Ergebnisse
-
Literatur als Sprache. Literaturtheorie, Interpretation, Sprachkritik
Alle Literatur ist sprachlich. Das ist eine Trivialität, die das Denken erst noch provozieren müßte. Literatur als Sprache zu verstehen, soll bedeuten, daß es nicht genügt, Literatur als Kunst oder als Kommunikation und als Information zu definieren. Für die traditionelle Literaturästhetik ist die Sprache Material wie Ton, Farbe, Stein. Das kann sie nicht sein, denn sie ist immer auch Bedeutung. In den gängigen Literaturtheorien unserer Tage soll die Sprache als Zeichen der Information oder als Medium der Kommunikation funktionieren, also als Instrument. Damit reduziert man Sprache auf ein Moment an ihr. Gleichzeitig macht man Literatur zu einer Partikel dieses Moments. Dagegen kann an Literatur gelernt werden, was Sprache ist und sein kann, wenn diese nicht empirischen Zwängen und terminologischen Einschränkungen gehorcht. Literatur lehrt, was Sprache als die Einheit von subjektivem Ausdruck, Dialog und Weltherstellung bedeutet. Literatur zeigt, daß Sprache nicht als System, sondern als menschliche Geschichte begriffen werden soll. Diese Reihe macht den Versuch, die Sprachlichkeit der Literatur in den Mittelpunkt der Reflexion zu stellen und dadurch einem neuen Sprachverständnis zu dienen. Das geschieht sowohl in Interpretationen und theoretischen Beiträgen, die die Universalität der Sprache darstellen, wie in sprachkritischen Untersuchungen, die auf Reduktionen der Sprache aufmerksam machen
8 Veröffentlichungen
-
Die Literatur der Literaturtheorie
©2010 Sammelband -
Valerij Brjusovs Beitrag zur Literaturtheorie
©1963 Monographie -
Die Anfänge der Literaturtheorie bei den Serben
©1960 Monographie -
Späte Schriften zur Literatur. Teil 3: Literaturtheorie, Hörspiel, Populärliteratur
Herausgegeben von Christoph Rauen©2021 Andere -
Sprache, Literatur und Literaturwissenschaft, Medien
Beiträge zum Sprachdenken und zur Sprachkritik©2009 Sammelband -
«Ein bewegliches Heer von Metaphern...»
Sprachkritisches Sprechen bei Friedrich Nietzsche, Gustav Gerber, Fritz Mauthner und Karl Kraus©1999 Dissertation -
Labyrinthe der Prosa
Interpretationen zu Robert Walsers "Jakob von Gunten", Franz Kafkas "Der Bau "und zu Texten aus Walter Benjamins "Berliner Kindheit um neunzehnhundert"©2006 Dissertation -
Zustand der Dichtung
Interpretationen zur Sprachlichkeit des «anderen Zustands» in Robert Musils «Der Mann ohne Eigenschaften»©1990 Dissertation -
Die afrikanische Rezeption von Brecht im Lichte der Literaturtheorien
Aufgezeigt am Beispiel von Wole Soyinkas «Opera Wonyosi»©1999 Dissertation