Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik aus verfassungsrechtlicher Sicht
					
	
		©2010
		Thesis
		
			
				
					XVIII,
				
				268 Pages
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Series: 
	
		
			
				Europäische Hochschulschriften Recht, Volume 5109
			
		
	
					
				
				
			Summary
			
				Die Verfahren der Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik ermöglichen es heutzutage, dass ein Embryo im Mutterleib bzw. eine außerhalb des weiblichen Körpers befruchtete Eizelle einer gendiagnostischen Untersuchung zugeführt wird. Nach der Untersuchung können sich die Eltern zur Fortführung der Schwangerschaft entschließen bzw. jenen in vitro fertilisierten Embryo auswählen, der ihren genetischen Wunschvorstellungen entspricht. Darüber hinaus zeichnet sich ab, dass zukünftig gezielte gentechnische Einwirkungen auf die Erbanlagen des embryonalen Zellverbands möglich werden, um einen Embryo entsprechend den genetischen Wünschen der Eltern zu schaffen. Angesichts der aus den vorgeburtlichen Untersuchungsmöglichkeiten resultierenden zunehmenden Gefährdung ungeborenen Lebens werden diese Verfahren im Rahmen dieser Arbeit einer umfassenden verfassungsrechtlichen Würdigung zugeführt.
			
		
	Details
- Pages
- XVIII, 268
- Publication Year
- 2010
- ISBN (Softcover)
- 9783631595077
- Language
- German
- Keywords
- Genomanalyse Gentherapie grundrechtliche Schutzpflicht Rechtsprechung BVerfG
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. XVIII, 268 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG
 
					