Musik als Motiv im Werk Friedrich Dürrenmatts
12 Pages
Open Access
Journal:
Jahrbuch für Internationale Germanistik
Volume 56
Issue 3
Publication Year 2024
pp. 195 - 206
Summary
Wer das Werk Friedrich Dürrenmatts aufmerksam liest, stößt wiederholt auf musikalische Verweise und Referenzen. Da singen Chöre, wie in Der Besuch der alten Dame (1956) oder Frank der Fünfte (1959), da ertönt im Hintergrund des Geschehens Beethovens Kreutzer-Sonate, wie in den Physikern (1962), oder es werden die Vier ernsten Gesänge von Johannes Brahms auf dem Klavier gespielt, wie in Midas. Ein Film zum Lesen (1991), während Dietrich Fischer-Dieskau dazu singt. Umso erstaunlicher ist, dass sich in der Sekundärliteratur keine Hinweise zu diesem Motiv finden, von einer Notiz in der jüngsten Dürrenmatt-Biographie einmal abgesehen.1 Selbst im umfangreichen Dürrenmatt-Handbuch fehlt ein entsprechender Kapiteleintrag.2 Und dies, obwohl Dürrenmatt selbst auf diese Bezugnahmen verwies, und mit Blick auf seine Novelle Der Auftrag oder Vom Beobachten des Beobachters (1986) gar ausdrücklich bekannte, dass diese in ihrer Struktur (23 Kapitel-Sätze) Bachs Wohltemperiertem Klavier folge.3 Nicht zuletzt war es gerade auch die Musik, die Dürrenmatt in den 1970er-Jahren mit dem österreichischen Komponisten Gottfried von Einem zusammenarbeiten und ihn eine Opernfassung von Der Besuch der alten Dame realisieren ließ, ein Stück, das 1971 an der Wiener Staatsoper uraufgeführt und ein Jahr später sogar von Francis Ford Coppola an der San Francisco Opera als The Visit of the old Lady adaptiert wurde.4
Details
- Pages
- 12
- DOI
- 10.3726/JIG563_195
- Publication date
- 2025 (August)
- Keywords
- musik motiv werk friedrich dürrenmatts
- Product Safety
- Peter Lang Group AG