 - bb) Treuhandverhältnisse
 - c) Vertretenmüssen
 - d) Kausaler Schaden
 - e) Darlegungs- und Beweislast
 - f) Ergebnis
 - 2. Anspruch aus § 823 BGB
 - a) § 823 Abs. 1 BGB
 - aa) Der Geschäftsanteil als sonstiges Recht
 - (1) Schutzumfang
 - (2) Schutzrichtung
 - (a) Ansicht 1: Keine Anwendung von § 823 Abs. 1 BGB im innergesellschaftlichen Verhältnis
 - (b) Ansicht 2: Anwendung des § 823 Abs. 1 BGB auch im innergesellschaftlichen Verhältnis
 - (c) Stellungnahme
 - bb) Zurechenbare Verletzungshandlung
 - cc) Rechtswidrigkeit und Verschulden
 - dd) Kausaler Schaden
 - ee) Darlegungs- und Beweislast
 - b) Anspruch aus § 823 Abs. 2 BGB
 - aa) Verletzung eines Schutzgesetzes
 - (1) Allgemeines
 - (2) § 266 StGB – Untreue
 - (a) Schutzgesetz
 - (b) Voraussetzungen
 - (c) Ergebnis
 - (3) § 246 StGB – Unterschlagung
 - (4) § 263 StGB – Betrug
 - (a) Schutzgesetz
 - (b) Voraussetzungen
 - (aa) Allgemeines
 - (bb) Betrug gegenüber und zu Lasten des gutgläubigen Erwerbers
 - (cc) Betrug gegenüber dem Erwerber und zu Lasten des Altgesellschafters
 - (c) Ergebnis
 - bb) Sonstige Voraussetzungen
 - cc) Darlegungs- und Beweislast
 - c) Ergebnis
 - 3. Fahrlässigkeitsmaßstab im Rahmen von §§ 280, 823 BGB
 - a) Ausgangslage de lege lata
 - b) Korrekturbedarf
 - aa) Lösungsvorschlag
 - (1) Rechtslage im Grundstücksrecht
 - (2) Übertragung der Haftungsgrundsätze der §§ 989, 990 BGB auf die vorliegende Konstellation
 - bb) Ergebnis
 - 4. Anspruch aus §§ 687 Abs. 2, 678 BGB
 - 5. Anspruch aus § 826 BGB
 - 6. Sonderkonstellation: Rückerwerb des Geschäftsanteils durch den Veräußerer
 - II. Sonstige Ansprüche
 - 1. Anspruch aus § 816 Abs. 1 S. 1 BGB
 - 2. Anspruch aus §§ 687 Abs. 2, 681 S. 2, 667 BGB
 - III. Ergebnis / Konkurrenzen
 - IV. Prozessuale Durchsetzung der Ansprüche gegen den Veräußerer
 - C. Ansprüche gegen den Erwerber
 - I. Grundsätzlich keine Ansprüche gegen den Erwerber
 - II. Ausnahmen
 - 1. Anwendbarkeit der §§ 816 Abs. 1 S. 2, 822 BGB
 - 2. Anspruch aus § 816 Abs. 1 S. 2 BGB
 - 3. Anspruch aus § 822 BGB
 - III. Ergebnis
 - IV. Prozessuale Durchsetzung der Ansprüche gegen den Erwerber
 - D. Ansprüche gegen die Geschäftsführer
 - I. Schadensersatzansprüche
 - 1. Anspruch aus § 40 Abs. 3 GmbHG
 - a) Anspruchsberechtigung des Altgesellschafters
 - b) Pflichten der Geschäftsführer nach § 40 Abs. 1 GmbHG
 - aa) Zuständigkeit
 - (1) Allgemeines
 - (2) Problematische Konstellationen
 - (a) „Mittelbare Mitwirkung“ eines Notars
 - (b) Auflösend bedingte Anteilsabtretungen
 - (c) Korrektur einer vom Notar eingereichten, unrichtigen Gesellschafterliste
 - (d) Sich kreuzende Gesellschafterlisten
 - (e) Auslandsbeurkundung
 - bb) Anforderungen an Mitteilung und Nachweis
 - cc) Prüfpflicht
 - dd) Korrekturpflicht bei sonstiger Kenntniserlangung von der Unrichtigkeit der Gesellschafterliste
 - ee) Einreichungspflicht
 - c) Pflichtverletzung
 - aa) Einreichung einer inhaltlich falschen Gesellschafterliste
 - bb) Verspätete Einreichung einer aktualisierten Gesellschafterliste
 - cc) Unterlassen der Einreichung einer aktualisierten Gesellschafterliste
 - d) Verschulden
 - aa) Verschuldenserfordernis
 - bb) Verschuldensmaßstäbe
 - (1) Gesetz und Gesetzesbegründung
 - (2) Allgemeine Kriterien
 - (3) Einzelfallebene
 - cc) Beurteilung des Verschuldens in problematischen Konstellationen hinsichtlich der Zuständigkeitsabgrenzung
 - (1) Allgemeines
 - (2) Konstellationen, in denen eine Zuständigkeit der Geschäftsführer besteht
 - (a) Mittelbare Mitwirkung eines Notars
 - (b) Auflösend bedingte Anteilsabtretungen; Korrektur einer vom Notar eingereichten, unrichtigen Gesellschafterliste; sich kreuzende Gesellschafterlisten; Auslandsbeurkundung
 - (3) Konstellationen, in denen eine Zuständigkeit des Notars besteht
 - e) Schaden
 - f) Kausalität
 - g) Darlegungs- und Beweislast
 - h) Gesamtschuldnerische Haftung
 - i) Verjährung
 - 2. Anspruch aus § 280 Abs. 1 BGB
 - 3. Anspruch aus § 823 BGB
 - a) § 823 Abs. 1 BGB
 - b) § 823 Abs. 2 BGB
 - c) Ergebnis
 - 4. Anspruch aus § 826 BGB
 - II. Ergebnis / Konkurrenzen
 - III. Prozessuale Durchsetzung der Ansprüche
 - E. Ansprüche gegen den mitwirkenden Notar
 - I. Schadensersatzansprüche
 - 1. Anspruch aus § 40 Abs. 3 GmbHG (analog)
 - 2. Anspruch aus § 280 Abs. 1 BGB
 - 3. Ansprüche aus §§ 823 ff. BGB
 - 4. Anspruch aus § 19 BNotO i.V.m. § 40 Abs. 2 GmbHG
 - a) Amtspflichten
 - aa) Pflichten des Notars nach § 40 Abs. 2 S. 1 GmbHG und § 40 Abs. 2 S. 2 GmbHG
 - bb) Zuständigkeit
 - (1) Allgemeines
 - (2) Problematische Konstellationen
 - (a) Aufschiebend bedingte Anteilsabtretungen
 - (b) Beteiligung mehrerer Notare
 - cc) Prüfpflicht
 - dd) Einreichungspflicht
 - ee) Listenbescheinigung
 - ff) Übermittlung an die Gesellschaft
 - b) Amtspflichtverletzung
 - aa) Einreichung einer inhaltlich falschen Gesellschafterliste
 - bb) Verspätete Einreichung einer aktualisierten Gesellschafterliste
 - cc) Unterlassen der Einreichung einer aktualisierten Gesellschafterliste
 - c) Anspruchsberechtigung des Altgesellschafters
 - d) Verschulden
 - aa) Allgemeines
 - bb) Verschuldensmaßstäbe
 - cc) Beurteilung des Verschuldens in problematischen Konstellationen hinsichtlich der Zuständigkeitsabgrenzung
 - (1) Allgemeines
 - (2) Konstellationen, in denen keine Zuständigkeit des Notars besteht
 - (2) Konstellationen, in denen eine Zuständigkeit des Notars besteht
 - (a) Allgemeines
 - (b) Aufschiebend bedingte Anteilsabtretungen
 - (c) Beteiligung mehrerer Notare
 - e) Schaden
 - f) Kausalität
 - g) Subsidiarität
 - h) Darlegungs- und Beweislast
 - II. Ergebnis
 - III. Prozessuale Durchsetzung der Ansprüche gegen den Notar
 - F. Ansprüche gegen die Gesellschafter
 - I. Schadensersatzansprüche
 - 1. Anspruch aus § 830 Abs. 2 BGB i.V.m. § 40 Abs. 3 GmbHG
 - 2. Anspruch aus § 830 Abs. 2 BGB i.V.m. § 19 Abs. 1 S. 1 BNotO
 - 3. Anspruch aus § 280 Abs. 1 BGB
 - 4. Anspruch aus §§ 687 Abs. 2, 678 BGB
 - 5. Ansprüche aus §§ 823 ff. BGB
 - II. Sonstige Ansprüche
 - III. Ergebnis / Konkurrenzen
 - IV. Prozessuale Durchsetzung der Ansprüche gegen die Gesellschafter
 - G. Ansprüche gegen die Gesellschaft
 - I. Schadensersatzansprüche
 - 1. Anspruch aus § 40 Abs. 3 GmbHG (analog)
 - 2. Anspruch aus § 280 Abs. 1 BGB
 - 3. Ansprüche aus § 823 ff. BGB
 - II. Ergebnis/ Konkurrenzen
 - III. Prozessuale Durchsetzung der Ansprüche gegen die Gesellschaft
 - H. Ansprüche gegen das Registergericht
 - I. Zusammenfassung § 4
 - § 5 Anspruchsausfüllung / Rechtsfolgen
 - A. Einführung
 - B. Rechtsfolgen Schadensersatz (Haftungsausfüllung)
 - I. Anzuwendender Schadensbegriff
 - 1. Einheitlicher Schadensbegriff
 - a) Schadensbegriff bei den Schadenersatzansprüchen aus dem BGB
 - b) Schadensbegriff bei § 40 Abs. 3 GmbHG
 - c) Schadensbegriff bei § 19 Abs. 1 S. 1 BNotO
 - d) Ergebnis
 - 2. Schadensbegriff gem. §§ 249 ff. BGB
 - II. Art, Inhalt und Umfang des Schadens
 - 1. Naturalrestitution
 - a) Allgemeines
 - b) Möglichkeit der Naturalrestitution
 - c) Schadensersatz in Geld nach Fristsetzung, § 250 BGB
 - d) Entgangener Gewinn
 - 2. Schadenskompensation
 - a) Allgemeines
 - b) Fallgruppen
 - aa) Unmöglichkeit der Herstellung, § 251 Abs. 1 Var. 1 BGB
 - bb) Unverhältnismäßigkeit der Herstellung, § 251 Abs. 2 BGB
 - c) Bestimmung der Wertentschädigung
 - aa) Allgemeines
 - bb) Maßstab für die Wertbestimmung
 - (1) Rechtsprechung
 - (2) Literatur
 - (3) Stellungnahme / Ergebnis
 - cc) Berechnung der Wertentschädigung
 - (1) Allgemeines
 - (2) Bewertungsmethoden
 - (a) Einzelbewertungsverfahren
 - (aa) Substanzwertmethode
 - (bb) Liquidationswertermittlung
 - (b) Gesamtbewertungsverfahren
 - (aa) Ertragswertverfahren / modifiziertes Ertragswertverfahren
 - (bb) Discounted Cashflow-Verfahren
 - (c) Auswahl der Bewertungsmethode
 - (3) Typisierungsvorgaben zur Ermittlung des objektiven Wertes
 - (4) Ergebnis
 - dd) Entgangener Gewinn
 - ee) Maßgeblicher Zeitpunkt
 - (1) Bewertungsstichtag und Wurzeltheorie
 - (2) Bestimmung des Bewertungsstichtages
 - (a) Bewertungsstichtag in vergleichbaren Konstellationen
 - (b) Bewertungsstichtag in der vorliegenden Konstellation
 - (3) Ergebnis
 - III. Mitverschulden
 - 1. Mitverursachung des Schadens bei Zurechenbarkeit der Unrichtigkeit der Gesellschafterliste gem. § 16 Abs. 3 S. 2 GmbHG
 - 2. Mitverursachung des Schadens nach Ablauf der Dreijahresfrist gem. § 16 Abs. 3 S. 2 GmbHG
 - 3. Rechtsfolgen einer Mitverursachung
 - 4. Darlegungs- und Beweislast
 - IV. Ergebnis
 - C. Rechtsfolgen sonstiger Ansprüche
 - I. Anspruch aus § 816 Abs. 1 S. 1 BGB
 - II. Anspruch aus §§ 687 Abs. 2, 681 S. 2, 667 BGB
 - III. Anspruch aus § 816 Abs. 1 S. 2 BGB
 - IV. Anspruch aus § 822 BGB
 - § 6 Schlussbetrachtung
 - A. Zusammenfassung der wesentlichen Kritikpunkte
 - B. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
 - I. Ansprüche
 - II. Rechtsfolgen
 - 1. Schadensersatzansprüche
 - 2. Sonstige Ansprüche
 - III. Empfohlene Vorgehensweise
 
Adolff, Johannes, Unternehmensbewertung im Recht der börsennotierten AG, München 2007 (zitiert: Adolff, Unternehmensbewertung im Recht der börsennotierten AG)
Altgen, Christian, Gutgläubiger Erwerb von GmbH-Geschäftsanteilen, Baden-Baden 2010 (zitiert: Altgen, Gutgläubiger Erwerb von GmbH-Geschäftsanteilen)
Altmeppen, Holger, Abschied von der „unwiderlegbar vermuteten“ Mitgliedschaft des Scheingesellschafters in der Kapitalgesellschaft, in: ZIP 2009, 345 – 354 (zitiert: Altmeppen, in: ZIP 2009, 345)
Apfelbaum, Sebastian, Das Merkmal der Zurechenbarkeit beim gutgläubigen Erwerb von GmbH-Anteilen, in: BB 2008, 2470 – 2477 (zitiert: Apfelbaum, in: BB 2008, 2470)
Ballwieser, Wolfang / Hachmeister, Dirk, Unternehmensbewertung – Prozess, Methoden und Probleme, 5. Auflage, Stuttgart 2016 (zitiert: Ballwieser/Hachmeister, Unternehmensbewertung)
Bamberger, Georg / Roth, Herbert (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar BGB, 42. Edition, München, Februar 2017 (zitiert: Bearbeiter, in: BeckOK-BGB)
Bartl, Harald / Bartl, Angela / Fichtelmann, Helmar / Koch, Detlef / Schlarb, Eberhard / Schmitt, Michaela C., GmbH-Recht, Heidelberger Kommentar, 7. Auflage, Heidelberg 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: HK-GmbHR)
Baumbach, Adolf / Hopt, Klaus J., Handelsgesetzbuch, 37. Auflage, München 2016 (zitiert: Bearbeiter, in: Baumbach/Hopt, HGB)
Baumbach, Adolf / Hueck, Alfred (Begr.), Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung GmbHG, 21. Auflage, München 2017 (zitiert: Bearbeiter, in: Baumbach/Hueck, GmbHG)
Bayer, Walter, Kein gutgläubiger Erwerb bei aufschiebend bedingter Abtretung eines GmbH-Geschäftsanteils?, in: GmbHR 2011, 1254 – 1258 (zitiert: Bayer, in: GmbHR 2011, 1254)
Bayer, Walter, Gesellschafterliste: Einreichungspflichtige Veränderungen der Beteiligungsverhältnisse, in: GmbHR 2012, 1 – 7 (zitiert: Bayer, in: GmbHR 2012, 1)
Bayer, Walter, Kommentar zu BGH, Urteil vom 17.12.2013 – II ZR 21/12, in: GmbHR 2014, 202 – 204 (zitiert: Bayer, in: GmbHR 2014, 202)
Bednarz, Liane, Die Gesellschafterliste als Rechtsscheinträger für einen gutgläubigen Erwerb von GmbH-Geschäftsanteilen – Eine kritische Betrachtung von §§ 16 Abs. 3, 40 GmbHG i. d. F. des MoMiG, in: BB 2008, 1854 – 1862 (zitiert: Bednarz, in: BB 2008, 1854) ← XXI | XXII →
Begemann, Arndt / Galla, Stefan, Praxisfragen zur Gesellschafterliste der GmbH nach dem MoMiG, in: GmbHR 2009, 1065 – 1071 (zitiert: Begemann/Galla, in: GmbHR 2009, 1065)
Beisel, Wilhelm / Klumpp, Hans-Hermann (Begr.), Der Unternehmenskauf, Gesamtdarstellung der zivil- und steuerrechtlichen Vorgänge einschließlich gesellschafts-, arbeits- und kartellrechtlicher Fragen bei der Übertragung eines Unternehmens, 7. Auflage, München 2016 (zitiert: Bearbeiter, in: Beisel/Klumpp, Der Unternehmenskauf)
Huneke, Maike, Die Eintragung von Gesellschaften bürgerlichen Rechts in die GmbH-Gesellschafterliste, in: GmbHR 2016, 1186 – 1191 (zitiert: Huneke, in: GmbHR 2016, 1186)
Berninger, Axel, Gesellschafterliste und Übergangsproblematik der Einreichungsverantwortlichkeit bei nachträglicher Berichtigung, in: GmbHR 2009, 679 – 684 (zitiert: Berninger, in: GmbHR 2009, 679)
Berninger, Axel, Zuständigkeit des Notars zur Einreichung einer aktualisierten Gesellschafterliste bei sog. „mittelbarer Mitwirkung”? – Zugleich eine Anmerkung zum Beschluss des OLG Hamm vom 1.12.2009, Aktenzeichen 15 W 304/09, in: DStR 2010, 1292 – 1297 (zitiert: Berninger, in: DStR 2010, 1292)
Berninger, Axel, Pflicht zur Einreichung mehrerer Gesellschafterlisten bei unmittelbar aufeinanderfolgenden Änderungen, die sich aus ein und derselben notariellen Urkunde ergeben?, in: GmbHR 2014, 449 – 458 (zitiert: Berninger, in: GmbHR 2014, 449)
Birkholz, Matthias, Untreuestrafbarkeit als strafrechtlicher „Preis“ der beschränkten Haftung, Berlin 1998 (zitiert: Birkholz, Untreuestrafbarkeit als strafrechtlicher „Preis“ der beschränkten Haftung)
Bitter, Georg, Rechtsträgerschaft für fremde Rechnung – Außenrecht der Verwaltungstreuhand, Tübingen 2006 (zitiert: Bitter, Rechtsträgerschaft für fremde Rechnung)
Blasche, Sebastian, Aktuelle Praxisfragen zur Gesellschafterliste, in: RNotZ 2014, 34 – 39 (zitiert: Blasche, in: RNotZ 2014, 34)
Bohrer, Michael, Fehlerquellen und gutgläubiger Erwerb im Geschäftsanteilsverkehr – Das Vertrauensschutzkonzept im Regierungsentwurf des MoMiG, in: DStR 2007, 995 – 1003 (zitiert: Bohrer, in: DStR 2007, 995)
Bohrer, Michael, Geschäftsanteilsverkehr, Beschlussfassungskompetenz und Gesellschafterliste – Überlegungen im Anschluss an OLG München, Beschluss vom 27.5.2009, 31 Wx 38 / 09 –, in: MittBayNot 2010, 17 – 22 (zitiert: Bohrer, in: MittBayNot 2010, 17)
Böhringer, Walter, Das neue GmbH-Recht in der Notarpraxis, in: BWNotZ 2008, 104 – 113 (zitiert: Böhringer, in: BWNotZ 2008, 104) ← XXII | XXIII →
Bork, Reinhard, Aktuelle Probleme des Aktienrechts – zugleich eine Besprechung der 2. Auflage des Kölner Kommentars zum Aktiengesetz –, in: ZIP 1990, 1037 – 1044 (zitiert: Bork, in: ZIP 1990, 1037)
Bork, Reinhard / Schäfer, Carsten (Hrsg.), GmbHG, Kommentar zum GmbH-Gesetz, 3. Auflage, Köln 2015 (zitiert: Bearbeiter, in: Bork/Schäfer, GmbHG)
Bormann, Michael / Kauka, Ralf / Ockelmann, Jan (Hrsg.), Handbuch GmbH-Recht, Das neue Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gestaltungspraxis, Rechtsgrundlagen, Steuern, 3. Auflage, Münster 2015 (zitiert: Bearbeiter, in: Bormann/Kauka/Ockelmann, Handbuch GmbHR)
Böttcher, Lars / Blasche, Sebastian, Gutgläubiger Erwerb von Geschäftsanteilen entsprechend der in der Gesellschafterliste eingetragenen Stückelung nach dem MoMiG, in: NZG 2007, 565 – 569 (zitiert: Böttcher/Blasche, in: NZG 2007, 565)
Brambring, Günter / Jerschke, Hans-Ulrich (Hrsg.), Beck’sches Notar-Handbuch, 6. Auflage, München 2015 (zitiert: Bearbeiter, in: Beck’sches Notar-Handbuch)
Brand, Oliver, Schadensersatzrecht, 2. Auflage, München 2015 (zitiert: Brand, Schadensersatzrecht)
Brandes, Stephan, Gutgläubiger Erwerb bei bedingter Abtretung von GmbH-Geschäftsanteilen, in: GmbHR 2012, 545 – 551 (zitiert: Brandes, in: GmbHR 2012, 545)
Breithaupt, Joachim / Ottersbach, Jörg (Hrsg.), Kompendium Gesellschaftsrecht – Formwahl, Gestaltung, Muster für die Praxis, München 2010 (zitiert: Bearbeiter, in: Breithaupt/Ottersbach, Kompendium Gesellschaftsrecht)
Brox, Hans / Walker, Wolf-Dietrich, Allgemeines Schuldrecht, 41. Auflage, München 2017 (zitiert: Brox/Walker, Schuldrecht AT)
Brox, Hans / Walker, Wolf-Dietrich, Besonderes Schuldrecht, 41. Auflage, München 2017 (zitiert: Brox/Walker, Schuldrecht BT)
Bunnemann, Jan / Zirngibl, Nikolas, Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in der Praxis, 2. Auflage, München 2011 (zitiert: Bearbeiter, in: Bunnemann/Zirngibl, Die GmbH in der Praxis)
Burgard, Ulrich, Das Gesetz zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen, in: ZIP 2010, 358 – 365 (zitiert: Burgard, in: ZIP 2010, 358)
Bussian, Wolf R. / Achenbach, Matthias, Haftung des GmbH-Geschäftsführers trotz Mitwirkung des Notars?, in: BB 2010, 778 – 781 (zitiert: Bussian/Achenbach, in: BB 2010, 778)
Cramer, Peter, Vermögensbegriff und Vermögensschaden im Strafrecht, Bad Homburg 1968 (zitiert: Cramer, Vermögensbegriff und Vermögensschaden im Strafrecht)
Desch, Catharina, Der Erwerb von GmbH-Geschäftsanteilen zwei Jahre nach der Reform, in: BB 2010, 3104 – 3111 (zitiert: Desch, in: BB 2010, 3104)
Deutsch, Erwin, Das „sonstige Recht“ des Sportlers aus der Vereinsmitgliedschaft, in: VersR 1991, 837 – 842 (zitiert: Deutsch, in: VersR 1991, 837) ← XXIII | XXIV →
Deutsch, Erwin / Ahrens, Hans – Jürgen, Deliktsrecht, 6. Auflage, München 2014 (zitiert: Deutsch/Ahrens, Deliktsrecht)
Dompke, Julian / Spiller, Marco, Der Gutgläubige Erwerb von GmbH-Geschäftsanteilen kraft Inhalts der Gesellschafterliste gemäß § 16 Abs. 3 GmbHG – ein Überblick, in: BRJ 2009, 125 – 130 (zitiert: Dompke/Spiller, in: BRJ 2009, 125)
Drukarczyk, Jochen / Schüler, Andreas, Unternehmensbewertung, 7. Auflage, München 2016 (zitiert: Drukarczyk/Schüler, Unternehmensbewertung)
Drygala, Tim / Staake, Marco / Szalai, Stephan, Kapitalgesellschaftsrecht – Mit Grundzügen des Konzern- und Umwandlungsrechts, Berlin, Heidelberg 2012 (zitiert: Drygala/Staake/Szalai, Kapitalgesellschaftsrecht)
Ebenroth, Carsten Thomas / Boujong, Karlheinz / Joost, Detlev / Strohn, Lutz, Handelsgesetzbuch
Band 1: §§ 1 – 342e, 3. Auflage, München 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, HGB)
Erman, Walter (Begr.), Bürgerliches Gesetzbuch, Handkommentar mit AGG, EGBGB (Auszug), ErbbauRG, HausratsVO, LPartG, ProdHaftG, UKlaG, VAHRG und WEG
Band I: §§ 1 – 758, AGG, 14. Auflage, Köln 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: Erman, BGB)
Band II: §§ 758 – 2385, ProdHaftG, ErbbauRG, VersAusglG, VBVG, LPartG, WEG, EGBGB, 14. Auflage, Köln 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: Erman, BGB)
Ensthaler, Jürgen / Füller, Thomas / Schmidt, Burkhard, Kommentar zum GmbH-Gesetz, 2. Auflage, Köln 2010 (zitiert: Bearbeiter, in: Ensthaler/Füller/Schmidt, GmbHG)
Ettinger, Jochen / Reiff, Gunter, Die Auswirkungen der Entscheidung des BGH vom 7. 7. 2003 (NZG 2003, 867) auf zukünftige und bereits vollzogene Heilungen verdeckter Sacheinlagen bei der GmbH, in: NZG 2004, 258 – 265 (zitiert: Ettinger/Reiff, in: NZG 2004, 258)
Ettinger, Jochen / Jaques, Henning, Beck’sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand – Vertragsgestaltung, Steuerliche Strukturierung für Käufer und Verkäufer, 2. Auflage, München 2017 (zitiert: Ettinger/Jaques, Beck’sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand)
Fischer, Thomas, Strafgesetzbuch und Nebengesetze, 64. Auflage, München 2017 (zitiert: Fischer, StGB)
Fleischer, Holger, Informationsasymmetrie im Vertragsrecht, München 2001 (zitiert: Fleischer, Informationsasymmetrie im Vertragsrecht)
Fleischer, Holger / Goette, Wulf (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung – GmbHG
Band 1: §§ 1 – 34, 2. Auflage, München 2015 (zitiert: Bearbeiter, in: MünchKomm-GmbHG) ← XXIV | XXV →
Band 2: §§ 35 – 52, 2. Auflage, München 2016 (zitiert: Bearbeiter, in: MünchKomm-GmbHG)
Flick, Martin, Anmerkung zum Beschluss des OLG Hamm vom 01.12.2009 – 15 W 304/09, in: GWR 2010, 33 (zitiert: Flick, in: GWR 2010, 33)
Flum, Joachim, Der strafrechtliche Schutz der GmbH gegen Schädigungen mit Zustimmung der Gesellschafter, Konstanz 1990 (zitiert: Flum, Der strafrechtliche Schutz der GmbH gegen Schädigungen mit Zustimmung der Gesellschafter)
Flume, Werner, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, Erster Band, Zweiter Teil: Die juristische Person, Heidelberg u.a. 1983 (zitiert: Flume, Die juristische Person)
Frenzel, Ralf, Aufschiebend bedingter Erwerb von GmbH-Geschäftsanteilen – Bedarf es zum Schutz vor einem gutgläubigen Zweiterwerb eines Widerspruchs zur Gesellschafterliste?, in: NotBZ 2010, 129 – 136 (zitiert: Frenzel, in: NotBZ 2010, 129)
Fuchs, Maximilian / Pauker, Werner, Delikts- und Schadensersatzrecht, 8. Auflage, Heidelberg 2012 (zitiert: Fuchs/Pauker, Delikts- und Schadensersatzrecht)
Gebke, Jens, Die Treuhand im Gesellschaftsrecht – ein Überblick vertieft anhand von Einzelfällen, in: GmbHR 2014, 1128 – 1137 (zitiert: Gebke, in: GmbHR 2014, 1128)
Gehrlein, Markus, Der aktuelle Stand des neuen GmbH-Rechts, in: Der Konzern 2007, 771 – 797 (zitiert: Gehrlein, in: DK 2007, 771)
Gehrlein, Markus / Ekkenga, Jens / Simon, Stefan (Hrsg.), GmbHG, Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Kommentar, 2. Auflage, Köln 2015 (zitiert: Bearbeiter, in: Gehrlein/Ekkenga/Simon, GmbHG)
Goette, Wulf / Habersack, Mathias (Hrsg.), Das MoMiG in Wissenschaft und Praxis, Köln 2009 (zitiert: Bearbeiter, in: Goette/Habersack, Das MoMiG in Wissenschaft und Praxis)
Goette, Wulf / Habersack, Mathias (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Aktiengesetz
Band 4: §§ 179 – 277, 4. Auflage, München 2016 (zitiert: Bearbeiter, in: MünchKomm-AktG)
Goette, Constantin / Goette, Maximilian, Markante Wendepunkte und Wegmarken im GmbH-Recht, in: Festschrift für Wulf Goette zum 65. Geburtstag, München 2011, 97 – 112 (zitiert: Goette/Goette, in: FS Goette, 97)
Gottschalk, Eckart, Neue Regelungen für die Gesellschafterliste und die Geschäftsanteile sowie der gutgläubige Erwerb von Geschäftsanteilen nach dem MoMiG – Folgen für die GmbH-Beratung –, in: DZWiR 2009, 45 – 52 (zitiert: Gottschalk, in: DZWiR 2009, 45)
Gottschalk, Eckart, Geteilte Einreichungszuständigkeit für die Gesellschafterliste und Anforderungen an die Notarbescheinigung (Besprechung von OLG München, Beschluss vom 27. 5. 2009 – 31 Wx 38/09), in: NZG 2009, 896 – 898 (zitiert: Gottschalk, in: NZG 2009, 896) ← XXV | XXVI →
Götze, Cornelius / Bressler, Stefan, Praxisfragen der Gesellschafterliste und des gutgläubigen Erwerbs von Geschäftsanteilen nach dem MoMiG, in: NZG 2007, 894 – 899 (zitiert: Götze/Bressler, in: NZG 2007, 894)
Götze, Cornelius / Mörtel, Markus, Zulässigkeit der Einreichung der GmbH-Gesellschafterliste durch einen ausländischen Notar, in: NZG 2014, 369 – 372 (zitiert: Götze/Mörtel, in: NZG 2014, 369)
Gribbohm, Günter, Untreue zum Nachteil der GmbH – Zur Harmonisierung zivil- und strafrechtlicher Pflichten des GmbH-Geschäftsführers und -Gesellschafters, in: ZGR 1990, 1 – 30 (zitiert: Gribbohm, in: ZGR 1990, 1)
Grigoleit, Hans-Christoph / Rieder, Markus, GmbH-Recht nach dem MoMiG, Analyse – Strategie – Gestaltung, mit Bezügen zum Aktienrecht und zum Insolvenzrecht, München 2009 (zitiert: Grigoleit/Rieder, GmbH-Recht nach dem MoMiG)
Großfeld, Bernhard / Stöver, Rüdiger, Ermittlung des Betafaktors in der Unternehmensbewertung: Anleitung zum „Do it yourself“, in: BB 2004, 2799 – 2808 (zitiert: Großfeld/Stöver, in: BB 2004, 2799)
Großfeld, Bernhard / Egger, Ulrich / Tönnes, Achim, Recht der Unternehmensbewertung, 8. Auflage, Köln 2016 (zitiert: Großfeld/Egger/Tönnes, Recht der Unternehmensbewertung)
Grunewald, Barbara, Die Gesellschafterklage in der Personengesellschaft und der GmbH, Tübingen 1990 (zitiert: Grunewald, Die Gesellschafterklage)
Grunewald, Barbara / Gehling, Christian / Rodewig, Désirée, Gutgläubiger Erwerb von GmbH-Anteilen, in: ZIP 2006, 685 – 692 (zitiert: Grunewald/Gehling/Rodewig, in: ZIP 2006, 685)
Grunsky, Wolfang, Bereicherungsansprüche bei rechtsgrundloser Verfügung eines Nichtberechtigten, in: JZ 1962, 207 – 209 (zitiert: Grunsky, in: JZ 1962, 207)
Habersack, Mathias, Die Mitgliedschaft – subjektives und „sonstiges“ Recht, Tübingen 1996 (zitiert: Habersack, Die Mitgliedschaft)
Habersack, Mathias / Lüssow, Björn, Vorbelastungshaftung, Vorbelastungsbilanz und Unternehmensbewertung – Plädoyer für ein zweistufiges Vorbelastungskonzept –, in: NZG 1999, 629 – 634 (zitiert: Habersack/Lüssow, in: NZG 1999, 629)
Hachenburg, Max (Begr.), Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG), Großkommentar
Zweiter Band: §§ 35 – 52, 8. Auflage, Berlin u.a. 1997 (zitiert: Bearbeiter, in: Hachenburg, GmbHG)
Hadding, Walther, Ergibt die Vereinsmitgliedschaft „quasi-vertragliche“ Ansprüche, „erhöhte Treue- und Fürsorgepflichten“ sowie ein „sonstiges Recht“ im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB? – Besprechung der Entscheidung BGHZ 110, 323, in: Festschrift für Alfred Kellermann zum 70. Geburtstag, Berlin u.a. 1991, 91 – 113 (zitiert: Hadding, in: FS Kellermann, 91) ← XXVI | XXVII →
Hamann, Hanjo, GmbH-Anteilserwerb vom Nichtberechtigten – Die Mischung verschiedener Gutglaubenstatbestände im MoMiG-Regierungsentwurf, in: NZG 2007, 492 – 494 (zitiert: Hamann, in: NZG 2007, 492)
Harbarth, Stephan, Gutgläubiger Erwerb von GmbH-Geschäftsanteilen nach dem MoMiG-RegE, in: ZIP 2008, 57 – 64 (zitiert: Harbarth, in: ZIP 2008, 57)
Hasselmann, Cord-Georg, Die Gesellschafterliste nach dem MoMiG – Überblick und Gesellschaftsgründung –, in: NZG 2009, 409 – 415 (zitiert: Hasselmann, in: NZG 2009, 409)
Hasselmann, Cord-Georg, Die Gesellschafterliste nach § 40 GmbHG: Erstellung und Einreichung durch Geschäftsführer und Notare, in: NZG 2009, 486 – 493 (zitiert: Hasselmann, in: NZG 2009, 486 – 493)
Hasselmann, Cord-Georg, Die Zuordnung des Widerspruchs zur Gesellschafterliste, in: NZG 2010, 207 – 210 (zitiert: Hasselmann, in: NZG 2010, 207)
Hasselmann, Cord-Georg, Keine Einreichung einer Gesellschafterliste durch ausländischen Notar – Anmerkungen zum Beschluss des OLG München vom 6.2.2013, in: NZG 2013, 325 – 329 (zitiert: Hasselmann, in: NZG 2013, 325)
Hauschild, Armin, Die Pflichten des Notars bei Erstellung der Gesellschafterliste: Mittelbare Verschärfung der Formerfordernisse?, in: ZIP 2012, 660 – 665 (zitiert: Hauschild, in: ZIP 2012, 660)
Heckschen, Heribert, Auswirkungen des MoMiG auf die Übertragung von GmbH-Anteilen von Todes wegen und im Wege der vorweggenommenen Erbfolge, in: ZErb 2008, 246 – 293 (zitiert: Heckschen, in: ZErb 2008, 246)
Heckschen, Heribert, Das MoMiG in der notariellen Praxis, München 2009 (zitiert: Heckschen, Das MoMiG in der notariellen Praxis)
Heckschen, Heribert / Heidinger, Andreas, Die GmbH in der Gestaltungs- und Beratungspraxis, 3. Auflage, Köln 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: Heckschen/Heidinger, Die GmbH in der Gestaltungs- und Beratungspraxis)
Heckschen, Heribert, „Auslandsbeurkundung: Ausländischer Notar kann unter eingeschränkten Voraussetzungen Gesellschafterliste einreichen” – Kommentar zum Beschluss des BGH vom 17.12.2013 – II ZB 6/13, in: BB 2014, 462 – 466 (zitiert: Heckschen, in: BB 2014, 462)
Heilemann, Fabian, Der gutgläubige Erwerb von Geschäftsanteilen einer GmbH, Baden-Baden 2014 (zitiert: Heilemann, Der gutgläubige Erwerb von Geschäftsanteilen einer GmbH)
Heintschel-Heinegg, Bernd von, Beck’scher Online – Kommentar StGB, 33. Edition, München, Dezember 2016 (zitiert: Bearbeiter, in: BeckOK-StGB)
Hellfeld, Christian, Ausschluss des gutgläubigen Zwischenerwerbs bei GmbH-Anteilen, in: NJW 2010, 411 – 414 (zitiert: Hellfeld, in: NJW 2010, 411) ← XXVII | XXVIII →
Helms, Arne, Schadensersatzansprüche wegen Beeinträchtigung der Vereinsmitgliedschaft, München 1998 (zitiert: Helms, Schadensersatzansprüche wegen Beeinträchtigung der Vereinsmitgliedschaft)
Henssler, Martin / Strohn, Lutz (Hrsg.), Gesellschaftsrecht, 3. Auflage, München 2016 (zitiert: Bearbeiter, in: Henssler/Strohn, Gesellschaftsrecht)
Herberger, Maximilian / Martinek, Michael / Rüßmann, Helmut / Weth, Stephan, juris Praxiskommentar BGB
Band 1: Allgemeiner Teil, 8. Auflage, Saarbrücken 2017 (zitiert: Bearbeiter, in: jurisPK-BGB)
Band 2: Schuldrecht, 8. Auflage, Saarbrücken 2017 (zitiert: Bearbeiter, in: jurisPK-BGB)
Hermanns, Marc, Basel II für Anteilsabtretungen – Neues aus Karlsruhe?, in: RNotZ 2014, 229 – 232 (zitiert: Hermanns, in: RNotZ 2014, 229)
Herrler, Sebastian, Gutgläubiger Erwerb bei aufschiebend bedingter GmbH- Geschäftsanteilsabtretung – Sicherung durch Vermerk in Gesellschafterliste, in: BB 2009, 2272 – 2277 (zitiert: Herrler, in: BB 2009, 2272)
Herrler, Sebastian / Blath, Simon, Anmerkung zum Beschluss des OLG Hamm vom 01.12.2009 (15 W 304/09) – Zuständigkeit des Notars zur Einreichung der Gesellschafterliste auch bei bloß mittelbarer Beteiligung an der Veränderung des Gesellschafterbestandes?, in: ZIP 2010, 129 – 131 (zitiert: Herrler/Blath, in: ZIP 2010, 129)
Herrler, Sebastian, Anmerkung zum Beschluss des OLG Hamm vom 16.02.2010 (15 W 322/09) – Gesellschafterliste: Keine Verweigerung der Einstellung bei Unterzeichnung durch Geschäftsführer und Notar, in: GmbHR 2010, 431 – 432 (zitiert: Herrler, in: GmbHR 2010, 431)
Herrler, Sebastian, Offene Fragen rund um die Gesellschafterliste: Einreichungszuständigkeit, registerrechtliches Prüfungsrecht und Publizitätswirkungen – zugleich Besprechung des Beschlusses des OLG München vom 06.02.2013 – 31 Wx 8/13 –, in: GmbHR 2013, 617 – 630 (zitiert: Herrler, in: GmbHR 2013, 617)
Herrler, Sebastian, Zuständigkeit des ausländischen Notars zur Einreichung der Gesellschafterliste – (k)ein Vehikel zur Klärung der Zulässigkeit der Auslandsbeurkundung – Zugleich Anmerkung zu dem Beschluss des BGH vom 17.12.2013 – II ZB 6/13, in: GmbHR 2014, 225 – 232 (zitiert: Herrler, in: GmbHR 2014, 225)
Hirte, Heribert, Kapitalgesellschaftsrecht, 8. Auflage, Köln 2016 (zitiert: Hirte, Kapitalgesellschaftsrecht)
Hölters, Wolfgang, Handbuch Unternehmenskauf, 8. Auflage, Köln 2015 (zitiert: Bearbeiter, in: Hölters, Handbuch Unternehmenskauf)
Homann, Stefan, Typische Probleme des Schadensersatzrechts und ihre systematische Einordnung, in: JuS 2002, 554 – 557 (zitiert: Homann, in: JuS 2002, 554)
Hüffer, Uwe, Aktiengesetz, 12. Auflage, München 2016 (zitiert: Hüffer, AktG) ← XXVIII | XXIX →
Hüttemann, Rainer, Die angemessene Barabfindung im Aktienrecht, in: Festschrift für Michael Hoffmann-Becking zum 70. Geburtstag, München 2013, 603 – 616 (zitiert: Hüttemann, in: FS Hoffmann-Becking, 603)
Ising, Peter, Anmerkung zum Beschluss des OLG Hamm vom 01.12.2009 (15 W 304/09) – Zuständigkeit des Notars zur Listeneinreichung bei mittelbarer Mitwirkung, in: DNotZ 2010, 214 – 218 (zitiert: Ising, in DNotZ 2010, 216)
Ising, Peter, Anmerkung zum Beschluss des OLG Hamm vom 02.11.2011 (27 W 100/11) – Zur Einreichung einer aktualisierten Gesellschafterliste bei lediglicher Beurkundung von Veränderungen der Firma des Gesellschafters, in: DNotZ 2012, 382 – 388 (zitiert: Ising, in: DNotZ 2012, 384)
Jauernig, Othmar (Hrsg.), Bürgerliches Gesetzbuch mit Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz (Auszug), Kommentar, 16. Auflage, München 2015 (zitiert: Bearbeiter, in: Jauernig, BGB)
Jeep, Jens, Die ungenutzte Chance des BGH zur Aufwertung der GmbH-Gesellschafterliste, Oder: Heute wissen müssen, was morgen entschieden wird, in: NJW 2012, 658 – 661 (zitiert: Jeep, in: NJW 2012, 658)
Jocher, Martin, Treuhandvereinbarungen über GmbH-Geschäftsanteile Änderungsbedarf bei der bisherigen Gestaltung durch das MoMiG?, in: BWNotZ 2009, 190 – 193 (zitiert: Jocher, in: NWNotZ 2009, 190)
Joecks, Wolfgang / Miebach, Klaus (Hrsg.), Münchener Kommentar zum StGB
Band 5: §§ 263 – 358 StGB, 2. Auflage, München 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: MünchKomm-StGB)
Kanzleiter, Rainer, Die Zuordnung von Verantwortung und Risiko aufgrund der Vorschriften über den gutgläubigen Erwerb von Geschäftsanteilen an einer GmbH nach deutschem Recht, in: Festschrift für Günther H. Roth zum 70. Geburtstag, München 2011, 355 – 365 (zitiert: Kanzleiter, in: FS Roth, 355)
Katschinski, Ralf / Rawert, Peter, Stangenware versus Maßanzug: Vertragsgestaltung im GmbHR-Recht nach Inkraftreten des MoMiG, in: ZIP 2008, 1993 – 2002 (zitiert: Katschinski/Rawert, in: ZIP 2008, 1993)
Kindhäuser, Urs / Neumann, Ulfrid / Paeffgen, Hans-Ullrich (Hrsg.), Strafgesetzbuch, 4. Auflage, Baden-Baden 2013 (zitiert: Bearbeiter, in: Kindhäuser/Neumann/Paeffgen, StGB)
Klink, Heinz G., Die Mitgliedschaft als „sonstiges Recht“ im Sinne des § 823 I BGB?, 1983 (zitiert: Klink, Die Mitgliedschaft als „sonstiges Recht“ i.S.d. § 823 I BGB?)
Klöckner, Stefan, Praxisprobleme beim gutgläubigen Erwerb von GmbH-Geschäftsanteilen, in: NZG 2008, 841 – 846 (zitiert: Klöckner, in: NZG 2008, 841)
König, David / Götte, Tilman / Bormann, Jens, Das Formstatut für die dingliche Abtretung von GmbH-Geschäftsanteilen nach geltendem und künftigem Recht, in: NZG 2009, 881 – 887 (zitiert: König/Götte/Bormann, in: NZG 2009, 881) ← XXIX | XXX →
König, David / Bormann, Jens, Zum Schutz vor Zwischenverfügungen beim aufschiebend bedingten Erwerb eines GmbH-Geschäftsanteils, in: ZIP 2009, 1913 – 1915 (zitiert: König/Bormann, in: ZIP 2009, 1913)
Koppensteiner, Hans-Georg, Probleme des bereicherungsrechtlichen Wertersatzes, in: NJW 1971, 588 – 595 (zitiert: Koppensteiner, in: NJW 1971, 588)
Details
- Seiten
 - XLII, 301
 - Erscheinungsjahr
 - 2017
 - ISBN (Paperback)
 - 9783631732137
 - ISBN (PDF)
 - 9783631732144
 - ISBN (ePUB)
 - 9783631732151
 - ISBN (MOBI)
 - 9783631732168
 - DOI
 - 10.3726/b11634
 - Sprache
 - Deutsch
 - Erscheinungsdatum
 - 2017 (August)
 - Schlagworte
 - MoMiG Anspruchsbegründung Rechtsfolgen Schadensersatz Gesellschafterliste Geschäftsführerhaftung Notarhaftung
 - Erschienen
 - Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. XLII S., 301 S.
 - Produktsicherheit
 - Peter Lang Group AG