Lade Inhalt...

Der Strafvollzug in der lokalen Presseberichterstattung

Eine inhaltsanalytische Untersuchung am Beispiel der JVA Meppen 1978 – 2006

von Angelina Baust (Autor:in)
©2023 Dissertation 234 Seiten

Zusammenfassung

Wahrnehmung und Einstellung der Bevölkerung zum Strafvollzug werden entscheidend von den ihr zur Verfügung stehenden Informationen geprägt. Fehleinschätzungen der Strafvollzugswirklichkeit sind das Ergebnis von wechselseitigen Kommunikationsprozessen, auf deren Ebenen, abhängig vom Strafvollzugszeitgeist, unterschiedliche Strafvollzugswirklichkeiten dargestellt werden. Aufgrund der spärlichen Informationsquellen der Bürger stellen die medialen Nachrichten mitunter die einzige Quelle dar, anhand derer die Rezipienten ihre Einstellung und Meinung zum Strafvollzug entwickeln. Ausgehend von diesen Überlegungen befasst sich die Dissertation mit der Frage, wie die lokale Presse über den Strafvollzug berichtet. Die Datengrundlage der Inhaltsanalyse bilden 1603 Presseartikel, die in der Meppener Tagespost erschienen sind.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Danksagung
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Erkenntnisinteresse
  • 1.2 Übersicht über den Gang der Untersuchung
  • 2 Theoretische Grundlagen
  • 2.1 Entwicklung des Strafvollzugs unter dem Strafvollzugsgesetz des Bundes
  • 2.1.1 Entwicklung des Strafvollzugs nach Inkrafttreten des Strafvollzugsgesetzes (1978–1985)
  • 2.1.1.1 Gesellschaftliches Klima
  • 2.1.1.2 Strafvollzugspraxis
  • 2.1.1.3 Gesetzeslage
  • 2.1.1.4 Themen und Fragen der strafvollzugsrechtlichen Literatur
  • 2.1.2 Der Strafvollzug zwischen Wende und Wiedervereinigung (1986–1992)
  • 2.1.2.1 Gesellschaftliches Klima
  • 2.1.2.2 Strafvollzugspraxis
  • 2.1.2.3 Gesetzeslage
  • 2.1.2.4 Fragen und Themen der strafvollzugsrechtlichen Literatur
  • 2.1.3 Zeiten der Unsicherheit und Unruhe (1993–1999)
  • 2.1.3.1 Gesellschaftliches Klima
  • 2.1.3.2 Strafvollzugspraxis
  • 2.1.3.3 Gesetzeslage
  • 2.1.3.4 Fragen und Themen der strafvollzugsrechtlichen Literatur
  • 2.1.4 Strukturelle Veränderungen des Strafvollzugs (2000–2006)
  • 2.1.4.1 Gesellschaftliches Klima
  • 2.1.4.2 Strafvollzugspraxis
  • 2.1.4.3 Gesetzeslage
  • 2.1.4.4 Themen und Fragen der strafvollzugsrechtlichen Literatur
  • 2.1.5 Fazit
  • 2.2 Der Strafvollzug in der Presseberichterstattung
  • 2.2.1 Nachrichtenauswahl
  • 2.2.1.1 Gatekeeper Forschung
  • 2.2.1.2 News-Bias Forschung
  • 2.2.1.3 Nachrichtenwerttheorie
  • 2.2.2 Medienwirkung
  • 2.2.2.1 Framing Ansatz
  • 2.2.2.2 Agenda-Setting Ansatz
  • 2.2.3 Die lokale Presseberichterstattung
  • 2.2.3.1 Abgrenzung zur überregionalen Presseberichterstattung
  • 2.2.3.2 Bedeutung und Strukturen der Lokalberichterstattung
  • 2.2.4 Fazit
  • 2.3 Einstellung der Bevölkerung zum Strafvollzug
  • 2.3.1 Einige Aspekte der Vorurteilsforschung
  • 2.3.2 Studien zur Einstellungsforschung
  • 2.3.3 Fazit
  • 3 Empirische Untersuchung
  • 3.1 Stand der Forschung
  • 3.1.1 Untersuchungen zur Strafvollzugsberichterstattung
  • 3.1.1.1 Die Untersuchung von Busch und Häußling
  • 3.1.1.2 Die Untersuchung von Mandt
  • 3.1.2 Untersuchungen zur Kriminalitätsdarstellung in der Presse
  • 3.1.2.1 Die Untersuchung von Kerner und Feltes
  • 3.1.2.2 Die Untersuchung von Schwacke
  • 3.1.2.3 Die Untersuchung von Lamnek
  • 3.1.2.4 Die Untersuchung von Derwein
  • 3.2 Fazit
  • 3.3 Untersuchungsgegenstand
  • 3.3.1 Die Justizvollzugsanstalt Meppen
  • 3.3.1.1 Belegungsfähigkeit der JVA Meppen
  • 3.3.1.2 Die Unterbringung der Gefangenen
  • 3.3.1.3 Abteilung Baumschulenweg
  • 3.3.1.4 Historie der JVA Meppen
  • 3.3.2 Bundesweite Strafvollzugsgeschehnisse
  • 3.4 Hypothesen
  • 3.4.1 Hypothesenkomplex: JVA Meppen
  • 3.4.1.1 Hypothese 1
  • 3.4.1.2 Hypothese 2
  • 3.4.2 Hypothesenkomplex: Bundesweite Strafvollzugsgeschehnisse
  • 3.4.2.1 Hypothese 3
  • 3.4.2.2 Hypothese 4
  • 3.4.2.3 Hypothese 5
  • 3.4.2.4 Hypothese 6
  • 3.5 Aufbau und Methodik der Untersuchung
  • 3.5.1 Untersuchungsmaterial
  • 3.5.1.1 Umfang der Presseberichte
  • 3.5.1.2 Stichprobe
  • 3.5.1.3 Untersuchungszeitraum
  • 3.5.2 Methodik
  • 3.5.2.1 Quantitative und qualitative Inhaltsanalyse
  • 3.5.2.2 Kategoriensystem
  • 3.5.2.3 Validität und Reliabilität der Daten
  • 3.5.2.3.1 Validität
  • 3.5.2.3.2 Reliabilität
  • 3.6 Ergebnisse
  • 3.6.1 Ergebnisse zu Hypothese 1
  • 3.6.1.1 Veranstaltungsberichte über die JVA Meppen
  • 3.6.1.1.1 Die Rolle der JVA Meppen
  • 3.6.1.1.2 Die Rolle der Meppener Tagespost
  • 3.6.1.1.3 Einfluss der stattgefundenen Veranstaltungsereignisse in der JVA Meppen auf die Berichterstattung
  • 3.6.1.2 Formale Anhaltspunkte
  • 3.6.1.2.1 Länge der Artikel
  • 3.6.1.2.2 Bilder in der Presseberichterstattung
  • 3.6.1.3 Vergleich mit Veranstaltungsberichten über Justizvollzugsanstalten anderenorts
  • 3.6.1.4 Fazit
  • 3.6.2 Ergebnisse zu Hypothese 2
  • 3.6.2.1 Bewertungen in den Presseberichten
  • 3.6.2.1.1 Faktor soziale Nähe
  • 3.6.2.1.2 Wirkung aufbereiteter Informationsquellen
  • 3.6.2.2 Positive Meldungen
  • 3.6.2.2.1 Ortsbindung der Rezipienten
  • 3.6.2.2.2 Wechselseitige Abhängigkeiten zwischen den Akteuren
  • 3.6.2.3 Presseberichte über außerordentliche Vorkommnisse
  • 3.6.2.4 Formale Anhaltspunkte
  • 3.6.2.4.1 Sprachliche Abfassung der Presseberichte
  • 3.6.2.4.2 Darstellungsweise der Bilder
  • 3.6.2.5 Fazit
  • 3.6.3 Ergebnisse zu Hypothese 3
  • 3.6.3.1 Thematische Schwerpunkte
  • 3.6.3.2 Vergleich mit Daten über außerordentliche Vorkommnisse in niedersächsischen Justizvollzugsanstalten
  • 3.6.3.3 Nachrichtenwert außerordentlicher Vorkommnisse
  • 3.6.3.4 Analyse der Suizid- und Fluchtberichte
  • 3.6.3.4.1 Berichterstattung über Suizidgeschehnisse
  • 3.6.3.4.2 Berichterstattung über Fluchtgeschehnisse
  • 3.6.3.4.3 Sensationalisierung der Strafvollzugsgeschehnisse
  • 3.6.3.5 Bedeutung der Rezipienten
  • 3.6.3.6 Fazit
  • 3.6.4 Ergebnisse zu Hypothese 4
  • 3.6.4.1 Presseberichte über Resozialisierungsmaßnahmen
  • 3.6.4.2 Presseberichte über bauliche und technische Maßnahmen
  • 3.6.4.3 Presseberichte über Flucht- und Suizidgeschehnisse
  • 3.6.4.4 Lesererwartung
  • 3.6.4.5 Redaktionelle Rahmenbedingungen
  • 3.6.4.6 Fazit
  • 3.6.5 Ergebnisse zu Hypothese 5
  • 3.6.5.1 Presseberichte mit strafvollzugspolitischen Inhalten
  • 3.6.5.2 Inhaltliche Schwerpunkte der strafvollzugspolitischen Presseberichte
  • 3.6.5.3 Kritik aus Anlass außerordentlicher Ereignisse
  • 3.6.5.4 Sender und Adressat strafvollzugsbezogener Kritik
  • 3.6.5.5 Fazit
  • 3.6.6 Ergebnisse zu Hypothese 6
  • 3.6.6.1 Strafvollzugshistorische Ereignisse in der Presseberichterstattung der Meppener Tagespost
  • 3.6.6.1.1 Strafvollzugsgeschehnisse von (1978–1985)
  • 3.6.6.1.2 Strafvollzugsgeschehnisse von (1986–1992)
  • 3.6.6.1.3 Strafvollzugsgeschehnisse von (1993–1999)
  • 3.6.6.1.4 Strafvollzugsgeschehnisse von (2000–2006)
  • 3.6.6.2 Zusammenhang zwischen Strafvollzugstrends und Strafvollzugsberichterstattung
  • 3.6.6.2.1 Strafvollzug in der Presseberichterstattung zwischen Euphorie und praxisferner Kritik
  • 3.6.6.2.2 Entwicklung gesellschaftlicher Verschärfungstendenzen in der Berichterstattung
  • 3.6.6.3 Fazit
  • 3.7 Limitationen und zukünftiger Forschungsbedarf
  • 4 Schlussfolgerungen für Strafvollzug, Medien und Politik
  • 4.1 Strafvollzug
  • 4.1.1 Die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit im Strafvollzug
  • 4.1.2 Aufgaben und Ziele einer wirksamen Öffentlichkeitsarbeit
  • 4.1.3 Risiken und Schwierigkeiten
  • 4.2 Medien
  • 4.2.1 Was können die Medien leisten?
  • 4.2.2 Unterstützung durch Lehre und Forschung
  • 4.3 Politik
  • 4.3.1 Aufklärungsstrategien
  • 4.3.2 Politischer Umgang mit unvermeidlichen Fehlleistungen
  • 5 Schlussbetrachtung: Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abs.

Absatz

Abt.

Abteilung

a.F.

alte Fassung

AG

Amtsgericht

Art.

Artikel

Aufl.

Auflage

BDSG

Bundesdatenschutzgesetz

BewHi

Bewährungshilfe (Zeitschrift)

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BR-Drs.

Bundesratsdrucksache

BRJ

Bonner Rechtsjournal (Zeitschrift)

BT-Drs.

Bundestagsdrucksache

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerfGE

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts

bzw.

beziehungsweise

CDU

Christlich Demokratische Union Deutschlands

CSU

Christlich-Soziale Union

DDR

Deutsche Demokratische Republik

d.h.

das heißt

Diss.

Dissertation

DVJJ

Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen

EB

Eigenbericht

EGMR

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

Einl.

Europäische Grundrechte-Zeitschrift

EuGRZ

Einleitung

ff.

Fortfolgende

FS

Festschrift; Forum Strafvollzug (Zeitschrift)

GdP

Gewerkschaft der Polizei

gem.

gemäß

GG

Grundgesetz

GS

Gedächtnisschrift

HIV

Human Immunodeficiency Virus

Hrsg.

in Verbindung mit

i.V.m.

Herausgeber

JGG

Jugendgerichtsgesetz

JStVollzG NRW

Jugendstrafvollzugsgesetz Nordrhein-Westfalen

JVA

Justizvollzugsanstalt

JZ

Juristenzeitung

Details

Seiten
234
Jahr
2023
ISBN (PDF)
9783631906552
ISBN (ePUB)
9783631906569
ISBN (Paperback)
9783631904480
DOI
10.3726/b21077
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2023 (November)
Schlagworte
Strafvollzugshistorie Öffentlichkeitsarbeit Strafvollzugsberichterstattung Justizvollzugsanstalt Medien Empirik Politik Rezipienten
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2023. 234 S., 35 s/w Abb.

Biographische Angaben

Angelina Baust (Autor:in)

Angelina Baust studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Dort war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Rechtwissenschaftliche Fakultät beschäftigt. Seit dem Jahr 2022 absolviert sie ihr Rechtsreferendariat in Nordrhein-Westfalen.

Zurück

Titel: Der Strafvollzug in der lokalen Presseberichterstattung