Der unterstützungsbedürftige Erwachsene in Deutschland und Österreich
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Teil. Einleitung
- 2. Teil. Gang der Untersuchung
- 3. Teil. Historischer Rückblick
- A. Deutschland
- B. Österreich
- I. Entmündigungsordnung im Jahr 1916
- II. Sachwalterrecht im Jahr 1984
- III. 2. Erwachsenenschutz-Gesetz im Jahr 2018
- 4. Teil. Die UN-Behindertenrechtskonvention
- A. Inhalt der UN-BRK
- B. Vereinbarkeit des österreichischen und deutschen Rechts mit der UN-BRK
- I. Österreich
- 1. Empfehlung des UN-Komitees an Österreich
- 2. Folgen für Österreich: Das 2. Erwachsenenschutz-Gesetz
- a) Der Gesetzgebungsprozess
- b) Problematisches Inkrafttreten
- II. Deutschland
- 5. Teil. Der unterstützungsbedürftige Erwachsene
- A. Die Notwendigkeit der Unterstützung
- B. Unterstützungsformen
- I. Österreich
- 1. Die Vorsorgevollmacht
- a) Voraussetzung beim Betroffenen
- b) Die Form
- c) Die Eintragung im Register
- d) Zeitpunkt der Möglichkeit der wirksamen Vertretung
- e) Inhalt und Umfang
- f) Auswahl des Bevollmächtigten
- g) Gerichtliche Kontrolle
- h) Dauer der Vertretungsbefugnis
- 2. Die gewählte Erwachsenenvertretung
- a) Voraussetzungen
- b) Inhalt und Umfang
- c) Besonderheiten
- d) Gerichtliche Kontrolle
- e) Dauer der Vertretungsbefugnis
- 3. Die gesetzliche Erwachsenenvertretung
- a) Voraussetzungen
- b) Entstehungszeitpunkt
- c) Umfang der Vertretungsbefugnis
- d) Gerichtliche Kontrolle
- e) Dauer der Vertretungsbefugnis
- 4. Die gerichtliche Erwachsenenvertretung
- a) Voraussetzungen beim Betroffenen
- b) Umfang der Vertretungsbefugnis
- c) Die Auswahl des gerichtlichen Erwachsenenvertreters
- d) Rechtsfolgen der Bestellung
- e) Gerichtliche Kontrolle
- f) Dauer der Vertretungsbefugnis
- II. Deutschland
- 1. Die Vorsorgevollmacht
- a) Die Vorsorgevollmacht nach aktueller Rechtslage
- aa) Die Form
- (1) Die mündlich erteilte Vorsorgevollmacht
- (2) Die schriftlich erteilte Vorsorgevollmacht
- bb) Die Eintragung im Register
- cc) Der Wirksamkeitszeitpunkt
- (1) Aufschiebend bedingte Vollmacht
- (a) Gegenstand der Bedingung
- (aa) Anknüpfung an die Geschäftsunfähigkeit
- (bb) Anknüpfung an die Handlungsunfähigkeit
- (cc) Anknüpfung an Eintritt der Betreuungsbedürftigkeit
- (b) Die Beweisbarkeit des Bedingungseintritts
- (c) Zwischenergebnis
- (2) Weisung zur Aushändigung an den Notar
- (3) Interne Weisung an den Bevollmächtigten
- (4) Zwischenergebnis
- dd) Der Umfang der Vertretungsmacht
- ee) Die Person des Bevollmächtigten
- ff) Die Weitergabe der Vorsorgevollmacht
- gg) Der Widerruf
- b) Einführung eines neuen Rechtsinstituts der „echten“ Vorsorgevollmacht
- aa) Die Form
- (1) Obligatorische notarielle Beurkundung
- (2) Die Probleme einer obligatorischen Beurkundung
- (a) Die Abgrenzung zu einer einfachen Vollmacht
- (b) Verstoß gegen das Selbstbestimmungsrecht
- (c) Die Kosten für die Beurkundung
- (3) Zwischenergebnis
- bb) Die Eintragung im Register
- cc) Der Wirksamkeitszeitpunkt
- (1) Feststellung des Vorsorgefalls
- (2) Nachweisbarkeit des Vorsorgefalls
- (a) Recht auf Einsichtnahme für jedermann
- (b) Recht auf Einsichtnahme für Geschäftspartner
- (c) Ausstellung einer Urkunde durch das ZVR
- (2) Zwischenergebnis
- dd) Der Umfang der Vertretungsmacht
- ee) Die Person des Bevollmächtigten
- ff) Die Weitergabe der Vorsorgevollmacht
- gg) Der Widerruf
- hh) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen Errichtungsvoraussetzungen
- (1) Fehlende notarielle Beurkundung
- (2) Fehlende Eintragung in das ZVR
- c) Ergebnis
- 2. Die gewählte Erwachsenenvertretung
- a) Einführung in Deutschland
- b) Ergebnis
- 3. Die gesetzliche Erwachsenenvertretung
- a) Aktuelle Rechtlage
- aa) § 1357 I BGB
- bb) § 1368 BGB
- cc) § 1353 BGB und § 1618a BGB
- dd) § 1429 BGB und § 1454 BGB
- b) Gesetzesentwürfe
- aa) Gesetzentwurf im Jahr 2004
- (1) Inhalt
- (2) Gang der Gesetzgebung
- bb) Gesetzentwurf im Jahr 2016
- (1) Inhalt
- (2) Gang der Gesetzgebung
- c) Einführung einer gesetzlichen Vertretungsmacht für Angehörige?
- aa) Gründe für die Statuierung einer gesetzlichen Vertretungsmacht
- (1) Senkung der Kosten für Betreuungsverfahren
- (2) Gesetzliche Umsetzung der Vorstellung der Gesellschaft
- (3) Unterstützung der Ärzte
- (4) Schließung einer rechtlichen Lücke
- (5) Zwischenergebnis
- bb) Inhaltliche Bedenken
- (1) Missbrauchsrisiko
- (a) Der Widerspruch
- (b) Person des Vertreters
- (2) Vereinbarkeit mit der UN-BRK
- (3) Vereinbarkeit mit dem GG
- (a) Art. 3 I GG
- (b) Art. 2 I GG i.V.m. Art. 1 I GG
- (c) Art. 6 I GG
- (d) Zwischenergebnis
- d) Ergebnis
- 4. Die Betreuung
- a) Die Betreuung im materiellen Sinn
- aa) Die Bestellung eines Betreuers
- (1) Die Vorrausetzungen
- (a) Der Betroffene
- (aa) Gesundheitliche Voraussetzungen
- (bb) Interesse des Betroffenen
- (b) Erforderlichkeitsgrundsatz
- (c) Drittinteresse
- (2) Der Betreuer
- (a) Aufgabenkreis
- (aa) Allgemein
- (bb) Aufgabenkreis der Aufenthaltsbestimmung
- (b) Auswahl des Betreuers
- (aa) Allgemeines
- (bb) Ehrenamtliche vs. berufliche Betreuung
- (cc) Qualifikation des Betreuers
- (dd) Zwischenergebnis
- (c) Höchstzahlbegrenzung an Betreuungen
- (d) Dauer der Vertretung
- (e) Die Beendigung der Betreuung
- (aa) Die Aufhebung
- (bb) Der Tod des Betreuers
- (3) Handeln zum Wohl des Betroffenen
- (a) Definition des Begriffs „Wohl“
- (b) Der persönliche Kontakt zum Betroffenen
- (4) Rechtsfolgen der Bestellung eines Betreuers
- (5) Verschwiegenheitspflicht
- (a) Gesetzliche Statuierung
- (b) Ausnahme gegenüber Angehörigen
- (c) Zwischenergebnis
- bb) Die Kontrolle des Betreuers
- cc) Der Kontrollbetreuer
- dd) Der Einwilligungsvorbehalt
- b) Das Verfahren in Österreich und Deutschland
- aa) Einleitung des Verfahrens
- bb) Auskunft beim ZVR
- cc) Das Clearing/der Sozialbericht
- dd) Die Erstanhörung
- ee) Das Gutachten des Sachverständigen
- ff) Die Qualifikation der Richter
- gg) Rechtsbeistand/Verfahrenspfleger
- hh) Die Rolle der Angehörigen im Verfahren
- ii) Die Rechtsmittel im Verfahren
- 6. Teil. Ergebnisse der Untersuchungen
- A. Erkenntnisse der Untersuchungen
- B. Vorgeschlagene Gesetzesänderungen
- I. Die Vorsorgevollmacht
- II. Die gewählte Erwachsenenvertretung
- III. Die gesetzliche Erwachsenenvertretung
- IV. Die Betreuung
- 1. Die Betreuung im materiellen Sinn
- 2. Das Betreuungsverfahren
- V. Stärkung der Betreuungsbehörden und -vereine
- 7. Teil. Ausblick
- A. Vorsorgevollmacht
- B. Ehegattenvertretung
- C. Betreuung
- D. Das Betreuungsverfahren
- E. Das Betreuungsorganisationsgesetz
- F. Vormünder- und Betreuungsvergütungsgesetz
- G. Fazit
- Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
| a.A. | andere Ansicht | 
| a.E. | am Ende | 
| a.F. | alte Fassung | 
| ABGB | Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch für Österreich | 
| ÄrzteG | Ärztegesetz | 
| Alt. | Alternative | 
| Anm. | Anmerkung | 
| AnwBL | Anwaltsblatt | 
| Art. | Artikel | 
| AußStrG | Außerstreitgesetz | 
| B-VG | Bundes-Verfassungsgesetz in Österreich | 
| BayObLG | Bayerisches Oberstes Landesgericht | 
| BeckNotarHdb | Beck’sches Notarhandbuch | 
| BeckOK | Beck’scher Online-Kommentar | 
| BeckRS | Beck-Rechtsprechung | 
| BeurkG | Beurkundungsgesetz | 
| BGB | Bürgerliches Gesetzbuch | 
| BGB-E | BGB-Entwurf | 
| BGBI | Bundesgesetzblatt | 
| BGH | Bundesgerichtshof | 
| BlgNR | Beilage(-n) zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates | 
| BNotO | Bundesnotarordnung | 
| BKR | Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht | 
| BMJV | Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz | 
| BR-Drucks. | Bundesratsdrucksache | 
| BT-Drucks. | Bundestagsdrucksache | 
| BtBG | Betreuungsbehördengesetz | 
| BtG | Betreuungsgesetz | 
| BtOG | Betreuungsorganisationsgesetz | 
| BtOG-E | BtOG-Entwurf | 
| BtPrax | |
| BVerfG | Bundesverfassungsgericht | 
| BVerfGE | Entscheidungen des Bundesverfassungerichts | 
| BWNotZ | Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg | 
| bzw. | beziehungsweise | 
| DÄ | Deutsches Ärzteblatt | 
| DNotI | Deutsches Notarinstitut | 
| DNotZ | Deutsche Notar-Zeitschrift | 
| DStR | Deutsches Steuerrecht | 
| EF-Z | Zeitschrift für Familien- und Erbrecht | 
| Einf. v. | Einführung von | 
| EntmO | Entmündigungsordnung | 
| ErlRV | Erläuterung zur Regierungsvorlage | 
| ErwSchVG | Erwachsenenschutzvereinsgesetz | 
| f | folgend | 
| ff | folgende | 
| FamFG | Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit | 
| FamFG-E | FamFG-Entwurf | 
| FamRB | Familien-Rechtsberater | 
| FamRZ | Zeitschrift für das gesamte Familienrecht | 
| FGG | Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit | 
| FGG-E | FGG-Entwurf | 
| FGPrax | Praxis der freiwilligen Gerichtsbarkeit | 
| Fn. | Fußnote | 
| FPR | Familie Partnerschaft Recht | 
| GBO | Grundbuchordnung | 
| gem. | gemäß | 
| GG | Grundgesetz | 
| GNotKG | Gerichts- und Notarkostengesetz | 
| GO-BT | Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages | 
| GP. | Gesetzgebungsperiode | 
| GVG | Gerichtsverfassungsgesetz | 
| HeimG | Heimgesetz | 
| HGB | Handelsgesetzbuch | 
| HKK | Historisch-kritischer Kommentar zum BGB | 
| hrsg. | |
| i.S.d. | im Sinne des | 
| i.S.v. | im Sinne von | 
| i.V.m. | in Verbindung mit | 
| iFamZ | Interdisziplinäre Zeitschrift für Familienrecht | 
| Jura | Juristische Ausbildung | 
| JurBüro | Das juristische Büro | 
| JuS | Juristische Schulung | 
| JVEG | Justizvergütungs und -entschädigungsgesetz | 
| Kap. | Kapitel | 
| KG | Kammergericht | 
| KV | Kostenverzeichnis | 
| LG | Landgericht | 
| MBO-Ä | (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte | 
| MDR | Monatsschrift für Deutsches Recht | 
| MedR | Medizinrecht | 
| MittBayNot | Mitteilungen des Bayerischen Notarvereins, der Notarkasse und der Landesnotarkammer Bayern | 
| MüKo | Münchener Kommentar | 
| NK | Nomos-Kommentar | 
| Nr. | Nummer | 
| NJOZ | Neue Juristische Online-Zeitschrift | 
| NJW | Neue Juristische Wochenschrift | 
| NJW-RR | NJW-Rechtsprechungs-Report | 
| NJWE-FER | NJW-Entscheidungsdienst Familien- und Erbrecht | 
| NO | Notariatsordnung in Österreich | 
| NRW | Nordrhein-Westfalen | 
| NRWO | Nationalrats-Wahlordnung | 
| NVwZ | Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht | 
| NZFam | Neue Zeitschrift für Familienrecht | 
| OLG | Oberlandesgericht | 
| ÖZVV | Österreichisches Zentrales Vertretungsverzeichnis | 
| RdJB | Recht der Jugend und des Bildungswesens | 
| RPflG | Rechtspflegergesetz | 
| PsychKG | Psychisch-Kranken-Gesetz | 
| RDG | Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen | 
| Rn. | |
| RNotZ | Rheinische Notar-Zeitschrift | 
| Rpfleger | Der Deutsche Rechtspfleger | 
| S. | Seite | 
| SGB | Sozialgesetzbuch | 
| sog. | sogenannt | 
| StGB | Strafgesetzbuch | 
| SWRÄG | Sachwalterrechts-Änderungsgesetz | 
| TPG | Transplantationsgesetz | 
| u.a. | 
Details
- Pages
- 250
- Publication Year
- 2022
- ISBN (PDF)
- 9783631887226
- ISBN (ePUB)
- 9783631887233
- ISBN (MOBI)
- 9783631887240
- ISBN (Softcover)
- 9783631884676
- DOI
- 10.3726/b20090
- Language
- German
- Publication date
- 2022 (August)
- Published
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2022. 250 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG
 
					