Mehrvertragsverfahren in der Schiedsgerichtsbarkeit
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Literatur- und Entscheidungsverzeichnis
- Einleitung
- A. Einleitende Gedanken
- I. Begriffsbestimmung
- II. Bedürfnis nach Mehrvertragsverfahren
- B. Vorteile schiedsgerichtlicher Mehrvertragsverfahren
- I. Vermeidung sich widersprechender Entscheidungen
- II. Effizienzsteigerung
- III. Wahrheitsfindung und Fairness
- Voraussetzungen und Herausforderungen der Durchführung von Mehrvertragsverfahren
- C. Enstprechender Wille zur Durchführung eines Mehrvertragsverfahrens
- I. Die tragende Rolle der Parteiautonomie
- II. Mehrvertragsverfahren ohne gesondert erklärte Zustimmung der Parteien
- 1. USA: angeordnete Konsolidierung ohne gesetzliche Ermächtigung
- 2. Zustimmungslose Mehrvertragsverfahren aufgrund entsprechender Bestimmungen in nationalen Zivilprozessordnungen
- 3. Zustimmungslose Mehrvertragsverfahren aufgrund entsprechender Bestimmungen in institutionellen Schiedsgerichtsordnungen
- 4. Durchbrechung der relativen Wirkungen des Schuldverhältnisses aufgrund Bestehens eines Vertragsnetzes
- 5. Fazit
- III. Pflicht zur Zustimmung zur Durchführung eines Mehrvertragsverfahrens
- IV. Konkludente Zustimmung zur Durchführung eines Mehrvertragsverfahrens
- 1. Schiedsklausel als „Mitternachtsklausel“
- 2. Ermittlung der gegenständlichen Reichweite einer Schiedsklausel nicht nur anhand des Wortlauts
- 3. Konkludente Vereinbarung anderer Aspekte
- 4. Fazit
- V. Auslegungskriterien und deren Interpretation
- 1. Wirtschaftliche Verbundenheit der zugrunde liegenden materiell-rechtlichen Verträge
- 2. Sonstige Verbundenheit der zugrunde liegenden materiell-rechtlichen Verträge
- 3. Parteiidentität
- 4. Geschäftserfahrenheit der Beteiligten und Kenntnis der gewählten Schiedsregeln
- 5. Gestaltung der Schiedsklauseln
- 6. Verträge von derselben Schiedsklausel umfasst, insbesondere Bestehen eines Rahmenvertrags
- 7. Erstreckung von Schiedsklauseln
- VI. Zeitpunkt der Zustimmung, insbesondere im Falle der Konsolidierung von Verfahren
- VII. Fazit
- D. Kompatibilität der Schiedsvereinbarungen als unerlässliche Voraussetzung
- I. Identische Schiedsvereinbarungen
- II. Nicht identische Schiedsvereinbarungen
- III. Schweigen einer Schiedsvereinbarung
- IV. Fazit
- V. Exkurs: Konsolidierung von Mehrvertragsverfahren auch bei Vereinbarung verschiedener institutioneller Schiedsordnungen – Vorschlag der „cross-institutional consolidation“
- E. Besetzung des Schiedsgerichts
- F. Zeitpunkt der Zusammenlegung der Verfahren im Fall der Konsolidierung
- G. Kostenaufteilung
- H. Spezifische Herausforderungen in Mehrvertrags-Mehrparteienverfahren
- I. Ungleiche Behandlung der Parteien hinsichtlich der Zusammensetzung des Schiedsgerichts
- 1. Problemstellung
- 2. Dutco-Entscheidung
- 3. Interpretation der Dutco-Entscheidung
- 4. Übertragbarkeit dieser Lösungsansätze auf die Konsolidierung von Verfahren mit unterschiedlichen Beteiligten
- 5. Fazit
- II. Nichtöffentlichkeit und Vertraulichkeit des Verfahrens
- 1. Begriffsbestimmung und Problemaufriss
- 2. Mögliche Verletzung dieser Prinzipien in Mehrvertrags-Mehrparteienverfahren
- 3. Fazit
- III. Notwendigkeit der Wiederholung bestimmter Verfahrensschritte in Fällen der Konsolidierung
- Regelungen zu schiedsgerichtlichen Mehrvertragsverfahren
- I. Nationales Schiedsverfahrensrecht und UNCITRAL-Modellgesetz
- I. UNCITRAL-Modellgesetz
- II. Deutschland
- III. Schweiz
- IV. England
- V. USA
- VI. Fazit
- J. Institutionelle Regelungen
- I. DIS – Schiedsgerichtsordnung
- II. ICC – Schiedsgerichtsordnung
- III. LCIA – Schiedsgerichtsordnung
- IV. CEPANI – Schiedsgerichtsordnung
- V. Fazit
- Gerichtliche Überprüfbarkeit der Entscheidung über die Durchführung von Mehrvertragsverfahren
- K. Direkte Überprüfbarkeit der Entscheidung über die Durchführung von Mehrvertragsverfahren
- I. Gesonderte Überprüfbarkeit schiedsgerichtlicher Entscheidungen
- II. Angriffsmöglichkeiten nach der ZPO
- III. Fazit
- L. Anerkennung und Vollstreckung von Mehrvertragsschiedssprüchen
- I. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche in Deutschland
- 1. Prinzipien und Zielsetzung des New Yorker Übereinkommens
- 2. Präklusion und Verzicht
- 3. Unwirksame Schiedsvereinbarung
- 4. Verstoß gegen ordnungsgemäßes Verfahren
- 5. Kompetenzüberschreitung durch das Schiedsgericht
- 6. Fehler bei der Bildung des Schiedsgerichts oder im Schiedsverfahren
- 7. Verstoß gegen den ordre public
- II. Vollstreckung inländischer Schiedssprüche in Deutschland
- III. Fazit
- Abschließende Bewertung
- M. Anderweitige Lösungsansätze
- I. Parallele Verfahren mit identischen Schiedsrichtern
- II. Gemeinsamer Vorsitzender in sämtlichen Verfahren
- III. Durchführung gemeinsamer Beweisaufnahmen und Anhörungen
- IV. Aussetzung von Verfahren
- V. Stringverfahren
- VI. Fazit
- N. Nutzen eines Mehrvertragsverfahrens
- I. Konsistente Entscheidungen
- II. Effizienzsteigerung
- III. Wahrheitsfindung und Gerechtigkeit
- IV. Fazit
- O. Zusammenfassung
Literatur- und Entscheidungsverzeichnis
Kommentare, Monografien, Artikel, Lehrbücher
Arroyo, Manuel (Herausgeber), Arbitration in Switzerland: The Practitioner’s Guide (Second Edition), Alphen aan den Rijn 2018
Ashford, Peter, Handbook on International Commercial Arbitration – 2nd Edition, New York 2014
Avenarius, Martin, Struktur und Zwang im Schuldvertragsrecht, JR 1996, S. 492–496
Bamforth, Richard/Maidment Katerina, All join in or not? How well does international arbitration cater for disputes involving multiple parties or related claims?, ASA Bulletin 27, no. 1 (2009), S. 3–25
Anders, Monika/Gehle, Burkhard (Herausgeber), Kommentar zur Zivilprozessordnung, 81. Auflage, München 2022
Barron, William M., Court-ordered Consolidation of Arbitration Proceedings in the United States, Journal of International Arbitration 4, no. 1 (1987), S. 81–86
Benedict, Christoph, Mehrvertragsverfahren, Mehrparteienverfahren, Einbeziehung Dritter und Verbindung von Verfahren, SchiedsVZ 2018, S. 306–311
Berger, Klaus Peter, Internationale Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit, Verfahrens- und materiellrechtliche Grundprobleme im Spiegel moderner Schiedsgesetze und Schiedspraxis, Berlin 1992
Berger, Peter Klaus, Schiedsrichterbestellung in Mehrparteienschiedsverfahren, RIW 1993, S. 702–709
Bernini, Giorgio, Arbitration in Multi-Party Business Disputes, in: Yearbook Commercial Arbitration V, Alphen aan den Rijn 1980, S. 291–300
Besch, Morris/Kreuzeder, Manuela, Die neue DIS-Schiedsgerichtsordnung, RIW 2018, S. 256–266
Bevilacqua, Thomas, Voluntary intervention and other participation of third parties in ongoing international arbitration: a survey of the current state of play, World Arbitration and Mediation Review 1, no. 4 (2007), S. 507–537
Blackaby, Nigel/Partasides, Constantine/Redfern, Alan, Redfern and Hunter on International Arbitration, 7th edition by Nigel Blackaby, Constantine Partasides and Alan Redfern, Oxford 2023
Bond, Stephen R, Equality is Required When Naming Arbitrators, Cour de Cassation Rules, World Arbitration and Mediation Review 3, no. 3 (1992)
Boog, Christopher/Elsing, Siegfried/Flecke-Giammarco, Gustav/Heckel, Peter/Meier, Anke (Herausgeber), The DIS Arbitration Rules – An Article-by-Article Commentary, Alphen aan den Rijn 2020
Born, Gary B., International Commercial Arbitration (Third Edition), Alphen aan den Rijn 2021 (zum Teil aktualisierte Fassung aus Januar 2023)
Born, Gary B., International Arbitration: Cases and Materials (Second Edition), Alphen aan den Rijn 2015
Borris, Christian/Hennecke, Rudolf, New York Convention, 1. Auflage, München 2012
Böckstiegel, Karl-Heinz, The role of party autonomy in international arbitration, in: ICDR Handbook on International Arbitration & ADR – Third Edition, New York 2017, S. 105–116
Branson David J./Wallace, Richard E., Court-Ordered Consolidated Arbitrations in the United States: Recent Authority Assures Parties the Choice, Journal of International Arbitration 5, no. 1 (1988), S. 89–94
Brekoulakis, Stavros, Third Parties in International Commercial Arbitration, Oxford 2011
Brekoulakis, Stavros/El Far, Ahmed, Subcontracts and Multiparty Arbitration in Construction Disputes, in: Guide to Construction Arbitration – Third Edition, Law Business Research Ltd, 2019, S. 188–200
Buchwitz, Wolfram, Schiedsverfahrensrecht, Berlin 2019
Carbonneau, Thomas E., Cases and Materials on Arbitration Law and Practice, 6. Edition, St. Paul, Minnesota 2012
Caron, David D./Caplan, Lee M., The UNCITRAL Arbitration Rules: A Commentary (2nd Edition), Oxford 2013
Castello, James, Chapter 16 – UNCITRAL Arbitration Rules, in: Practitioner’s Handbook on International Commercial Arbitration (2nd Edition), Oxford 2013
Chartered Institute of Arbitrators, Practice Guideline 15: Guidelines for Arbitrators on how to approach issues relating to Multi-Party Arbitrations, verfügbar unter https://www.ciarb.org/media/4220/2011-multi-party-arbitrations.pdf zuletzt abgerufen am 28. Mai 2022
Chiu, Julie C., Consolidation of Arbitral Proceeding and International Arbitration, Journal of International Arbitration 7, no. 2 (1990), S. 53–76
Cohen Smutny, Abby/de Lotbinière McDougall, Andrew/Daly, Michael P., Multi Party Arbitration, in: Practical Guide to International Arbitration, New York 2020, S. 225–246
Cohen, Michael Marks, A Missed Opportunity to Revise the Arbitration Act 1996, Arbitration International 23, no. 3 (2007), S. 461–466
Collins, Michael, Privacy and Confidentiality in Arbitration Proceedings, Arbitration International 11, no. 3 (1995), S. 321–336
Daly, Michael P., Come One, Come All: the New and Developing World of Non-signatory Arbitration and Class Arbitration, University of Miami Law Review 62 (2007), S. 95–128
Das Gupta, Nina, Kurzkommentare zu den Änderungen in der 2018 DIS-Schiedsgerichtsordnung, SchiedsVZ-Beilage 2018, S. 44–69
De Meulemeester, Dirk, Multicontract Arbitration Under The CEPANI Arbitration Rules (Article 10), verfügbar unter http://arbitrationblog.kluwerarbitration.com/2013/10/23/multicontract-arbitration-under-the-cepani-arbitration-rules-article-10/?print=print zuletzt abgerufen am 28. Mai 2022
Delaume, Georges R., Reflections on the Effectiveness of International Arbitral Awards, Journal of International Arbitration 12, no. 1 (1995), S. 5–20
Dolzan, Julian, Außen- und Binnendurchgriff im Vertragsnetz – Ein Rechtsvergleich zur theoretischen Abhandlung und praktischen Ausformung, Berlin 2015
Dubisson, Michel, Arbitration in Subcontracts for International Projects, Journal of International Arbitration 1, no. 3 (1984), S. 197–207
Elsing, Siegfried, Streitverkündung und Schiedsverfahren, SchiedsVZ 2004, S. 88–94
Elsing, Siegfried, Zur Auslegung von Schiedsvereinbarungen, Festschrift Graf von Westphalen, S. 109–126, Köln 2010
Elsing, Siegfried, Schiedsrichterliche Unabhängigkeit – Vorurteile und Wirklichkeit, SchiedsVZ 2019, S. 16–23
Fernando, Lakshanti/Tan, Wei Ming/Nair, Pradeep, Towards reducing the complexity, cost and time of arbitral proceedings: SIAC’s proposal on cross-institution consolidation, verfügbar unter https://www.cms-lawnow.com/ealerts/2018/01/towards-reducing-the-complexity-cost-and-time-of-arbitral-proceedings?cc_lang=en zuletzt abgerufen am 28. Mai 2022
Ferrari, Franco/Rosenfeld, Friedrich Jakob/Czernich, Dietmar, Due Process as a Limit to Discretion in International Commercial Arbitration, Alphen aan den Rijn 2020
Frick, Joachim G., Arbitration and Complex International Contracts, Zürich 2001
Fry, Jason/Greenberg, Simon/Mazza, Francesca, The Secretariat’s Guide to ICC Arbitration, Paris 2012
UNCITRAL Secretariat Guide on the Convention on the Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards, 2016 Edition, verfügbar unter https://www.uncitral.org/pdf/english/texts/arbitration/NY-conv/2016_Guide_on_the_Convention.pdf zuletzt abgerufen am 28. Mai 2022
Gaillard, Emmanuel, affaire Sofidif ou les difficultés de l’arbitrage multipartite (à propos de l’arrêt rendu par la Cour d’appel de Paris le 19 décembre 1986), Revue de l’Arbitrage 1987, no. 3, S. 275–292
Gaillard, Emmanuel/Savage, John, Fouchard Gaillard Goldman on International Commercial Arbitration, Alphen aan den Rijn 1999
Gaillard, Emmanuel, The Consolidation of Arbitral Proceedings and Court Proceedings, in: ICC Special Supplement 2003, Complex Arbitrations: Perspectives on their Procedural Implications, S. 35–43
Geimer, Reinhold, Beteiligung weiterer Parteien im Schiedsgerichtsverfahren, insbesondere die Drittwiderklage, in: Die Beteiligung Dritter an Schiedsverfahren, Köln 2005, S. 71–92
Geisinger, Elliott/Ducret, Pierre, International Arbitration in Switzerland: A Handbook for Practitioners (Second Edition), Alphen aan den Rijn 2013, S. 73–106
Gharibian, Armineh/Pieper, Nadine, Parteienmehrheit in Schiedsverfahren – Zulässigkeit, Vorteile der Konsolidierung und Herausforderungen bei Mehrparteienkonflikten, BB 2018, Nr. 8, S. 387–394
Glossner, Ottoarndt/Bredow, Jens/Bühler, Michael, Das Schiedsgericht in der Praxis, 3. Auflage, Heidelberg 1990
Greenberg, Simon/Feris, José Ricardo/Albanesi, Christian, Consolidation, Joinder, Cross-Claims, Multiparty and Multicontract Arbitration: Recent ICC Experience, Dossier VII of the ICC Institute of World Business Law: Multiparty Arbitration, 2010, S. 161–182
Greger, Reinhard, in: Recht der alternativen Konfliktlösung, Mediationsgesetz, Verbraucherstreitbeilegungsgesetz, 2. Auflage, München 2016
Grierson, Jacob/van Hooft, Annet, Arbitrating under the 2012 ICC Rules, Alphen aan den Rijn 2012
Grundmann, Stefan, Die Dogmatik der Vertragsnetze, AcP 207 (2007), S. 718–767
Gsell, Beate/Krüger, Wolfgang/Lorenz, Stephan/Reymann, Christoph (Gesamtherausgeber), beck-online.GROSSKOMMENTAR, München 2022
Guarin, Marc F., International approaches to court-ordered consolidation of arbitral proceedings, The American Review of International Arbitration, New York 1993
Habscheid, Walther J., Schiedsgerichtsbarkeit und Staatsaufsicht, KTS 1959, S. 113–120
Hamann, Hartmut/Lennarz, Thomas, Parallele Verfahren mit identischem Schiedsgericht als Lösung für Mehrparteienkonflikte?, SchiedsVZ 2006, S. 289–297
Hammer, Gottfried, Überprüfung von Schiedsverfahren, 1. Auflage, München 2018
Hanotiau, Bernard, Complex – Multicontract-Multiparty-Arbitrations, Arbitration International 14, no. 4 (1998), S. 369–394
Hanotiau, Bernard, Multi-Party, Multi-Contract, Multi-Issue – A comparative study (Second Edition), Alphen aan den Rijn 2020
Hanotiau, Bernard, Problems Raised by Complex Arbitrations Involving Multiple Contracts-Parties-Issues – An Analysis, Journal of International Arbitration 18, no. 3 (2001), S. 253–360
Harris, Bruce/Planterose, Rowan/Tecks, Jonathan, The Arbitration Act 1996: A Commentary, Hoboken 2014
Harris, Troy L., The Public Policy Exception to Enforcement of International Arbitration Awards Under the New York Convention, Journal of International Arbitration 24, no. 1 (2007), S. 9–24
Hascher, Dominique, Consolidation of Arbitration by American Courts: Fostering or Hampering International Commercial Arbitration?, Journal of International Arbitration 1, no. 2 (1984), S. 127–144
Details
- Pages
- 238
- Publication Year
- 2023
- ISBN (PDF)
- 9783631904640
- ISBN (ePUB)
- 9783631904657
- ISBN (Softcover)
- 9783631901267
- DOI
- 10.3726/b20979
- Language
- German
- Publication date
- 2023 (July)
- Keywords
- Schiedsgerichtlicher Mehrvertragsverfahren Herausforderungen schiedsgerichtlicher Mehrvertragsverfahren Schiedsgerichtsbarkeit Internationales Verfahrensrecht Schiedsverfahren Mehrparteienverfahren Schiedsinstitution Komplexe Vertragsstruktur Konsolidierung Arbitration
- Published
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2023. 238 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG