Deutsch als Fremdsprache in Aserbaidschan
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Teil 1 – Hauptteil
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Erkenntnisinteresse
- 1.2 Gliederung
- 1.3 Gegenstand und methodische Vorgehensweise
- Teil II – Theoretischer Bezugsrahmen
- 2 Unterricht in den Schulen
- 2.1 Lehr-Lern-Prozess und Lehrperson als zentrale Akteur_innen
- 2.1.1 Methodisches Handeln der Lehrperson
- 3 Fremdsprachenunterricht
- 3.1 Unterrichtsmethoden im Fremdsprachenunterricht
- 3.1.1 Grammatik-Übersetzungsmethode
- 3.1.2 Direkte Methode
- 3.1.3 Audiolinguale Methode
- 3.1.4 Audiovisuelle Methode
- 3.1.5 Vermittelnde Methode
- 3.1.6 Kommunikative Methode
- 3.1.7 Interkulturelle Methode
- 3.2 Didaktisch-methodische Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts
- 3.3 Unterricht und Fremdsprachenunterricht aus der Sicht von Schüler_innen
- 3.4 Unterricht und Fremdsprachenunterricht aus Elternsicht
- 4 Einstellungen
- 5 Motivation
- 5.1 Intrinsische und extrinsische Motivation
- 5.2 Lern- oder Leistungsmotivation
- 5.2.1 Lern-Motivationstheorien
- 5.2.1.1 Klassische Konditionierung
- 5.2.1.2 Instrumentelle und operante Konditionierung
- 5.2.1.3 Triebreduktionstheorie
- 5.2.1.4 Erwartungs-mal-Wert-Theorie
- 5.2.1.5 Kausalattribuierung (Ursachenzuschreibung)
- 5.3 Motivmessung
- 6 Lerntheorien im Fremdsprachenunterricht
- 7 Einflussfaktoren auf die Motivation im Fremdsprachenunterricht
- Teil III – Schilderung des aserbaidschanischen Bildungssystems und des Deutschen als Fremdsprache in staatlichen Bildungseinrichtungen
- 8 Das Bildungssystem in Aserbaidschan
- 8.1 Vorschulische Einrichtungen
- 8.2 Einschulungen und allgemeinbildende Schulen
- 8.2.1 Lehrangebot für Deutsch als Fremdsprache im schulischen Bereich: Сurricula und institutionelle Rahmenbedingungen
- 8.2.2 Anzahl der Deutschlernenden im schulischen Bereich
- 8.3 Aufnahmeprüfungen für höhere Bildungseinrichtungen
- 8.3.1 Deutsch als Fremdsprache im Übergang von der Schule zur Universität
- 8.3.2 Anzahl der Student_innen der deutsch-/deutschlandbezogenen Studien und der Deutschlernenden als Studienbewerber_innen
- 8.4 Zwischenfazit
- 8.5 Hochschulen
- 8.5.1 Lehrangebot im Fach Deutsch als Fremdsprache im universitären Bereich
- 8.5.1.1 Lehrangebot von Deutsch als Hauptfach im universitären Bereich
- 8.5.1.2 Zur Ausbildungssituation des Deutschen als Hauptfach
- 8.6 Zwischenfazit
- Teil IV – Empirische Untersuchung
- 9 Zielgruppen der Untersuchung
- 9.1 Durchführung der Befragungen und Erhebungssituation im schulischen Bereich
- 9.2 Durchführung der Befragungen im universitären Bereich und Stichproben
- 10 Fragebogenentwicklung, Messinstrument für fünf Zielgruppen
- 10.1 Aspekte in Fragebögen für fünf Zielgruppen
- 10.1.1 Aspekte im Fragebogen für die Zielgruppe „Eltern“
- 10.1.2 Aspekte für Zielgruppe „Schüler_innen“
- 10.1.3 Aspekte für die Zielgruppe der „Student_innen der Studiengänge mit DaF als studienbegleitendes Fach“
- 10.1.4 Aspekte für die Zielgruppe „Studenten der deutsch-/deutschlandbezogenen Studiengänge“
- 10.1.5 Aspekte für Zielgruppe Lehrkräfte für DaF
- 11 Auswertungsmethoden für alle Zielgruppen
- 11.1 Auswertung der Ergebnisse der Elterndaten anhand deskriptiver Statistik
- 11.1.1 Schlussergebnisse der Zielgruppe „Eltern“
- 11.2 Auswertung der Schüler_innendaten anhand der deskriptiven Statistik
- 11.2.1 Korrelations- und Unterschiedsanalyse der Schüler_innendaten
- 11.2.2 Schlussergebnisse – Stichprobe „Schüler_innen“
- 11.3 Auswertung der Daten von Student_innen der Studiengänge mit DaF als studienbegleitendes Fach anhand deskriptiver Statistik
- 11.3.1 Schlussergebnisse der Zielgruppe „Student_innen der Studiengänge mit DaF als studienbegleitendes Fach“
- 11.4 Auswertung der Daten von Student_innen der deutsch-/deutschlandbezogenen Studien anhand deskriptiver Statistik
- 11.5 Auswertung der Daten von Student_innen der deutschland/-deutschbezogenen Studiengänge anhand qualitativer Inhaltsanalyse
- 11.5.1 Schlussergebnisse der Zielgruppe „Student_innen der deutsch-/deutschlandbezogenen Studien“
- 11.6 Auswertung der Daten der Lehrkräfte (Dozent_Innen) für DaF anhand deskriptiver Statistik
- 11.6.1 Schlussergebnisse der Zielgruppe der Lehrkräfte (Dozent_innen) für DaF anhand deskriptiver Statistik
- 12 Probleme und Verbesserungsvorschläge für DaF als erste und zweite Fremdsprache in den öffentlichen Schulen und höheren Bildungseinrichtungen
- 13 Fazit
- 14 Literaturverzeichnis
- 15 Anhang
- Reihenübersicht
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 11.1Angaben der Eltern über die Angebotsform für Deutsch als Fremdsprache
Abbildung 11.2Angaben der Eltern über kritische Aussagen ihrer Kinder zum Deutschunterricht
Abbildung 11.3Aussagen der Eltern über die Verfügbarkeit des Deutschlehrbuches
Abbildung 11.5Aussagen über die Hemmungen im Lehr-und Lernprozess des Deutschunterrichts
Abbildung 11.6Geschlechtsverteilung der Schüler_innen
Abbildung 11.7Aussagen über die Schwierigkeiten beim Erlernen der deutschen Sprache
Abbildung 11.8Lernemotion Lust bei Deutschlernen
Abbildung 11.9Grund für die Angst vor der Kommunikation im Deutschunterricht
Abbildung 11.10Einsatzhäufigkeit verschiedener Sozialformen im Deutschunterricht
Abbildung 11.11Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht
Abbildung 11.12Einstellungen der Schüler_innen zu den Gründen für die Demotivation am Deutschlernen
Abbildung 11.13Geschlecht der studentischen Stichprobe
Abbildung 11.14Verteilung der studentischen Stichprobe über die Fakultäten
Abbildung 11.15Verteilung der studentischen Stichprobe über die Studiengänge
Abbildung 11.17Vertrauen auf eigene Kommunikationsfähigkeit in der deutschen Sprache
Abbildung 11.18Motivationsstand der Studenten in Deutsch als studienbegleitenden Fremdsprache
←13 | 14→Abbildung 11.21Häufigkeit eingesetzter Lehrmethoden in den studentischen Deutschseminaren
Abbildung 11.22Zufriedenheit der Student_innen mit der Sprach- und Methodenkompetenz der Dozierenden
Abbildung 11.24Einsatz moderner Medien im studentischen Deutschunterricht
Abbildung 11.25Verteilung der befragten Studierenden an den zwei Universitäten
Abbildung 11.26Fakultäten zwei Universitäten an denen Befragungen stattfanden
Abbildung 11.27Studiengänge, an denen die Befragten eingeschrieben waren
Abbildung 11.28Geschlechtsverteilung der Studierenden der deutsch-/deutschlandbezogenen Studiengänge
Abbildung 11.30Ort, wo die deutsche Sprache nach den Aussagen der Befragten erlernt wurde
Abbildung 11.31Zustimmungen und Ablehnungen über Berufsperspektiven nach dem Studium
Abbildung 11.33Zustimmung oder Ablehnung der Aussage über das Nutzen der Fachgebiete
Abbildung 11.34Zustimmung oder Ablehnung der Aussage über die wissenschafliche Karriere
Abbildung 11.35Zustimmung oder Ablehnung der Aussage über Zufall in diesem Fachgebiet
Abbildung 11.36Zustimmung der Aussage über das Motiv – Wunsch des Elternhauses
Abbildung 11.37Zustimmung oder Ablehnung der Aussage über den Ruf des Studiengangs im Land
←14 | 15→Abbildung 11.38Verfügbarkeit der Unterrichtsmaterialien und Literatur
Abbildung 11.39Technische Ausstattung der Unterrichtsräume
Abbildung 11.40Häufigkeit der erwünschten Tätigkeitsbereiche nach dem Studium anhand der Kategorien
Abbildung 11.42Teilnahmeunlust an den Lehrveranstaltungen
Abbildung 11.43Lehrkräfte DaF nach Geschlecht
Abbildung 11.44Wissenschaftlicher Stand der Lehrbücher nach Meinung der Lehrkräfte
Abbildung 11.45Aussagen über die Zufriedenheit mit Arbeitsumfeld
Abbildung 11.46Aussagen über die technische Ausstattung der Unterrichtsräume
Abbildung 11.47Aussagen über die Zufriedenheit mit Einkommen als Dozent_in
Abbildung 11.48Bisherige Aufenthaltszwecke der Lehrkräfte in Deutschland
Tabellenverzeichnis
Tabelle 8.2Entwicklung der Anzahl vorschulischer Einrichtungen im Zeitraum von 1990 bis 2016
Tabelle 8.3Anzahl der allgemeinbildenden Einrichtungen von 1990 bis 2017
Tabelle 8.4Fremdsprachenangebot wöchentlich in den Schulen
Tabelle 8.12Anzahl der Germanistik -, deutsch- und deutschlandbezogenen Studienplätze sowie der erfolgreichen Studienbewerber_innen (diejenige, die im Testverfahren erfolgreich waren und eine Zulassung für die jeweilige Studiengänge erhielten) für das Jahr 2017←17 | 18→
Tabelle 8.13Bildungseinrichtungen, an denen DaF angeboten wird
Tabelle 8.14Staatliche und private Universitäten, die sich in der Hauptstadt befinden
Tabelle 8.15Deutsch- und Deutschlandbezogene Studiengänge landesweit (akademische Jahre 2010–2018)
Tabelle 8.16Fremdsprachenbezogene Lehrstühle, die an die Fakultäten gebunden sind
Tabelle 8.17Fächerangebote der Lehrstühle, die an die verschiedenen Fakultäten gebunden sind
Tabelle 8.18Lehrplan des Studiengangs Deutsche Sprache und Literatur
Tabelle 8.19Lehrplan des Studiengangs Lehramt Fremdsprachen (Deutsch)
Tabelle 9.1Zielgruppen der Untersuchung
Tabelle 9.6Rücklaufquote der Befragten an beiden Schulen
Tabelle 9.7Rücklaufquote der Befragten der deutsch- und deutschlandbezogenen Studiengänge
Tabelle 9.8Rücklaufquote der Befragten, denen Deutsch als studienbegleitendes Fach angeboten wird
Tabelle 9.10Rücklaufquote der Student_innen des Studiengangs Lehramt für Deutsch als Fremdsprache
Tabelle 11.2Statistische Parameter der altersbezogenen Daten
←18 | 19→Tabelle 11.3Motive der schülerischen Stichprobe zum Erlernen der deutschen Sprache
Tabelle 11.4Einstellungen der Schüler_innen zu den diversen Unterrichtsmerkmalen
Tabelle 11.5Motivationsstand der Schüler_innen zum Deutschlernen
Tabelle 11.7Zusammenhang zwischen Motivationsstand und Klassenstufe
Tabelle 11.8Mittelwerte der Variablen ‚Unterstützung der Eltern‘ und ‚Zustand der Motivation‘
Tabelle 11.9Analyse t-Test/Gruppenstatistiken (Mittelwerte pro Gruppe)
Tabelle 11.15Anzahl der Schüler in allen Klassenstufen, die keine Lust zum Deutschlernen haben
←19 | 20→Tabelle 11.21Gründe der studentischen Stichprobe zum Erlernen der deutschen Sprache
Tabelle 11.22Zustimmung und Ablehnung zu Unterrichtsmerkmalen der studentischen Stichprobe
Tabelle 11.23Kategorienbildung anhand offener Antworten
Tabelle 11.24Statistiken zum Alter
Tabelle 11.25Aussagen über die Nützlichkeit des Faches bzw. Studiengangs
Tabelle 11.26Kreuztabelle Stadt * Ort zum Deutschlernen
Tabelle 11.27Kreuztabelle Übereinstimmung von zwei Rater
Tabelle 11.29Symmetrische Maße
Tabelle 11.31Symmetrische Maße
Tabelle 11.32Kreuztabelle Übereinstimmung von zwei Rater
Tabelle 11.33Zustimmungen zu den Gründen, die die Motivation beim Lehrprozess steigern könnten
Details
- Seiten
- 360
- Erscheinungsjahr
- 2021
- ISBN (PDF)
- 9783631858318
- ISBN (ePUB)
- 9783631858325
- ISBN (Hardcover)
- 9783631852361
- DOI
- 10.3726/b18573
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2021 (November)
- Schlagworte
- Bildungssystem DaF in den Schulen Lernsituation DaF studienbegleitend DaF als Hauptfach
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2021. 360 S., 12 farb. Abb., 59 s/w Abb., 63 Tab.