Lexikon der Science Fiction-Literatur seit 1900
Mit einem Blick auf Osteuropa
Edited By Christoph F. Lorenz
Das Lexikon enthält Informationen über Biographie, Werkanalyse und bibliographische Angaben wichtiger Autoren der deutschsprachigen «Fantasy» und Science Fiction im 20. und 21. Jahrhundert. Überblicksartikel befassen sich darüber hinaus mit Fragen des Genres, deutscher Literatur vor und nach 1945, skandinavischen Werken seit 1900, osteuropäischen Werken und angloamerikanischer Fiktion.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-631-69915-7
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 636 S.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Gesamteinleitung (Christoph F. Lorenz)
- A. Überblicksartikel / Grundsätzliches
- Vom Unmöglichen zum Vorstellbaren. Zum Unterschied zwischen dem „Phantastischen“ Genre und der „eigentlichen“ Science Fiction (Hans Esselborn)
- Bilder aus der Zukunft und Unterhaltungsschriften à la Verne. Science Fiction, die noch nicht so hieß. Das Genre vor 1945 (Henning Franke)
- Die Entdeckung des Unbekannten. Das phantastische Genre im geteilten Deutschland nach 1945 – Mit einem Ausblick auf magische Buchwelten und apokalyptische Motive in der Science Fiction-Literatur (Christoph F. Lorenz)
- Skandinavische Science Fiction und Fantasy nach 1900 (Niels Penke)
- Science Fiction in Osteuropa (Matthias Schwartz)
- Kurze Geschichte der anglo-amerikanischen Science Fiction und Fantasy (Franz Rottensteiner)
- B. Lexikonteil
- a) Deutschsprachige Autoren
- Alpers, Hans Joachim (Timo Rouget)
- Amery, Carl (Christoph F. Lorenz)
- Andres, Stefan (Christoph F. Lorenz)
- Basil, Otto (Franz Rottensteiner)
- Bialkowski, Stanislaus (Franz Rottensteiner)
- Braun, Günter und Johanna (Erik Simon)
- Daumann, Rudolf Heinrich (Franz Rottensteiner)
- Del’ Antonio, Eberhardt (Karlheinz Steinmüller)
- Döblin, Alfred (Meike Pfeiffer)
- Dolezal, Erich (Franz Rottensteiner)
- Dominik, Hans Joachim (Meike Pfeiffer)
- Ernsting, Walter (Meike Pfeiffer)
- Franke, Herbert W. (Hans Esselborn)
- Freksa, Friedrich (Henning Franke)
- Friedell, Egon (Franz Rottensteiner)
- Frühauf, Klaus (Aysche Wesche)
- Fühmann, Franz (Ulrich Blode)
- Fuhrmann, Rainer (Karsten Kruschel)
- Funke, Cornelia (Timo Rouget)
- Gail, Otto Willi (Henning Franke)
- Grunert, Carl (Julia Silberer)
- Hahn, Ronald M. (Meike Pfeiffer)
- Harbou, Thea von (Julia Silberer)
- Hoffmann, Oskar (Henning Franke)
- Hohlbein, Wolfgang (Timo Rouget)
- Jeschke, Wolfgang (Franz Rottensteiner)
- Jünger, Ernst (Nicolai Glasenapp)
- Kafka, Franz (Marie-Luise Wünsche)
- Kellermann, Bernhard (Aysche Wesche)
- Kraft, Robert (Julia Silberer)
- Kröger, Alexander (Hartmut Mechtel)
- Krupkat, Günther (Franz Rottensteiner)
- Kubin, Alfred (Martin Lowsky)
- Laßwitz, Kurd (Henning Franke)
- Lehr, Thomas (Timo Rouget)
- Lorenz, Peter (Karsten Kruschel)
- Mader, Friedrich Wilhelm (Henning Franke)
- Müller, Paul Alfred (Heinz J. Galle)
- Pestum, Jo (Timo Rouget)
- Ransmayr, Christoph (Timo Rouget)
- Rasch, Carlos (Hartmut Mechtel)
- Rathenow, Lutz (Aysche Wesche)
- Schätzing, Frank (Karoline Schmitt)
- Scheer, Karl-Herbert (Ulrich Blode / Christoph F. Lorenz)
- Scheerbart, Paul (Henning Franke)
- Schilling, Waldemar (Henning Franke)
- Schmidt, Arno (Martin Lowsky)
- Sieg, Paul Eugen (Meike Pfeiffer)
- Simon, Erik (Karlheinz Steinmüller)
- Sjöberg, Arne (Karlheinz Steinmüller)
- Steinmüller, Angela und Karlheinz (Karsten Kruschel)
- Tuschel, Karl-Heinz (Karsten Kruschel)
- Weise, Lothar (Erik Simon)
- Weitbrecht, Wolf (Karsten Kruschel)
- b) Osteuropäische Autoren
- Einführung zu den osteuropäischen Autoren (Matthias Schwartz)
- Adamow, Grigori (Matthias Schwartz)
- Čapek, Karel (Holger Kuße)
- Nachtrag zu Čapek, Karel (Christoph F. Lorenz)
- Jefremow, Iwan (Erik Simon)
- Lem, Stanisław (Jacek Rzeszotnik)
- Martynow, Georgi (Matthias Schwartz)
- Strugazki, Arkadi und Boris (Erik Simon)
- C. Bibliographie
- Bibliographie (Michael K. Iwoleit)
Krupkat, Günther (Franz Rottensteiner)
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
| 399 →
Franz Rottensteiner
Krupkat, Günther
Biographie
Günther Krupkat wurde am 5. Juli 1905 in Berlin geboren und starb am 14. April 1991 in Berlin. Bereits als 19-jähriger schrieb Krupkat, inspiriert von Alexei Tolstojs „Aelita“, den utopischen Roman „Od“, der unveröffentlicht blieb, weil er den damaligen Verlegern „zu links“ war. Krupkat wollte Ingenieur werden, musste aus Geldmangel aber sein Studium abbrechen und schlug sich u. a. als Fabrikarbeiter, Reisevertreter, Elektromonteur und Reklametexter durch, ehe er ständig für Rundfunk und Presse arbeiten konnte. 1929–1933 veröffentlichte er bereits einige Kurzgeschichten. Er beteiligte sich aktiv am Widerstand gegen die Nazis und musste deswegen in die Tschechoslowakei fliehen. Nach dem Krieg wurde er in der DDR Chefredakteur und war seit 1955 als freiberuflicher Schriftsteller tätig. Abgesehen von seiner Science Fiction schrieb er die Romane „Das Schiff der Verlorenen“ (1957, über den Untergang der Titanic) und „Das Gesicht“ (1958, das er 1962 auch für das Fernsehen bearbeitete) und Fernsehspiele wie den dreiteiligen Fernsehfilm „Die Stunde des Skorpions“ (1968), in dem er Elemente aus seinem Roman „Die Unsichtbaren“ verwendete und bei dem er auch Regie führte. Ein 1960 aufgeführtes Schauspiel „AR 2 ruft Ikarus“ blieb ohne Resonanz.
Von 1972 bis 1978 war er Vorsitzender des von ihm angeregten Arbeitskreises für Utopische Literatur im Schriftstellerverband der DDR. Er war einer der wichtigsten und populärsten Autoren der DDR-Science Fiction.
Werkanalyse
Krupkats...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Gesamteinleitung (Christoph F. Lorenz)
- A. Überblicksartikel / Grundsätzliches
- Vom Unmöglichen zum Vorstellbaren. Zum Unterschied zwischen dem „Phantastischen“ Genre und der „eigentlichen“ Science Fiction (Hans Esselborn)
- Bilder aus der Zukunft und Unterhaltungsschriften à la Verne. Science Fiction, die noch nicht so hieß. Das Genre vor 1945 (Henning Franke)
- Die Entdeckung des Unbekannten. Das phantastische Genre im geteilten Deutschland nach 1945 – Mit einem Ausblick auf magische Buchwelten und apokalyptische Motive in der Science Fiction-Literatur (Christoph F. Lorenz)
- Skandinavische Science Fiction und Fantasy nach 1900 (Niels Penke)
- Science Fiction in Osteuropa (Matthias Schwartz)
- Kurze Geschichte der anglo-amerikanischen Science Fiction und Fantasy (Franz Rottensteiner)
- B. Lexikonteil
- a) Deutschsprachige Autoren
- Alpers, Hans Joachim (Timo Rouget)
- Amery, Carl (Christoph F. Lorenz)
- Andres, Stefan (Christoph F. Lorenz)
- Basil, Otto (Franz Rottensteiner)
- Bialkowski, Stanislaus (Franz Rottensteiner)
- Braun, Günter und Johanna (Erik Simon)
- Daumann, Rudolf Heinrich (Franz Rottensteiner)
- Del’ Antonio, Eberhardt (Karlheinz Steinmüller)
- Döblin, Alfred (Meike Pfeiffer)
- Dolezal, Erich (Franz Rottensteiner)
- Dominik, Hans Joachim (Meike Pfeiffer)
- Ernsting, Walter (Meike Pfeiffer)
- Franke, Herbert W. (Hans Esselborn)
- Freksa, Friedrich (Henning Franke)
- Friedell, Egon (Franz Rottensteiner)
- Frühauf, Klaus (Aysche Wesche)
- Fühmann, Franz (Ulrich Blode)
- Fuhrmann, Rainer (Karsten Kruschel)
- Funke, Cornelia (Timo Rouget)
- Gail, Otto Willi (Henning Franke)
- Grunert, Carl (Julia Silberer)
- Hahn, Ronald M. (Meike Pfeiffer)
- Harbou, Thea von (Julia Silberer)
- Hoffmann, Oskar (Henning Franke)
- Hohlbein, Wolfgang (Timo Rouget)
- Jeschke, Wolfgang (Franz Rottensteiner)
- Jünger, Ernst (Nicolai Glasenapp)
- Kafka, Franz (Marie-Luise Wünsche)
- Kellermann, Bernhard (Aysche Wesche)
- Kraft, Robert (Julia Silberer)
- Kröger, Alexander (Hartmut Mechtel)
- Krupkat, Günther (Franz Rottensteiner)
- Kubin, Alfred (Martin Lowsky)
- Laßwitz, Kurd (Henning Franke)
- Lehr, Thomas (Timo Rouget)
- Lorenz, Peter (Karsten Kruschel)
- Mader, Friedrich Wilhelm (Henning Franke)
- Müller, Paul Alfred (Heinz J. Galle)
- Pestum, Jo (Timo Rouget)
- Ransmayr, Christoph (Timo Rouget)
- Rasch, Carlos (Hartmut Mechtel)
- Rathenow, Lutz (Aysche Wesche)
- Schätzing, Frank (Karoline Schmitt)
- Scheer, Karl-Herbert (Ulrich Blode / Christoph F. Lorenz)
- Scheerbart, Paul (Henning Franke)
- Schilling, Waldemar (Henning Franke)
- Schmidt, Arno (Martin Lowsky)
- Sieg, Paul Eugen (Meike Pfeiffer)
- Simon, Erik (Karlheinz Steinmüller)
- Sjöberg, Arne (Karlheinz Steinmüller)
- Steinmüller, Angela und Karlheinz (Karsten Kruschel)
- Tuschel, Karl-Heinz (Karsten Kruschel)
- Weise, Lothar (Erik Simon)
- Weitbrecht, Wolf (Karsten Kruschel)
- b) Osteuropäische Autoren
- Einführung zu den osteuropäischen Autoren (Matthias Schwartz)
- Adamow, Grigori (Matthias Schwartz)
- Čapek, Karel (Holger Kuße)
- Nachtrag zu Čapek, Karel (Christoph F. Lorenz)
- Jefremow, Iwan (Erik Simon)
- Lem, Stanisław (Jacek Rzeszotnik)
- Martynow, Georgi (Matthias Schwartz)
- Strugazki, Arkadi und Boris (Erik Simon)
- C. Bibliographie
- Bibliographie (Michael K. Iwoleit)