Die Karriere des «Robinson Crusoe» vom literarischen zum pädagogischen Helden
Eine literaturwissenschaftliche Untersuchung des «Robinson» Defoes und der «Robinson»-Adaptionen von Campe und Forster
©1994
Thesis
210 Pages
Summary
Mit der Methode der textkritischen Rekonstruktion, einem ideologiekritischen Verfahren, werden drei Robinson-Texte bzw. Adaptionen auf ihre Literarizität hin untersucht. Ausgehend vom Hegelschen Ästhetikbegriff ist in allen drei Texten eine wesentlich moralisch-ideologische Textaussage - jenseits der literarischen - festzuhalten: Die Inselkonstruktion wird zur Darstellung vermeintlicher Natürlichkeit des christlichen Glaubens benutzt ebenso wie zum Nachweis angeblicher Erfüllung von in gesellschaftlicher Hierarchie lebenden Menschen oder gar zum Lob des Werts von Literatur an sich, deren Inhalt sich dann in der Reproduktion vorhandener Moralität erschöpfen soll.
Details
- Pages
- 210
- Publication Year
- 1994
- ISBN (Softcover)
- 9783631424506
- Language
- German
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1994. 210 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG