Der imaginierte Ort, der (un)bekannte Ort
Zur Darstellung des Raumes in der Literatur
Series:
Anna Gajdis and Monika Manczyk-Krygiel
Überblendungen. Impressionistische Ansichten regionaler Räume in Wilhelm Holzamers rheinhessischen Romanen
Extract
← 260 | 261 →KATHARINA WEISROCK(Nieder-Olm)
Überblendungen.Impressionistische Ansichten regionaler Räume in Wilhelm Holzamers rheinhessischen Romanen
Abstract: Der in Nieder-Olm bei Mainz geborene Schriftsteller Wilhelm Holzamer (1870–1907) gehört um 1900 zu jenen Kulturschaffenden, die im Vorfeld der Moderne nach einem zeitgemäßen Kunststil suchen. Sein unerwartet früher Tod hindert ihn, diesen Weg zu Ende zu gehen. Zwei Aspekte seiner Biographie sind wesentlich für die Raumgestaltung in Holzamers Erzähltexten: seine Landschaftserlebnisse in seiner Kindheit und seine Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Literatur und Kunst an seinen Wirkungsorten Darmstadt, Paris und Berlin. Zunehmend wird der Einfluss der impressionistischen Sehweise auf die Raumdarstellung in seinen literarischen Landschafts- und Technikbildern evident.
Seine Dorfromane, die in seiner Heimatregion Rheinhessen angesiedelt sind, schildern das dörfliche Leben zwischen 1860 und der Jahrhundertwende. Die örtlichen und landschaftlichen Gegebenheiten zeichnet Holzamer präzise nach der Natur und schildert ihre Erscheinung im subjektiven Blick seiner Protagonisten. In ihrer Wahrnehmung werden Landschaften zu Resonanzräumen von Erinnerungen, Stimmungen, Emotionen und Tagträumen. Fokussierte Details eines atmosphärischen Landschaftsbildes erscheinen darin plötzlich als Indiz eines individuellen, gesellschaftlichen oder technologischen Veränderungsprozesses, etwa der Umgestaltung der Landschaft durch den Eisenbahnbau.
Keywords: 1900, Dorfroman, Eisenbahnbau, Fensterblick, Impressionismus, Landschaft, Industrialisierung, Regionalliteratur, Rheinhessen, Wilhelm Holzamer
Standortbestimmung
Es müssen oft lange Zeit- und Kunstperioden überwunden und aufgesogen werden, bis der endgültige Ausdruck des Vollendeten erreicht ist, und für manche Zeiten ist die Erkenntnis und das Verst...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.