Der Strafvollzug in der lokalen Presseberichterstattung
Eine inhaltsanalytische Untersuchung am Beispiel der JVA Meppen 1978 – 2006
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Danksagung
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Erkenntnisinteresse
- 1.2 Übersicht über den Gang der Untersuchung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Entwicklung des Strafvollzugs unter dem Strafvollzugsgesetz des Bundes
- 2.1.1 Entwicklung des Strafvollzugs nach Inkrafttreten des Strafvollzugsgesetzes (1978–1985)
- 2.1.1.1 Gesellschaftliches Klima
- 2.1.1.2 Strafvollzugspraxis
- 2.1.1.3 Gesetzeslage
- 2.1.1.4 Themen und Fragen der strafvollzugsrechtlichen Literatur
- 2.1.2 Der Strafvollzug zwischen Wende und Wiedervereinigung (1986–1992)
- 2.1.2.1 Gesellschaftliches Klima
- 2.1.2.2 Strafvollzugspraxis
- 2.1.2.3 Gesetzeslage
- 2.1.2.4 Fragen und Themen der strafvollzugsrechtlichen Literatur
- 2.1.3 Zeiten der Unsicherheit und Unruhe (1993–1999)
- 2.1.3.1 Gesellschaftliches Klima
- 2.1.3.2 Strafvollzugspraxis
- 2.1.3.3 Gesetzeslage
- 2.1.3.4 Fragen und Themen der strafvollzugsrechtlichen Literatur
- 2.1.4 Strukturelle Veränderungen des Strafvollzugs (2000–2006)
- 2.1.4.1 Gesellschaftliches Klima
- 2.1.4.2 Strafvollzugspraxis
- 2.1.4.3 Gesetzeslage
- 2.1.4.4 Themen und Fragen der strafvollzugsrechtlichen Literatur
- 2.1.5 Fazit
- 2.2 Der Strafvollzug in der Presseberichterstattung
- 2.2.1 Nachrichtenauswahl
- 2.2.1.1 Gatekeeper Forschung
- 2.2.1.2 News-Bias Forschung
- 2.2.1.3 Nachrichtenwerttheorie
- 2.2.2 Medienwirkung
- 2.2.2.1 Framing Ansatz
- 2.2.2.2 Agenda-Setting Ansatz
- 2.2.3 Die lokale Presseberichterstattung
- 2.2.3.1 Abgrenzung zur überregionalen Presseberichterstattung
- 2.2.3.2 Bedeutung und Strukturen der Lokalberichterstattung
- 2.2.4 Fazit
- 2.3 Einstellung der Bevölkerung zum Strafvollzug
- 2.3.1 Einige Aspekte der Vorurteilsforschung
- 2.3.2 Studien zur Einstellungsforschung
- 2.3.3 Fazit
- 3 Empirische Untersuchung
- 3.1 Stand der Forschung
- 3.1.1 Untersuchungen zur Strafvollzugsberichterstattung
- 3.1.1.1 Die Untersuchung von Busch und Häußling
- 3.1.1.2 Die Untersuchung von Mandt
- 3.1.2 Untersuchungen zur Kriminalitätsdarstellung in der Presse
- 3.1.2.1 Die Untersuchung von Kerner und Feltes
- 3.1.2.2 Die Untersuchung von Schwacke
- 3.1.2.3 Die Untersuchung von Lamnek
- 3.1.2.4 Die Untersuchung von Derwein
- 3.2 Fazit
- 3.3 Untersuchungsgegenstand
- 3.3.1 Die Justizvollzugsanstalt Meppen
- 3.3.1.1 Belegungsfähigkeit der JVA Meppen
- 3.3.1.2 Die Unterbringung der Gefangenen
- 3.3.1.3 Abteilung Baumschulenweg
- 3.3.1.4 Historie der JVA Meppen
- 3.3.2 Bundesweite Strafvollzugsgeschehnisse
- 3.4 Hypothesen
- 3.4.1 Hypothesenkomplex: JVA Meppen
- 3.4.1.1 Hypothese 1
- 3.4.1.2 Hypothese 2
- 3.4.2 Hypothesenkomplex: Bundesweite Strafvollzugsgeschehnisse
- 3.4.2.1 Hypothese 3
- 3.4.2.2 Hypothese 4
- 3.4.2.3 Hypothese 5
- 3.4.2.4 Hypothese 6
- 3.5 Aufbau und Methodik der Untersuchung
- 3.5.1 Untersuchungsmaterial
- 3.5.1.1 Umfang der Presseberichte
- 3.5.1.2 Stichprobe
- 3.5.1.3 Untersuchungszeitraum
- 3.5.2 Methodik
- 3.5.2.1 Quantitative und qualitative Inhaltsanalyse
- 3.5.2.2 Kategoriensystem
- 3.5.2.3 Validität und Reliabilität der Daten
- 3.5.2.3.1 Validität
- 3.5.2.3.2 Reliabilität
- 3.6 Ergebnisse
- 3.6.1 Ergebnisse zu Hypothese 1
- 3.6.1.1 Veranstaltungsberichte über die JVA Meppen
- 3.6.1.1.1 Die Rolle der JVA Meppen
- 3.6.1.1.2 Die Rolle der Meppener Tagespost
- 3.6.1.1.3 Einfluss der stattgefundenen Veranstaltungsereignisse in der JVA Meppen auf die Berichterstattung
- 3.6.1.2 Formale Anhaltspunkte
- 3.6.1.2.1 Länge der Artikel
- 3.6.1.2.2 Bilder in der Presseberichterstattung
- 3.6.1.3 Vergleich mit Veranstaltungsberichten über Justizvollzugsanstalten anderenorts
- 3.6.1.4 Fazit
- 3.6.2 Ergebnisse zu Hypothese 2
- 3.6.2.1 Bewertungen in den Presseberichten
- 3.6.2.1.1 Faktor soziale Nähe
- 3.6.2.1.2 Wirkung aufbereiteter Informationsquellen
- 3.6.2.2 Positive Meldungen
- 3.6.2.2.1 Ortsbindung der Rezipienten
- 3.6.2.2.2 Wechselseitige Abhängigkeiten zwischen den Akteuren
- 3.6.2.3 Presseberichte über außerordentliche Vorkommnisse
- 3.6.2.4 Formale Anhaltspunkte
- 3.6.2.4.1 Sprachliche Abfassung der Presseberichte
- 3.6.2.4.2 Darstellungsweise der Bilder
- 3.6.2.5 Fazit
- 3.6.3 Ergebnisse zu Hypothese 3
- 3.6.3.1 Thematische Schwerpunkte
- 3.6.3.2 Vergleich mit Daten über außerordentliche Vorkommnisse in niedersächsischen Justizvollzugsanstalten
- 3.6.3.3 Nachrichtenwert außerordentlicher Vorkommnisse
- 3.6.3.4 Analyse der Suizid- und Fluchtberichte
- 3.6.3.4.1 Berichterstattung über Suizidgeschehnisse
- 3.6.3.4.2 Berichterstattung über Fluchtgeschehnisse
- 3.6.3.4.3 Sensationalisierung der Strafvollzugsgeschehnisse
- 3.6.3.5 Bedeutung der Rezipienten
- 3.6.3.6 Fazit
- 3.6.4 Ergebnisse zu Hypothese 4
- 3.6.4.1 Presseberichte über Resozialisierungsmaßnahmen
- 3.6.4.2 Presseberichte über bauliche und technische Maßnahmen
- 3.6.4.3 Presseberichte über Flucht- und Suizidgeschehnisse
- 3.6.4.4 Lesererwartung
- 3.6.4.5 Redaktionelle Rahmenbedingungen
- 3.6.4.6 Fazit
- 3.6.5 Ergebnisse zu Hypothese 5
- 3.6.5.1 Presseberichte mit strafvollzugspolitischen Inhalten
- 3.6.5.2 Inhaltliche Schwerpunkte der strafvollzugspolitischen Presseberichte
- 3.6.5.3 Kritik aus Anlass außerordentlicher Ereignisse
- 3.6.5.4 Sender und Adressat strafvollzugsbezogener Kritik
- 3.6.5.5 Fazit
- 3.6.6 Ergebnisse zu Hypothese 6
- 3.6.6.1 Strafvollzugshistorische Ereignisse in der Presseberichterstattung der Meppener Tagespost
- 3.6.6.1.1 Strafvollzugsgeschehnisse von (1978–1985)
- 3.6.6.1.2 Strafvollzugsgeschehnisse von (1986–1992)
- 3.6.6.1.3 Strafvollzugsgeschehnisse von (1993–1999)
- 3.6.6.1.4 Strafvollzugsgeschehnisse von (2000–2006)
- 3.6.6.2 Zusammenhang zwischen Strafvollzugstrends und Strafvollzugsberichterstattung
- 3.6.6.2.1 Strafvollzug in der Presseberichterstattung zwischen Euphorie und praxisferner Kritik
- 3.6.6.2.2 Entwicklung gesellschaftlicher Verschärfungstendenzen in der Berichterstattung
- 3.6.6.3 Fazit
- 3.7 Limitationen und zukünftiger Forschungsbedarf
- 4 Schlussfolgerungen für Strafvollzug, Medien und Politik
- 4.1 Strafvollzug
- 4.1.1 Die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit im Strafvollzug
- 4.1.2 Aufgaben und Ziele einer wirksamen Öffentlichkeitsarbeit
- 4.1.3 Risiken und Schwierigkeiten
- 4.2 Medien
- 4.2.1 Was können die Medien leisten?
- 4.2.2 Unterstützung durch Lehre und Forschung
- 4.3 Politik
- 4.3.1 Aufklärungsstrategien
- 4.3.2 Politischer Umgang mit unvermeidlichen Fehlleistungen
- 5 Schlussbetrachtung: Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Lageplan der JVA Meppen aus dem Jahr 2007
Abbildung 2: Hauptthemen in der Strafvollzugsberichterstattung über die JVA Meppen
Abbildung 3: Anzahl der Veranstaltungsberichte im Vergleich
Abbildung 4: Anzahl der Presseberichte über außerordentliche Vorkommnisse in der JVA Meppen
Abbildung 7: Suizidvorfälle in Niedersachsen
Abbildung 8: Fluchtvorfälle in Niedersachsen
Abbildung 9: Inhaltliche Schwerpunkte in der Suizidberichterstattung
Abbildung 10: Inhaltliche Schwerpunkte in der Fluchtberichterstattung
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Aktuelle Belegungszahlen der JVA Meppen
Tabelle 2: Anzahl der Presseberichte über die JVA Meppen
Tabelle 3: Anzahl der Presseberichte über bundesweite Strafvollzugsgeschehnisse
Tabelle 4: Anteil der Veranstaltungsberichte an der Gesamtberichterstattung über die JVA Meppen
Tabelle 6: Wortumfang aller Presseberichte über die JVA Meppen
Tabelle 7: Wortumfang der Veranstaltungsberichte
Tabelle 8: Bebilderte Artikel in der Presseberichterstattung über die JVA Meppen
Tabelle 9: Anzahl der bebilderten Artikel in der Veranstaltungsberichterstattung
Tabelle 10: Bewertungen in den Presseberichten
Tabelle 11: Eigenberichte der JVA Meppen in der Meppener Tagespost
Tabelle 12: Anzahl der Erfolgsberichte
Tabelle 13: Unterthemen in der Berichterstattung über außerordentliche Vorkommnisse
Tabelle 14: Strafvollzugspolitische Inhalte
Tabelle 15: Strafvollzugsbezogene Kritik aus Anlass außerordentlicher Ereignisse
Abkürzungsverzeichnis
Abs. |
Absatz |
Abt. |
Abteilung |
a.F. |
alte Fassung |
AG |
Amtsgericht |
Art. |
Artikel |
Aufl. |
Auflage |
BDSG |
Bundesdatenschutzgesetz |
BewHi |
Bewährungshilfe (Zeitschrift) |
BGB |
Bürgerliches Gesetzbuch |
BGBl. |
Bundesgesetzblatt |
BR-Drs. |
Bundesratsdrucksache |
BRJ |
Bonner Rechtsjournal (Zeitschrift) |
BT-Drs. |
Bundestagsdrucksache |
BVerfG |
Bundesverfassungsgericht |
BVerfGE |
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts |
bzw. |
beziehungsweise |
CDU |
Christlich Demokratische Union Deutschlands |
CSU |
Christlich-Soziale Union |
DDR |
Deutsche Demokratische Republik |
d.h. |
das heißt |
Diss. |
Dissertation |
DVJJ |
Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen |
EB |
Eigenbericht |
EGMR |
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte |
Einl. |
Europäische Grundrechte-Zeitschrift |
EuGRZ |
Einleitung |
ff. |
Fortfolgende |
FS |
Festschrift; Forum Strafvollzug (Zeitschrift) |
GdP |
Gewerkschaft der Polizei |
gem. |
gemäß |
GG |
Grundgesetz |
GS |
Gedächtnisschrift |
HIV |
Human Immunodeficiency Virus |
Hrsg. |
in Verbindung mit |
i.V.m. |
Herausgeber |
JGG |
Jugendgerichtsgesetz |
JStVollzG NRW |
Jugendstrafvollzugsgesetz Nordrhein-Westfalen |
JVA |
Justizvollzugsanstalt |
JZ |
Juristenzeitung |
Details
- Pages
- 234
- Publication Year
- 2023
- ISBN (PDF)
- 9783631906552
- ISBN (ePUB)
- 9783631906569
- ISBN (Softcover)
- 9783631904480
- DOI
- 10.3726/b21077
- Language
- German
- Publication date
- 2023 (November)
- Keywords
- Strafvollzugshistorie Öffentlichkeitsarbeit Strafvollzugsberichterstattung Justizvollzugsanstalt Medien Empirik Politik Rezipienten
- Published
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2023. 234 S., 35 s/w Abb.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG