Sinnkonstruktion im Fremdsprachenunterricht
Rekonstruktive Fremdsprachenforschung mit der Dokumentarischen Methode
Bernd Tesch
Das Buch führt in die rekonstruktive Fremdsprachenforschung mit Hilfe der Dokumentarischen Methode ein. Dabei betrachtet der Autor den Fremdsprachenunterricht praxeologisch, d.h. nicht wie er idealerweise sein sollte oder könnte, sondern im Hinblick darauf, welche Sinnkonstruktionen in der Alltagspraxis stattfinden. Es werden dazu Unterrichtsbeobachtungen in natürlicher Lernumgebung, aber auch Gruppengespräche mit Lehrenden und Lernenden sowie Einzelinterviews genutzt. Im Ergebnis stellt sich der Fremdsprachenunterricht als Konstruktionsprozess auf verschiedenen Ebenen dar.
Der Autor illustriert das Verfahren an konkreten Beispielen aus der ‚Fallwerkstatt‘, so dass das Buch auch als methodisch-methodologisches Lehr- und Arbeitsbuch verwendet werden kann.
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. 191 S., 3 farb. Abb., 9 s/w Abb., 4 farb. Tab., 8 s/w Tab.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung: Der rekonstruktive Zugang zum Fremdsprachenlehren und -lernen
- 2 Sinnkonstruktion im Fremdsprachenunterricht
- 2.1 Methodologische Grundlagen
- 2.1.1 Methodisch kontrolliertes Fremdverstehen
- 2.1.2 Diskursentwicklung im Fremdsprachenunterricht
- 2.1.3 Die Indexikalität der Verständigung
- 2.1.4 Rahmenorientierungen
- 2.1.5 Typenbildung
- 2.1.6 Lernersprache
- 2.1.7 Lerngruppenmilieus und konjunktive Erfahrungsräume
- 2.1.8 Ein sozial-interaktionales Lehr-Lernmodell des Fremdsprachenunterrichts
- 2.2 Verständigung durch Texte
- 2.2.1 Verständigung durch literarische Texte
- 2.2.2 Verständigung durch Bildtexte
- 2.3 Verständigung über Texte
- 2.3.1 Bild-Text-Aufgabe
- 2.3.2 Aufgabe Personenbeschreibung
- 2.4 Verständigung über erlebten Fremdsprachenunterricht, über das Lehren und über das Lernen von Sprachen
- 3 Arbeitsschritte der Dokumentarischen Methode
- 3.1 Gruppendiskussion und Unterrichtsgespräch
- 3.1.1 Teilnehmende Beobachtung, Audioaufzeichnung und Transkription
- 3.1.2 Formulierende Interpretation
- 3.1.3 Reflektierende Interpretation
- 3.1.4 Fallbeschreibung
- 3.1.5 Typenbildung
- 3.2 Narratives Interview
- 3.2.1 Formale Interviewanalyse
- 3.2.2 Inhaltliche Interviewanalyse
- 3.2.3 Fallbeschreibung und Fallvergleich
- 4 Fallwerkstatt
- 4.1 Der Comic Ne me quitte pas im Spanischunterricht
- 4.1.1 Forschungsfragen und Forschungsrahmen
- 4.1.2 Jordi Lafebre, Ne me quitte pas: Analyse des Textsinns
- 4.1.3 Ne me quitte pas: Analyse des Aufgabensinns
- 4.1.4 Vom Was zum Wie: Wechsel der Analyseeinstellung
- 4.1.5 Fallvergleich und Typenbildung
- 4.2 Die Verständigung über das Lehren von Sprachen. Narrative Interviews mit Bianca und Anne
- 4.2.1 Interview mit Bianca
- 4.2.2 Interview mit Anne
- 4.3.3 Fallvergleich narrativer Interviews
- 5 Ausblick
- Bibliographie
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Glossar
- Schlagwortverzeichnis
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-631-67556-4 (Print)
E-ISBN 978-3-653-07083-5 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-631-69542-5 (EPUB)
E-ISBN 978-3-631-69543-2 (MOBI)
DOI 10.3726/978-3-653-07083-5
Open Access: Dieses Werk ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 Inter-national (CC BY-NC-ND 4.0). Den vollständigen Lizenztext finden Sie un-ter: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
Diese Publikation wurde begutachtet.
© Bernd Tesch, 2018
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Frankfurt am Main 2016
Peter Lang – Frankfurt am Main · Bern · Bruxelles · New York · Oxford · Warszawa · Wien
www.peterlang.com
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung: Der rekonstruktive Zugang zum Fremdsprachenlehren und -lernen
- 2 Sinnkonstruktion im Fremdsprachenunterricht
- 2.1 Methodologische Grundlagen
- 2.1.1 Methodisch kontrolliertes Fremdverstehen
- 2.1.2 Diskursentwicklung im Fremdsprachenunterricht
- 2.1.3 Die Indexikalität der Verständigung
- 2.1.4 Rahmenorientierungen
- 2.1.5 Typenbildung
- 2.1.6 Lernersprache
- 2.1.7 Lerngruppenmilieus und konjunktive Erfahrungsräume
- 2.1.8 Ein sozial-interaktionales Lehr-Lernmodell des Fremdsprachenunterrichts
- 2.2 Verständigung durch Texte
- 2.2.1 Verständigung durch literarische Texte
- 2.2.2 Verständigung durch Bildtexte
- 2.3 Verständigung über Texte
- 2.3.1 Bild-Text-Aufgabe
- 2.3.2 Aufgabe Personenbeschreibung
- 2.4 Verständigung über erlebten Fremdsprachenunterricht, über das Lehren und über das Lernen von Sprachen
- 3 Arbeitsschritte der Dokumentarischen Methode
- 3.1 Gruppendiskussion und Unterrichtsgespräch
- 3.1.1 Teilnehmende Beobachtung, Audioaufzeichnung und Transkription
- 3.1.2 Formulierende Interpretation
- 3.1.3 Reflektierende Interpretation
- 3.1.4 Fallbeschreibung
- 3.1.5 Typenbildung
- 3.2 Narratives Interview
- 3.2.1 Formale Interviewanalyse
- 3.2.2 Inhaltliche Interviewanalyse
- 3.2.3 Fallbeschreibung und Fallvergleich
- 4 Fallwerkstatt
- 4.1 Der Comic Ne me quitte pas im Spanischunterricht
- 4.1.1 Forschungsfragen und Forschungsrahmen
- 4.1.2 Jordi Lafebre, Ne me quitte pas: Analyse des Textsinns
- 4.1.3 Ne me quitte pas: Analyse des Aufgabensinns
- 4.1.4 Vom Was zum Wie: Wechsel der Analyseeinstellung
- 4.1.5 Fallvergleich und Typenbildung
- 4.2 Die Verständigung über das Lehren von Sprachen. Narrative Interviews mit Bianca und Anne
- 4.2.1 Interview mit Bianca
- 4.2.2 Interview mit Anne
- 4.3.3 Fallvergleich narrativer Interviews
- 5 Ausblick
- Bibliographie
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Glossar
- Schlagwortverzeichnis