Prozessverträge im US-amerikanischen Zivilprozess
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsübersicht
- Abkürzungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis für Bundesgerichte
- Abkürzungsverzeichnis für Zeitschriften
- Vorwort
- Einleitung
- A. Fragestellung
- B. Begriffserklärung und thematische Eingrenzung
- I. Begriffserklärung
- II. Thematische Eingrenzung
- C. Zielsetzung und Gang der Untersuchung
- 1. Kapitel Verfahrensrechtliche Rahmenbedingungen
- A. Das US-amerikanische Gerichtssystem
- I. Die Bundesgerichte
- II. Die einzelstaatlichen Gerichte
- III. Anwendbares Recht
- 1. Kompetenzverteilung und „Problemkind“ der diversity jurisdiction
- 2. Erie-Doktrin
- 3. Post-Erie: Einordnung als und Anwendbarkeit von Bundesprozessrecht
- B. Quellen des US-amerikanischen Bundeszivilprozessrechts
- I. Verfassung
- 1. Grundlagen der Gerichtsverfassung, Art. III
- 2. Full-faith and credit-Klausel, Art. IV Abs. 1
- 3. Due-process-Garantie
- 4. Recht auf ein Juryverfahren
- II. United States Code
- III. Federal Rules
- IV. Local District Rules
- V. Common Law-Grundsätze
- VI. Verbindliche richterliche Festlegungen
- VII. Restatements of Law
- 2. Kapitel Allgemeine Normative Voraussetzungen von Prozessverträgen
- A. Einleitung
- B. Vertragsgegenstand und Rechtsnatur von Prozessverträgen
- I. Qualifikation eines Rechts als Prozessrecht
- II. Rechtsnatur von Prozessverträgen
- C. Wirksames Zustandekommen von Prozessverträgen
- I. Konsensprinzip
- 1. Bedeutung
- 2. Widerlegliche Konsens- und Wirksamkeitsvermutung
- 3. Erhöhung der Voraussetzungen in bestimmten Fallgruppen
- 4. Besonderheiten bei vorprozessualen Vereinbarungen
- II. Vertragsrechtliche Einwände, insbesondere Sittenwidrigkeitsdoktrin
- 1. Allgemeines
- 2. Procedural Unconscionability
- 3. Substantive Unconscionability
- 4. Geltendmachung
- III. Public policy
- IV. Doctrine of Separability und Severability
- V. Beweislast
- 3. Kapitel Einzelne Prozessverträge
- A. Gerichtsstandsklauseln
- I. Rechtliche Bedeutung von Gerichtsstandsklauseln im amerikanischen Zivilprozess
- II. Vereinbarungen zugunsten eines innerstaatlichen Bundesforums
- 1. Wirkung und prozessuale Geltendmachung
- 2. Zeitpunkt der Vereinbarung
- 3. Wirksamkeitsvoraussetzungen
- 4. Beweislast
- III. Vereinbarungen zugunsten eines innerstaatlichen Staatenforums
- IV. Vereinbarung zugunsten eines internationalen Forums
- V. Vereinbarungen zugunsten eines bestimmten Rechts und kollisionsrechtliche Besonderheiten
- B. Vertragliche Pre-Trial Discovery-Modifikationen
- I. Rechtliche Bedeutung der Pre-Trial Discovery im amerikanischen Zivilprozess
- 1. Zielsetzung
- 2. Rollenverteilung
- 3. Spannungsquellen und Ansätze gesetzlicher Lösungen
- a. Kooperation vs. Rivalität
- b. Intendierte Wahrheitsermittlung vs. Missbrauchspotential
- c. Umfassende Tatsachenermittlung vs. Schutz der Privatsphäre
- aa. Reichweite der Discovery
- bb. Grenzen der Discovery
- II. Vereinbarungen nach Rule 29 FRCP
- 1. Zulässigkeit vorprozessualer Abreden?
- 2. Zeitliche Änderung
- a. Vereinbarung eines früheren Fristbeginns
- b. Vereinbarung einer Fristverlängerung oder -verkürzung
- c. Vereinbarung einer Ausschlussfrist
- 3. Änderung der Anzahl der Discovery-Instrumente
- 4. Bestimmung der zuständigen Person
- 5. Vertraulichkeitsvereinbarungen
- 6. Sonstige Vereinbarungen
- 7. Unwirksamkeitsgründe von nach Rule 29 FRCP getroffenen Vereinbarungen
- III. Sonstige Vereinbarungen
- C. Class Action-Vereinbarungen
- I. Rechtliche Bedeutung der Class Action im amerikanischen Zivilprozess
- 1. Der Begriff der Class Action
- a. Voraussetzungen
- b. Rechtsfolgen
- 2. Vorteile und Bedenken der Rechtsverfolgung im Wege einer Class Action
- 3. Privatautonome Absicherung der Durchführbarkeit von Gruppenklagen
- II. Class Action-Ausschlussklauseln
- 1. Verbreitung und Terminologie von Class-Ausschlussklauseln
- 2. Was gilt bei Stillschweigen des Vertrages zum Gruppenverfahren?
- 3. Unwirksamkeitsgründe von Class Action-Ausschlussklauseln
- a. Generelle Haltung gegenüber Class-Ausschlussklauseln
- b. Dogmatische Ansätze zur Invalidierung von Ausschlussklauseln
- c. Dogmatische Ansätze zur Aufrechterhaltung von Ausschlussklauseln
- d. Privatautonome Ansätze, einer Invalidierung zu entgehen
- 4. Beweislast
- D. Juryklauseln
- I. Rechtliche Bedeutung der Jury im amerikanischen Zivilprozess
- 1. Zielsetzung
- 2. Vorteile und Bedenken des Juryverfahrens
- II. Juryausschlussklauseln
- 1. Erscheinungsformen
- 2. Zulässigkeit vorprozessualer Abreden?
- 3. Wirksamkeitsvoraussetzungen
- a. „Knowingly and voluntarily“
- b. Verhandelbarkeit
- c. Auffälligkeit
- d. Relative Verhandlungsstärke
- e. Wirtschaftsgewandtheit
- 4. Beweislast
- III. Sonstige Vereinbarungen
- E. Rechtsmittelvereinbarungen
- I. Rechtliche Bedeutung von appeals im amerikanischen Zivilprozess
- 1. Zielsetzung des Rechtsmittelverfahrens
- 2. Begriff und Wirkung des Rechtsmittels
- 3. Anfechtung von End- und Zwischenurteilen
- II. Rechtsmittelausschlussklauseln
- 1. Wirkung und prozessuale Geltendmachung
- 2. Erscheinungsformen
- 3. Vorteile und Bedenken
- 4. Zulässigkeit vorprozessualer Abreden?
- 5. Wirksamkeitsvoraussetzungen
- a. „Knowingly and voluntarily“
- b. Erkennbarer Rechtsbindungswille
- c. Vereinbarung einer Gegenleistung
- 6. Beweislast
- 7. Unbeachtlichkeit im Einzelfall
- a. Infolge Ausübung richterlichen Ermessens
- b. Infolge „Widerrufs“ durch die Parteien selbst
- 4. Kapitel Prozessverträge und Interessenausgleich
- A. Ausgleich widerstreitender Interessen de lege lata und de lege ferenda
- I. Staatliche Interessen
- 1. Grundsätzliches
- 2. Prozessverträge als Eingriff in hoheitliche Aufgaben
- a. Staatliche Hegemonie über die Setzung von Prozessrecht
- aa. Grund für die Beschränkung parteilicher Prozessautonomie
- bb. Delegation hoheitlicher Rechtsetzungsbefugnis
- cc. Unterscheidung zwischen zwingendem und abdingbarem Prozessrecht
- dd. Verletzung des Gewaltenteilungsgrundsatzes durch die gerichtliche Validierung von Prozessverträgen?
- b. Richterrolle im amerikanischen Zivilprozess
- aa. Bestimmung der Richterrolle
- (1) Systemischer Vergleich zum Schiedsverfahren
- (2) Systemischer Vergleich zur paternalistischen Konzeption der Richterrolle
- bb. Richter als dritte Partei eines Prozessvertrages?
- c. Zwischenergebnis
- 3. Prozessverträge als de facto outsourcing hoheitlicher Aufgaben
- 4. Prozessverträge als Störung der Informationssammlung und -leitung
- 5. Prozessverträge als Gefahr für die Einheitlichkeit des Prozessrechts
- II. Interessen der Prozessparteien
- 1. Grundsätzliches
- a. Effizienz und Präzision
- b. Materielle Fairness
- aa. Schutz der wirtschaftlich und intellektuell schwächeren Partei
- (1) Generell: Schutz einzelner Personengruppen
- (2) Gerichtliche Haltung
- (a) Gerichtsstandsklauseln
- (b) Class Arbitration Waiver
- (c) Juryausschlussklauseln
- (d) Zusammenfassung des geltenden Rechts
- (3) Forderungen nach und Umsetzung eines stärkeren Schutzniveaus de lege ferenda
- (a) Differenzierung nach Parteistatus und Vertragstypus
- (b) Einbeziehungskontrolle bei ungleichem Parteistatus und/oder Vorliegen eines Formularvertrages
- (c) Inhaltskontrolle bei ungleichem Parteistatus und/oder Vorliegen eines Formularvertrages
- bb. Sicherung der Durchsetzung von geringfügigen Forderungen
- cc. Schutz vor antizipiertem Rechtsverlust
- c. Selbstbestimmung
- d. Formelle Fairness
- e. Vertraulichkeit
- 2. Besondere Interessenlage im vorprozessualen Bereich
- a. Begründung des ex ante-Arguments
- b. Vorteile vorprozessualer Verträge
- c. Bedenken und Notwendigkeit eines Übereilungsschutzes
- d. Zusammenfassung des geltenden Rechts zur Zulässigkeit vorprozessualer Verträge
- e. Übereilungsschutz de lege ferenda
- III. Öffentliche Interessen
- 1. Sinnvolle Nutzung öffentlicher Ressourcen
- 2. Sicherung des general-präventiven Charakters bestimmter Verbotsnormen
- 3. Sinnvolle Informationsbildung und -verbreitung
- IV. Interessen Dritter
- 1. Erhaltung der Drittbeteiligungsmöglichkeiten
- 2. Schutz Dritter vor Fehlerkosten und überlanger Verfahrensdauer
- 3. Schutz von potentiellen und abwesenden Gruppenmitgliedern
- 4. Schutz vor schlechterdings unhaltbaren Ergebnissen
- B. Zusammenfassung der Grenzen zulässiger Prozessverträge
- I. Bestimmung des unabdingbaren Kerns staatlicher Rechtsfindung
- II. Fundamentale Prozessrechte
- 1. Due Process of Law
- 2. Weitere fundamentale Prozessrechtsgarantien
- 3. Public Policy
- 4. Beziehung zwischen Gericht und Prozessparteien
- C. Zusammenfassung der Vorschläge für einen angemessenen Interessenausgleich de lege ferenda und Stellungnahme
- I. Differenzierung nach Status der Vertragsparteien
- II. Differenzierung nach Vertragstypus
- III. Differenzierung nach Zeitpunkt der Vereinbarung
- IV. Änderung der Beweislast
- V. Stärkere richterliche Verfahrensleitung
- VI. Schaffung geeigneter Mechanismen zur Informationssammlung und -speicherung
- Anhang Ausgewählte Normtexte
- A. FRCP
- B. 28 United States Code
- Literaturverzeichnis
- Entscheidungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis für Bundesgerichte
←17 | 18→←18 | 19→Court of Appeals:
First Circuit | 1st Cir. |
Second Circuit | 2d Cir. |
Third Circuit | 3d Cir. |
Fourth Circuit | 4th Cir. |
Fifth Circuit | 5th Cir. |
Sixth Circuit | 6th Cir. |
Seventh Circuit | 7th Cir. |
Eighth Circuit | 8th Cir. |
Ninth Circuit | 9th Cir. |
Tenth Circuit | 10th Cir. |
Eleventh Circuit | 11th Cir. |
D.C. Circuit | D.C. Cir. |
Federal Circuit | Fed. Cir. |
Bundesdistriktgerichte:
Middle District of Alabama | M.D. Ala. |
Northern District of Alabama | N.D. Ala. |
Southern District of Alabama | S.D. Ala. |
District of Alaska | D. Alaska |
District of Arizona | D. Ariz. |
Eastern District of Arkansas | E.D. Ark. |
Western District of Arkansas | W.D. Ark. |
Central District of California | C.D. Cal. |
Eastern District of California | E.D. Cal. |
Northern District of California | N.D. Cal. |
Southern District of California | S.D. Cal. |
District of Colorado | D. Colo. |
District of Connecticut | D. Conn. |
District of Delaware | D. Del. |
District of D.C. | D.D.C. |
Middle District of Florida | M.D. Fla. |
Northern District of Florida | N.D. Fla. |
Southern District of Florida | S.D. Fla. |
Middle District of Georgia | M.D. Ga. |
Northern District of Georgia | N.D. Ga. |
Southern District of Georgia | S.D. Ga. |
District of Guam | D. Guam |
District of Hawaii | D. Haw. |
District of Idaho | D. Idaho |
Central District of Illinois | C.D. Ill. |
Northern District of Illinois | N.D. Ill. |
Northern District of Indiana | N.D. Ind. |
Southern District of Indiana | S.D. Ind. |
Northern District of Iowa | N.D. Iowa |
Southern District of Iowa | S.D. Iowa |
District of Kansas | D. Kan. |
Eastern District of Kentucky | E.D. Ky. |
Western District of Kentucky | W.D. Ky. |
Eastern District of Louisiana | E.D. La. |
Middle District of Louisiana | M.D. La. |
Western District of Louisiana | W.D. La. |
District of Maine | D. Me. |
District of Maryland | D. Md. |
District of Massachusetts | D. Mass. |
Eastern District of Michigan | E.D. Mich. |
Western District of Michigan | W.D. Mich. |
District of Minnesota | D. Minn. |
Northern District of Mississippi | N.D. Miss. |
Southern District of Mississippi | S.D. Miss. |
Eastern District of Missouri | E.D. Mo. |
Western District of Missouri | W.D. Mo. |
District of Montana | D. Mont. |
District of Nebraska | D. Neb. |
District of Nevada | D. Nev. |
District of New Hampshire | D.N.H. |
District of New Jersey | D.N.J. |
District of New Mexico | D.N.M. |
Eastern District of New York | E.D.N.Y. |
Northern District of New York | N.D.N.Y. |
Southern District of New York | S.D.N.Y. |
Western District of New York | W.D.N.Y. |
Eastern District of North Carolina | E.D.N.C. |
Middle District of North Carolina | M.D.N.C. |
Western District of North Carolina | W.D.N.C. |
District of North Dakota | D.N.D. |
District of the Northern Mariana Islands | D.N. Mar. Is. |
Northern District of Ohio | N.D. Ohio |
Southern District of Ohio | S.D. Ohio |
Eastern District of Oklahoma | E.D. Okla. |
Northern District of Oklahoma | N.D. Okla. |
Western District of Oklahoma | W.D. Okla. |
District of Oregon | D. Or. |
Eastern District of Pennsylvania | E.D. Pa. |
Middle District of Pennsylvania | M.D. Pa. |
Western District of Pennsylvania | W.D. Pa. |
District of Puerto Rico | D.P.R. |
District of Rhode Island | D.R.I. |
District of South Carolina | D.S.C. |
District of South Dakota | D.S.D. |
Eastern District of Tennessee | E.D. Tenn. |
Middle District of Tennessee | M.D. Tenn. |
Western District of Tennessee | W.D. Tenn. |
Eastern District of Texas | E.D. Tex. |
Northern District of Texas | N.D. Tex. |
Southern District of Texas | S.D. Tex. |
Western District of Texas | W.D. Tex. |
District of Utah | D. Utah |
District of Vermont | D. Vt. |
Eastern District of Virginia | E.D. Va. |
Western District of Virginia | W.D. Va. |
District of the Virgin Islands | D.V.I. |
Eastern District of Washington | E.D. Wash. |
Western District of Washington | W.D. Wash. |
Northern District of West Virginia | N.D.W. Va. |
Southern District of West Virginia | S.D.W. Va. |
Eastern District of Wisconsin | E.D. Wis. |
Western District of Wisconsin | W.D. Wis. |
District of Wyoming | D. Wyo. |
Besondere Bundesgerichte und Bezeichnungen:
Abkürzungsverzeichnis für Zeitschriften
Alabama Law Review | Ala. L. Rev. |
Akron Law Review | Akron L. Rev. |
Archiv für die civilistische Praxis | AcP |
American University Law Review | Am. U. L. Rev. |
Arizona State Law Journal | Ariz. St. L.J. |
Barry Law Review | Barry L. Rev. |
Brooklyn Journal of International Law | Brooklyn J. Int’l L. |
Boston College Law Review | B.C. L. Rev. |
Boston College International and Comparative Law Review | B.C. Int’l & Comp. L. Rev. |
Boston University Law Review | B.U. L. Rev. |
California Law Review | Calif. L. Rev. |
Capital University Law Review | Cap. U. L. Rev. |
Cardozo Law Review | Cardozo L. Rev. |
Columbia Law Review | Colum. L. Rev. |
Columbia Journal of Transnational Law | Colum. J. Transnat’l L. |
Cornell Law Review | Cornell L. Rev. |
Cornell International Law Journal | Cornell Int’l L.J. |
Duke Law Journal | Duke L.J. |
Employee Rights and Employment Policy Journal | Em. Rts. & Emp. Pol’y J. |
Florida Law Review | Fla. L. Rev. |
George Washington Law Review | Geo. Wash. L. Rev. |
Harvard Law Review | Harv. L. Rev. |
Harvard Journal of Law & Public Policy | Harv. J.L. & Pub. Pol’y |
Hastings Business Law Journal | Hastings Bus. L.J. |
Houston Law Review | Hous. L. Rev. |
Iowa Law Review | Iowa L. Rev. |
Journal of Economic Literature | J. Econ. Lit. |
Journal of Dispute Resolution | J. Disp. Resol. |
JuristenZeitung | JZ |
Juristische Schulung | JuS |
Litigation Journal | Litig. |
Michigan Law Review | Mich. L. Rev. |
Neue Juristische Wochenschrift | NJW |
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht | NZA |
New York University Law Review | N.Y.U. L. Rev. |
Northwestern University Law Review | Nw. U. L. Rev. |
Notre Dame Law Review | Notre Dame L. Rev. |
Ohio State Journal on Dispute Resolution | Ohio St. J. on Disp. Resol. |
Österreichische Juristen-Zeitung | ÖJZ |
Recht der internationalen Wirtschaft | RIW |
Richmond Journal of Law & Technology | Rich. J.L. & Tech. |
SMU Law Review | SMU L. Rev. |
SPG Law and Contemporary Problems | SPG Law & Contemp. Probs. |
Southern California Law Review | S. Cal. L. Rev. |
Stanford Law Review | Stan. L. Rev. |
Temple Law Review | Temp. L. Rev. |
Tennessee Law Review | Tenn. L. Rev. |
Texas Law Review | Tex. L. Rev. |
Trial Advocate Quarterly | Trial Advoc. Q. |
Tulane Law Review | Tul. L. Rev. |
UCLA Law Review | UCLA L. Rev. |
Uniform Law Review | Unif. L. Rev. |
University of Chicago Law Review | U. Chi. L. Rev. |
University of Cincinnati Law Review | U. Cin. L. Rev. |
University of Miami Law Review | U. Miami L. Rev. |
University of Michigan Journal of Law Reform | U. Mich. J.L. Reform |
University of Pennsylvania Law Review | U. Pa. L. Rev. |
University of Pittsburgh Law Review | U. Pitt. L. Rev. |
University of Richmond Law Review | U. Rich. L. Rev. |
University of Illinois Law Review | U. Ill. L. Rev. |
Vanderbilt Law Review | Vand. L. Rev. |
Villanova Law Review | Vill. L. Rev. |
Virginia Law Review | Va. L. Rev. |
William and Mary Law Review | Wm. & Mary L. Rev. |
Yale Law Journal | Yale L.J. |
Yale Law & Policy Review | Yale L. & Pol’y Rev. |
Zeitschrift Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationaler Teil | GRUR Int. |
Zeitschrift für Rechtspolitik | ZRP |
Zeitschrift für Wirtschaftsrecht | ZIP |
Zeitschrift für Zivilprozess | ZZP |
Diese Arbeit wurde von der Juristischen Fakultät der Universität Passau im Sommer 2018 als Dissertation angenommen. Entstanden ist sie während meiner Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Passau sowie Aufenthalten als Gastwissenschaftlerin am Boston College und der Duke University. Rechtsprechung und Literatur befinden sich weitgehend auf dem Stand Oktober 2017.
Zum Gelingen der Arbeit haben viele beigetragen, denen ich allen dankbar bin. Mein besonderer Dank gilt meinem Doktorvater, Herrn Professor Dr. Wolfgang Hau, der die Entstehung der Arbeit während meiner Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an seinem Lehrstuhl großzügig gefördert hat. Gleichermaßen danke ich Herrn Professor Dr. Dennis Solomon, LL.M. (Berkeley), für seinen wertvollen Input und die Erstellung des Zweitgutachtens.
Details
- Seiten
- 318
- Erscheinungsjahr
- 2019
- ISBN (PDF)
- 9783631800522
- ISBN (ePUB)
- 9783631800539
- ISBN (MOBI)
- 9783631800546
- ISBN (Paperback)
- 9783631786840
- DOI
- 10.3726/b16075
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2019 (November)
- Schlagworte
- Amerikanischer Zivilprozess US-Zivilprozess Pre-Trial Discovery Maßgeschneiderte Verfahren Juryverfahren Effizienzsteigerung Prozessautonomie
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2019., 318 S., 1 Abb.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG